http://i1220.photobucket.com/albums/...ps4aeb0f55.jpg
Druckbare Version
Ich mag den Mondial. :gut:
Noch besser als Cabrio.....
So eins war auch dabei, davon hab ich leider kein Foto.
Bilster Berg 05.08.13
8o oh, in weiss auch nicht übel :jump::jump:
Bilster Berg gibts wirklich? 8o dachte das wär sowas wie Bielefeld. ;)
Hast du da hinten am Nummernschild den Transponder dran? Falls ja - wär der vorne dran nicht besser aufgehoben?
Spielt das echt eine Rolle? Bei der GLP haben die zu mir gesagt, ich soll den fest machen, wo ich Platz finde.
Klar gibt´s den wirklich ;)
Transponder ist egal wo der dran ist, oft reicht das sogar wenn der irgendwo im Auto liegt.
vorne is ohne Nummernschild bißchen doof fest zu bekommen
Hallo zusammen,
irgendwie erwische ich mich in den letzten Tagen öfters nach einem Ferrari 400 GT zu suchen. Das Auto finde ich schon sehr "speziell" (manche würden "hässlich" sagen ;) ). Mir dagegen gefällt der Wagen immer mehr. Hat Style und Charakter. Und günstiger (bezogen auf den Anschaffungswert) kann man wohl keinen 12 Zylinder Ferrari fahren. Modelle mit Laufleistungen um die 50 bis 60 Tkm findet man um die 20 bis 25 T€.
Eine wirkliche Kaufentscheidung ist aktuell für mich meilenweit entfernt. Liegt primär an folgenden Punkten:
- die "Regierung" killt mich, wenn ich mit so einem Teil ankomme...
- essenziell: Garage fehlt....wäre natürlich zwingend notwendig!
- bin nur ein Virtuose am Lenkrad... vom Schrauben und von der Technik habe ich Null Ahnung. Das heißt also Angst vor der technischen Anfälligkeit des Fahrzeugs (vor allem des Motors) und damit den verbundenen astronomischen Reparaturkosten.
- fast vergessen...TRX Reifen?! Die kann man ja wohl mit Gold aufwiegen? Unfassbar...
Mich würde hier allgemein interessieren, was Ihr von diesem Modell haltet? Fährt jemand von Euch dieses Fahrzeug?
Würdet Ihr eher die Automatik-Variante (3-Gang-Automatik von GM) oder den Schalter (ZF-Getriebe) favoriseren?
Weber-Vergaser oder Bosch-Injektoren?
Freue mich auf Eure Antworten =)
Ja die Michelin TRX sind teuer....hat mein Vater noch auf seinem e32 7er. glaube mich zu erinnern, pro Reifen 500 euro?
Alex,du denkst nicht wirklich immer noch über den Kübel nach?? :D
Hab dir doch gesagt, go4it :gut:
Ich mag den viersitzigen 365/400/412 auch sehr gerne. Zu seiner Zeit ein handgemachter Luxus-GT zum Preis von zwei Mercedes S500, der wohl nur im Aston V8 einen wahren Konkurenten hatte. Das Design war im Prinzip eine Weiterentwicklung von Pininfarinas Fiat 130 Coupe, später kopiert von Erich Bitter bei seinem Modell SC.
Heute hat der starke Preisverfall gepaart mit den hohen Unterhalts- und Restaurierungskosten leider dazu geführt, dass viele Exemplare vernachlässigt worden sind. Und wie du sagst, wenn mit Motor/Antriebseinheit etwas ernstes schief geht, kann der Anschaffungspreis gut und gerne ein zweites Mal fällig werden.
Schlecht ist die Technik dieser Autos aber sicher nicht und wer einen guten findet, hat einen wundervollen Youngtimer mit Wertsteigerungspotential. Die frühen Vergaser-Modelle mit Handschaltung sind die Wahl der Puristen und auf lange Sicht wahrscheinlich die begehrtesten. Is aber natürlich alles Geschmackssache und ein später 412 Automatik mit dem etwas höheren Heck sowie vielen Detailverbesserungen hat gewiss auch eine Menge für sich. Und solange man sich nicht auf eine bestimmte Version eingeschossen hat, ist das wichtigste Kriterium immer der Zustand.
