Wundervolle Uhr. Ich habe überlegt die als Daily zu tragen, aber mache mir etwas sorgen, dass die nach kurzem Tragen nicht mehr schön aussieht. Wie entwickelt sich das Graugoldene Nautilus-Armband mit der Zeit?
Druckbare Version
Eine 200k Uhr als "Daily" zu tragen setzt wohl voraus, dass man sich darüber keine Sorgen macht ;) Zumal die Zustandsentwicklung einer Uhr ja doch vom Träger abhängt. Du kennst dich am besten.
Ich trage aktuell eine Platona als Daily. Die altert ziemlich gut. Das Oyster-Armband ist aber auch nicht so fein wie bei der Nautilus. Ich habe immer mal von Leuten die sowohl eine Royal Oak als auch eine Nautilus haben, dass die RO deutlich besser altert.
Hätte die nur ganz gerne mal gesehen und gewusst wieviel die getragen wird, dann könnte ich bewerten wie sehr mich das stört.
Ich kann dir hier leider nicht folgen :ka:
Ich trage meine Uhren mit angemesser Sorgfalt und mache mir daher darüber keine Gedanken. Aber das Uhren aus Edelmetall mit feinem Vertikalschliff auf der Lünette wie bei Nautilus und Co. anfälliger für Kratzer sind als eine Daytona mit Keramiklünette ist ja klar.
Das ist mir alles klar und ich plane mit der Uhr auch nicht Felsklettern zu gehen.
Einige Uhren sehen mit Patina besser aus als andere. Das Armband der Daytona sieht auch nach Jahren des Tragens immer noch wirklich schön aus.
Ich habe immer mal gehört, dass die Nautilus nicht so gut altert wie andere Modelle - bei Edelmetall dürfte der Effekt eher verstärkt sein - habe
mich da aber nie selbst von überzeugen können. Meine 5990 trage ich nur super selten, daher hilft mir das auch nicht weiter. Aber ich
will da gar nicht herum raten, sondern erhoffe mir einfach dass selbst anhand einer Erfahrung aus dem Forum bewerten zu können. Dann kann
ich selbst entscheiden ob das für mich in Frage kommt oder nicht.
Ich hoffe man kann mir damit etwas besser folgen?
Ich habe erst ein mal eine richtig getragene Nautilus gesehen.
Das war aber eine 5712 die über 15 Jahre bei allem am Arm war, ich fand die Uhr mit sehr starker Patina extrem attraktiv.
Das hatte was aber es gefällt sicher nicht jedem.
Wirkte irgendwie unwirklich da man so eine Uhr in dem Zustand eigentlich nie sieht, auf jeden Fall war das der Startschuss dafür meine 5712 oft zu tragen da mir die patinierte Uhr sehr gefallen hat.
Ob dir das jetzt weiterhilft kann ich nicht sagen da es ja eine Stahl Uhr ist und ich davon auch keine Bilder habe.
Ich habe neulich mal eine erst vom Vater und dann später von der Tochter täglich und zu allem getragene RO aus den frühen 80ern am Damenarm gesehen. Die sah sehr sexy aus. Das erste mal, dass ich dem Thema "Gebrauchs-Patina" einen optischen Reiz abgewinnen konnte und die Uhr nicht einfach nur als und runtergerockt aussah.
Konnte heute beim Konzi mal zwei Modelle anlegen, die mich sehr interessieren.
Die schönen Bilder der 5236P hier im Thread haben meinen Fokus auch auf dieses Modell gelenkt. Ich hatte schon etwas den Verdacht, dass das große Zifferblatt für mein Handgelenk zu massiv sein könnte…
Und genau so war es auch. Neben der -011 war auch eine bereits verkaufte -001 da. Die gefiele mir viel
Besser als die Lachsfarbene. Wunderschöne Uhr, aber leider nicht für mich.
Dann kam die Uhr, die mich auch noch mehr gejuckt hat. Die 5270J. Obwohl das Gehäuse nur 0,3mm weniger Diagonale mißt, wirkt die Uhr signifikant kleiner. Primär würde ich sagen liegt das daran, dass das Zifferblatt deutlich kleiner ist. Auf den Bildern fand ich immer, dass dieses Eierschalenweiß aussieht, und damit die Uhr etwas altbacken macht. Es ist in Wirklichkeit aber in einem sehr hellen Silber, wodurch die Uhr für mich schon feiner - aber auch moderner - wirkt. So verrückt das klingen mag, aber sie hat mich fast ein bisschen an eine Daytona erinnert. Auch wenn natürlich eine ganz andere Liga.