Würde sich sehr freuen, hier einen zu sehen:
Carlo
@Daniel: Des Teil geht mit halt net aus'm Schädel ;)
@Carlo:
Danke für die informative Antwort. Mit dem Fahrzeug würde ich ja eher gleiten. Also hätte ich grundsätzlich gegen den Automaten nichts. Außerdem soll die GM-Automatik sehr robust sein.
Was glaubst Du schluckt so ein Monster (Weber-Vergaser) an Sprit? ;)
Gibt es noch weitere Erfahrungsberichte? Vielleicht von aktuellen oder damaligen Besitzern?
Yep, die GM-Automatik, wie sie von den meisten Kleinserienherstellern mit großvolumigen Motoren dieser Zeit (inkl. Rolls Royce) verwendet wurde, war lange Zeit unerreicht und gilt als nahezu unzerstörbar. Und ist oft ein Garant für etwas weniger beanspruchte Motoren.
Beim Verbrauch, schätze ich, ist zwischen 15 und 25 Litern je nach Fahrweise alles möglich. Das Kriterium, das vielleicht etwas mehr ins Gewicht fällt, ist der jährliche Service, der, wie man hört, in etwa mit dem Preis einer schönen fünfstelligen Datejust zu Buche schlagen kann.
So oder so: einfach ein wunderschönes Auto, das wie gesagt möglicherweise die Investition irgendwann wieder zurückzahlt. Und bestimmt viel Freude bereitet. Aber - wie bei vielen Dingen - gilt auch hier das Grundsatz: Always buy the best, you can´t afford the rest. Oder wie mein Opa sagte: "Einen billigen Anzug kann ich mir nicht leisten." ;)
Schönen Abend,
Carlo
Ich wollte einen alten Ferrari aus 2 Gründen: zum einen, weil er bildhübsch anzusehen ist und man sich selbst dann daran erfreuen kann, wenn er mal nicht fahrbereit ist. Und natürlich, weils ein Sportwagen ist, den man entsprechend sportlich bewegen kann. Aus 2 Gründen wollte ich einen alten Ferrari nicht: weil er teuer im Unterhalt ist und weil alte 12-Zylinder kapriziöse Diven sind.
Der 400 ist leider nicht wirklich schön. Skurril, ja. Exotisch, ja. Aber eben nicht schön. Er bewegt sich auch nicht sportlich. Das einzige, was der 12-Zylinder wirklich kann, ist viel Sprit in seine 12 Zylinder zu pumpen. Aber kostenmäßig ist er auf Augenhöhe mit seinen bildhübschen Schwestern. Es hat schon seinen Grund, warum das Ding so billig ist.
In dem Segment wär mir ein De Tomaso Longchamp tausendmal lieber.
Die GM-Automatik ist übrigens super-robust. Aber eben tranig bis zum Anschlag. Im Rolls Royce perfekt. Aber nicht in einem Ferrari.
Point taken, Tobias.
Ich finde ihn jedoch wunderschön klar gezeichnet sowie wohl proportioniert und sehe in ihm einen der Höhepunkte der großen Gran Turismo der 70er Jahre - eine Spezie, die danach ausgestorben ist. Und gerade den Umstand, dass sich hier das Herzblut von Ferrari in einem eleganten, luxuriösen "Gentleman´s Express" äußert, finde ich besonders reizvoll. Sozusagen das Antidot zum klassichen Ferrari-Klischee. Ein Wagen (der natürlich niemals Rot sein darf) für den zurückhaltenden Auftritt, der einen an einem Tag nach Südfrankreich transportiert, um dort gelassen und entspannt zum Dinner wieder auszusteigen. Ein De Tomaso Longchamp ist ein hübsches Auto, hat aber in meinen Augen nicht annähernd die Qualität und Klasse des großen Ferrari.