Die Haptik der Drücker hat mich doch etwas verwundert. Statt und Stopp des Chrono sind sehr frst im Widerstand mit einem ganz deutlichen Klick.
Die untere Taste zum zurücksetzen hingegen hat kaum Widerstand. Nicht so optimal.
Wahrscheinlich würde ich den Chrono sowieso nicht so viel nutzen. Dafür hat der Chrono eine andere Stärke: das Uhrwerk. Wirklich eine Augenweide! Und damit kann auch kein mir bekanntes Automatik-Werk mithalten.
Die 5270 ist auf jeden Fall total mein Fall - das könnte noch teuer werden. Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob ich diese Grau oder Weiß kaufe…
https://i.ibb.co/4T6NjxZ/IMG-0393.jpg
https://i.ibb.co/pfp183d/IMG-0390.jpg
Die 5270 ist ne klasse Uhr, in allen Varianten, quintessential Patek! An meinem Arm waren die Hörner zwar grenzwertig lang. Aber sonst eine absolute Traumuhr und vielleicht irgendwann mal meine Exit. ;)
Die 5270 ist eine fantastische Uhr! Empfinde die Chrono Action als sehr angenehm, wenn auch weit weg vom Datographen oder der sensationell weichen Ansprache eines Hublot Unico Kalibers. Letzteres ist wirklich erstaunlich. Auch wenn das Kaliber selbst bzgl. Finishing natürlich in einer anderen Liga spielt.
Die 5270 ist insbesondere in weißem Metall eine nicht nur elegante sondern auch sehr sportlich wirkende Uhr. Ist aber wie immer eine Frage der persönlichen Präferenz. Ich mag sie in fast jeder Konfiguration.
Natürlich favorisiere ich meine eigene. Sonst hätte ich mich ja auch nicht dafür entschieden.
https://up.picr.de/45577450bp.jpg
https://up.picr.de/42786428gu.jpg
Im direkten Vergleich sieht man wie unterschiedlich die Uhren sind. In GG deutlich eleganter.
https://up.picr.de/43163046bi.jpg
Diese Platinversion mit Salmon Dial ist die einzige in weißem Metall, mit der ich nicht warm werde. Da gehen die Geschmäcker doch schon sehr auseinander.
https://up.picr.de/38964575lm.jpg
Diese Platinversionen finde ich auch wunderschön. Vor allem die 5271P ist der Knaller
https://up.picr.de/44330769jy.jpg
https://up.picr.de/46733419rz.jpg
Ich werde mit diesem Konzept (Handaufzug mit EK und Chrono) einfach nicht warm. Wenn meine Träume erhört werden, kommt irgendwann eine 5236 mit Chrono (5936??).
Danke für die schönen Bilder Carsten!
Und echt faszinierend wie unterschiedlich sie in den verschiedenen Metallen wirkt. Könnte ich mir eine aussuchen, würde ich mich wahrscheinlich für eine R entscheiden. Wobei die P in grün schon auch cool ist. Aber halt auch sehr speziell.
Das Argument von Felix kann ich aber schon auch nachvollziehen. Für mich ist die Kombi Handaufzug und EK auch nicht wirklich sinnvoll. Dafür ist das Werk halt einfach sooo schön anzusehen. ;)
Verstehe deinen Punkt Felix. Ich liebe einfach integrierte Handaufzugschronographen-Werke. Die sind optisch m.E. einfach nicht zu toppen. Da kommt für mich alles zusammen. Zugegebenermaßen nicht sehr praktisch. Aber da ich Uhren nie auf einen Uhrenbeweger packe isses quasi egal ob Handaufzug oder Automatik. Als Kombo Kalender/Chrono mit Automatik gibt es ja die 5960 und 5905. Ich denke nicht, dass es da in absehbarer Zeit etwas komplett Neues geben wird. Aber lassen wir uns überraschen.
Ob 1518, 2499, 3970, 5970 oder 5270. Wenn ich eine dieser Uhren täglich tragen würde, so wäre das Aufziehen der Uhr eines meiner täglichen Highlights. Eine mechanische Uhr muss für mich nicht praktisch sein. Sie muss mein Herz berühren. Bei einer größeren Sammlung und häufigem Wechsel ergibt ein EK (ohne Uhrenbeweger) eh keinen Sinn. Aber ich find's einfach geil einen zu tragen ;)
Ja, über den praktischen Nutzen eines Handaufzugs EK lässt sich sicher streiten. Wobei sich über den praktischen Nutzen jeder mechanischen Uhr streiten ließe. Ich brauche euch ja nicht vorbeten, wie praktisch eine Quartz Uhr ist, oder dass eine Apple Watch von vor 8 Jahren für 30€ jede Grand Master Chime in ihrer Funktion ganz locker in den Schatten stellt.
Für jeden gibt es da ein Spektrum was für ihn oder sie akzeptabel ist. Ich sehe es ähnlich zu Carsten. Für mich ist eine Uhr in erste Linie Hobby und Schmuck, denn ein Werkzeug, das mich keine Zeit und Mühe kosten darf.
Ich beschäftige mich gerne mit meiner Uhr und sie aufzuziehen oder auch ab und zu den Kalender richtig einzustellen macht mir mehr Freude, als dass es mich ärgern würde.
Ich habe auch immer geglaubt das ein Handaufzugswerk in einem EK (mit oder ohne Chrono) keinen Sinn macht. Seit aber stolzer Besitzer einer 3970 bin habe ich meine Meinung darüber geändert! Im Vergleich mit meiner 3940 (Automatikwerk) habe ich festgestellt das die 3970 eine fast um das doppelte längere Gangreserve hat und das das Aufziehen der 3970 ein Ritual ist auf das man sich gerne jeden 3. Tag freut! Daher hat sich meine Meinung um 180 Grad geändert.
P.S. Carsten, deine 5270 (erste Serie) finde ich wunderschön!
Schöne Diskussion hier und ich sehe Eure Punkte. Für mich ist da nur eine Marktlücke, die ich nicht ganz verstehe: es gibt bei Patek automatische EK (etwa 5320 oder 5236) und es gibt automatische EK mit Repetition und Chrono (aktuell etwa die 5208). Warum gibt es dann das nicht ohne Minute Repeater? Mir ist bewusst, dass das unterschiedliche Werke sind - aber irgendwer muss bei Patek ja bewusst entscheiden, dass es die Kombi EK und Chrono ohne MR nicht mit Automatikwerk geben soll.
Vielleicht liegen die Gründe nicht in der Technik (wäre ja machbar) sondern in der Tradition. Der EK mit Chrono und Handaufzug ist DIE Patek Philipp Komplikation. DIE Ikone! Das will man ggf. nicht verwässern. Und es ist ja auch eine kleine Nische für Fans der Marke. Da macht diese Kombi in zwei Ausführungen möglicherweise auch rein wirtschaftlich keinen Sinn. Ich rechne auch nicht damit, dass es parallel einen Jahreskalender/Chrono mit Handaufzug geben wird.
Hier gehört sie auch rein. Bin schockverliebt in diesem EK.
Anhang 336574
Anhang 336575
PP 5136G…eine Zwischenreferenz zur 5140
Ich liebe die 5270 auch, und wie schon gesagt ist Chrono EK mit horizontaler Kupplung DIE PP Ikone. Oft kopiert und nie erreicht. Und wenn man will, gibt es sogar einen automatischen Handaufzieher von B&Z. Aber hin und wieder stellen und aufziehen macht auch Spaß. Ich finde auch die Haptik vom Werk der 5270 gut. Butterweicher Nullsteller und sehr definierter Start.Stop-Drücker mit einem metallischen Klick, den Widerstand finde ich genau richtig. Da fällt eher die 5960/5905 stark ab…
https://up.picr.de/48558161lr.jpeg
Ja und deswegen ist mein EK immer auf einem Uhrenbeweger. Wäre mir zu blöd den Kalender jedes mal wieder neu zu stellen, wenn ich sie länger mal nicht trage. Manche machen das vielleicht gerne. Für mich ist es verlorene Zeit. Eine Komplikation soll für mich schon auch Sinn im Alltag machen. Und ein EK, den ich jedes mal wieder neu stellen muss, wenn die Gangreserve ausgelaufen ist, spricht für mich gegen den Sinn der Komplikation, die ich übrigens sehr schätze. Set it and forget it, wie man es sonst nur bei Quartzuhren hat.
Sollte mal ein EK mit Handaufzug bei mir einziehen, würde ich es wohl auch so handhaben. Aber wahrsch. würde ich es doch hin und wieder vergessen und mich dann ärgern, den EK wieder neu stellen zu müssen.
Und zur Modellpolitik bin ich bei euch. Das macht Patek sicher ganz bewusst so, um den ikonischen Status genau dieser Komplikation beizubehalten.
Die erste Serien-Patek mit retrogradem ewigen Kalender (Ref. 5050). Die Versionen mit römischen Ziffern scheinen erheblich seltener (zumindest am Markt) als die mit Strichindizes. Hat eine schöne solide Masse am Handgelenk, obwohl klassische Maße:
https://up.picr.de/48570837wt.jpeg
Sehr schöne Uhr. Aus welchem Jahr stammt Deine 5050 ?