Okay, kann ich nachvollziehen, auch wenn ich grad dem 400er sowohl Qualität als auch Klasse bissi abspreche. Ein Ferrari muß kurvig und sexy sein, das Klischee hat imho seine absolute Berechtigung in dem Fall. Den Origami-Look seh ich am besten in Verbindung mit nem Maserati. (Btw: wie wär denn der Karif? Der wär auch im Segment um 20k zu haben. Und der macht richtig Spaß! eines meiner heimlichen Lieblingsautos!)
Ausgestorben? Mit den großen GTs gings dann doch erst richtig los, oder nicht? SEC, 850, 456, Continental, 3200 - ich seh ein paar ziemlich schmackhafte GTs aus aller Herren Länder in den letzten Jahrzehnten.
Ja, die Idee des Gran Turismo hat seine Fortsetzung gefunden. Aber so sehr sich der Begriff seit seiner Entstehung bis heute gewandelt hat, ihren Höhepunkt hat er in meinen Augen in den 70er Jahren mit Dinosauriern wie Aston Marin, Bristol, Jensen, Monteverdi und eben Ferrari sowie einigen anderen erreicht. Das anachronistische, dekadente Mobil für die letzten wahren Playboys dieser Welt. Aber dieses "Ideal" mag auch ein Stück weit der Überlieferung des damals vorherrschenden Zeitgeistes geschuldet sein.
Den Karif mag ich auch gerne. Der ursprüngliche "Origami-Look" entspringt jedoch auch den 70er Jahren, wie z.B. Lotus, Lagonda und TVR im Extremfall - und auch Pinifarina in abgeschwächter, aber früher Form - gezeigt haben.
Was Ferrari angeht, hat man in Maranello die Tradition des gepflegten "Reise-Wagens" von Beginn an mit den Touring- und Export-Modellen der frühen 50er Jahre gepflegt. Das von dir erwähnte, heute typische Ferrari-Klischee "kurvig und sexy" ist eigentlich erst in der popigen Überfluss-Gesellschaft der 80er Jahre enstanden. Die Ferrari/Porsche/Lamborghini-Poster, die wohl in jedem zweiten Jungs-Schlafzimmer überm Bett hingen, sind wohl nicht spurlos an uns vorüber gegangen :)
Also ich finde den 400 wirklich wunderschön. Aber wenn ich ehrlich bin, muss ich mir die Frage stellen, wie oft ich ihn wirklich fahren würde?
Auf jeden Fall denke ich (leider) sehr intensiv trotzdem über einen Erwerb nach ;)
Der GT-Style der 70er ist schon etwas ganz besonderes. Aber irgendwie hat wohl jedes Jahrzehnt seine automobilen Ikonen.
Der nächste Schritt sieht wie folgt aus. Ich schaue mich jetzt mal aktiv nach einem Garagenplatz um ;) Alles weitere könnte folgen... :)
Ich komme aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Jetzt mal rein hypothetisch gesprochen. Wenn ich mich wirklich für einen Kauf entscheiden würde. Gibt es dann vielleicht einen netten Member der mich eventuell bei einem Kauf mit seinem technischen Verständnis unterstützen könnte? ;)
Weiß jemand von Euch was es ungefähr kostet die Vergaser zu überholen und den Kühler bei diesem 12 Zylinder Motor (Ferrari F400)?
Kennt vllt jemand noch nicht. :gut:
http://www.youtube.com/watch?v=ivlVfChBkzg
Pebble Beach Auktionen 17. August: Ferrari erzielt 27,5 Millionen Dollar
: http://www.motor-klassik.de/szene/pe...r-7613182.html
Wahnsinn, oder?
Klar, der NART ist extrem selten, seltener als die meisten anderen Serienmodelle
aber ich hätte nie gedacht, dass der mal 250 GTO Niveau erreicht!
Dabei ist er in meinen Augen nichtmal besonders schön.
Ja, Wahnsinn.
Vor allem wenn man bedenkt, dass Enzo Ferrari eigentlich nie eine offene Version des 275 GTB bauen wollte. Die Idee stammt von Luigi „Coco“ Chinetti - Rennfahrer und lange Zeit Amerikas exklusiver Ferrari-Importeur sowie Gründer des North American Racing Team (N.A.R.T). Von den ursprünglich geplanten 25 Exemplaren, die Chinetti bei Ferrari-Karossier Sergio Scaglietti in Auftrag gab, wurden letztendlich nur zehn Stück gebaut. Und diese ausschließlich über das N.A.R.T vertriebenen Autos haben sich zu ihrer Zeit nicht mal gut verkauft, am Ende gar mit starkem Nachlass auf den damals horrenden Preis. Mir persönlich ist er auch ein wenig zu schwülstig und ich finde z.B. einen 250 California schöner. Aber vielen gilt dieses Auto wohl als Inbegriff, beinahe karikative Ikone, des offenen Ferrari.
Einer war in jedem Fall begeistert: Steve McQueen, der sich bei den Dreharbeiten zur „Thomas Crown Affair“ in den Wagen verliebte und später selbst einen zulegte:
Anhang 33380
Happy Monday,
Carlo
Das müsste doch das Auto aus dem Video sein, oder?
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=zaZB14xiHg8
Ja, in dem Video sehen wir den gerade versteigerten Wagen. Das Auto aus dem Film war der erste gebaute und - so weit ich weiß - der einzige mit Aluminium-Karosserie, den Chinetti anfangs aus Promotion-Zwecken in den USA bei Rennen wie z.B. den 12 Stunden von Sebring ensetzte.
Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass Mc Queen seinen Spider kaputt gefahren hat und der Erlös der besagten Auktion von der Familie für einen wohltätigen Zweck gespendet werden soll. Chapeau.
Yep, absolute Zustimmung, Tobias und Max. So übertrieben muskulös und ausschweifend der GTO aus mancher Perspektive wirkt, so athletisch und elegant ist sein Vorgänger.
Was den GTO - neben seiner Seltenheit, Leistung etc. - für viele vielleicht zu etwas Besonderem macht, ist die Tatsache, dass er im Prinzip der letzte Ferrari in guter, alter "race on Sunday, sell on Monday" Tradition ist. Also ein Auto, mit dem man ebenso Rennen gewinnt wie die Kinder zur Schule bringt - und zwar ohne größere Modifikationen. Bedingt durch spezifischere Reglements, technischen Fortschritt und die allgemein fortschreitende Professionalisierung des Rennsports begann bereits mit dem Mittelmotor-Nachfolger 250LM die Trennung zwischen Renn- und Straßenwagen sehr viel deutlicher zu werden. Also stellt der GTO in gewisser Weise den Höhepunkt und das Ende eben dieser klassichen Tradition des "Gentleman Driver" dar.
@Carlo - mal so 'ne Frage, die vielleicht nicht nur mich interessiert....woher weisst Du das alles ?
Beim GTO muss ich immer an "Keine 40 wurden gebaut, aber alle 200 fahren noch!" denken, weil wahrscheinlich kaum ein Hype um ein Auto so viele andere schöne Ferraris das Leben gekostet hat, wenn man die ganzen GTO-Rebodies auf Lusso-Basis bedenkt...
So nachdem jetzt endlich die langersehnte Anhängerkupplung montiert ist kann das Cavallino auch ein Pferdchen mitnehmen.
Wer ist denn nun in 2 Wochen in Hockenheim ? Den Hänger lass ich da aber zu Hause !!
:-))
http://imageshack.us/a/img690/2086/tl4q.jpg
Die Leidenschaft für (alte) Autos wurde mir schon in die Wiege gelegt und von frühester Kindheit an auf sämtlichen Kanälen bedient und begünstigt. Hinzukommend habe ich nahezu alle Zeitschriften und Bücher (auch ohne Bilder) verschlungen, die mir in die Finger kamen. Noch zu Schulzeiten hab ich dann für kleinere Magazine und Clubzeitschriften Artikel geschrieben, um mein Taschengeld aufzubessern. Da kommt mit der Zeit wohl so einiges unnützes Wissen zusammen. Und da mein momentaner Job (der nichts mit Autos zu tun hat) zeitlich kaum mehr Engagement in diese Richtung zulässt, gehe ich damit jetzt eben euch auf´n Sack :)