Mich begleitet seit dem Jahr 2013 die 5159; aktuell ist sie zur Kur auf dem Weg nach München
http://up.picr.de/48571064wb.jpg[/URL]://up.picr.de/48571064wb.jpg
Die silbernen Blätter können über die lange Zeit rosafarbene Töne entwickeln. Sehr interessant. Wäre spannend, schon heute zu wissen, wie das in weitern 20 Jahren aussehen wird:
https://up.picr.de/48580579xw.jpeg
Hier noch ein älteres Foto mit interessanter Beleuchtung:
https://up.picr.de/48580610rn.jpeg
Soooooo schön, danke Dir, lascases :dr:.
LG
Oliver
Wow, die 5270P!
Hab die in Hamburg immer gerne aus der Nähe begutachtet, doch vor 2 Wochen hat die jemand gekauft.
Mir wohl etwas zu bunt, aber auf jeden Fall ein tolle Uhr!
Heute war ich im Atelier in München und konnte einige sehr besondere Modelle sehen. Außer Minuten Repetitionen war eigentlich alles dabei.
Hier die sicher besonderste Uhr:
https://i.ibb.co/n3FjqqT/IMG-0633.jpg
War immer für mich ein absoluter Grail - da sie an meinen Kinderhandgelenken aber komplett überdimensioniert ist - wird so wohl niemals meine.
Liebe Foristi,
ein Bild meiner 3940P-011 hatte ich kürzlich ja bereits gepostet. Nun noch ein paar weitere Infos.
Ich war sehr lange auf der Suche nach einer 3940, da dieses Modell für mich der Inbegriff des Ewigen Kalenders sowie einer "klassischen" Uhr von Patek ist. Patek schreibt im PP Magazin zur 3940:
"Die Ref. 3940, die 1985 auf den Markt kam, war Vorbote der Renaissance komplizierter mechanischer Uhren. Sie war mit dem Kaliber 240 Q ausgestattet – einer optimierten Version des 1977 lancierten legendären Kalibers 240, dessen Besonderheit ein dezentral in die Platine versenkter Minirotor in 22K Gold war. Die Bauweise dieses Kalibers ermöglichte Patek Philippe die Fertigung flacher Uhren von unübertroffener Eleganz, und selbst als das Uhrwerk in einen ewigen Kalender mit 275 Einzelteilen übernommen wurde, war es nur 3,75 mm dick. Auch heute würde ein solch genialer Wurf gefeiert; in den 1980er Jahren grenzte es an ein Wunder. Die Ref. 3940 war technisch kühn und verlieh dem ewigen Kalender bei Patek Philippe ein neues Gesicht."
Da ich ein relativ schmales Handgelenk habe, ist sie mir auch nicht zu klein. Ich suchte ein Full Set und auch ein Modell der letzten (dritten) Serie. Die Platin-Modelle der 3940 waren übrigens die Einzigen, die ausschließlich mit dem massiven Bodendeckel ausgeliefert wurden.
Die Uhr wurde im Frühjahr 2006 verkauft. In diesem Jahr (2006) wurde das Modell auch eingestellt. Als ich kürzlich in Genf war, habe ich ihr im PP Salon ein neues blaues Kroko-Band und Schnellwechsel-Federstege "spendiert".
Anhang 337549
Anhang 337550
Sehr sehr schick, Jürgen!
Tolle 3940P! Wirklich wunderschön :gut:
Wäre sie mir nicht zu zierlich, sie wäre ganz sicher schon bei mir!
Ich sehe gerade, dass Michael seine 5270G zum Verkauf anbietet. Eine Uhr aus 2017, die noch komplett verschweißt ist. Für mich einfach nicht vorstellbar. Nicht nur, dass diese schöne Uhr nicht getragen wurde. Nein, sie konnte bis heute zu keinem Zeitpunkt in voller Pracht erlebt werden 8o Das würde ich überhaupt nicht aushalten. Ich muss meine neuen Uhren immer sofort tragen. Sonst würde ich platzen ;(
Meine 5270G-001 ist aus 2013 und wurde auch erst Anfang 2021 aus der Genfer Luft befreit. Ich habe sie nun seit fast drei Jahren und trage sie immer wieder gern. Manchmal auch über einen längeren Zeitraum.
Mich würde interessieren, wie ihr mit euren Grand Complications umgeht. Tragt ihr sie intensiv, gelegentlich oder nie? Sind die Uhren ggf. noch verschweißt und frei von menschlicher DNA? Wenn ja, was ist euer Motiv, sie dennoch besitzen zu wollen?