https://up.picr.de/38960189wy.jpg
Druckbare Version
Genau so - dieser Beweger hat irgendwann (2020?) den etwas unförmigen, in die Box integrierten Beweger ersetzt.
Abwechslungsreichere Gehäuse und Blätter wären Sammlungstechnisch wirklich schön bei Lange. Da bietet Patek wirklich mehr Raffinesse.
@philly Absolut modern jung und frisch schaut die aus. Die 5170P mit Baguette Indizes und blau schwarz Verlauf Blatt ist für mich so richtig Patek. Einfach ein luxuriöser Auftritt. Richtig brutal. Die neue 5172 ist dagegen sportlich frisch und ein Tick mehr Understatement.
Da zeigst du meine absolute Lieblings Weltzeit Uhr. Was für ein blau. Was für ein Blatt. Und hier die Geschichte dazu:
https://revolutionwatch.com/invitati...-world-timers/
Na ja, wenn ich die Position der Totalisatoren sehe, weiß ich warum ich mich gegen die Lange entschieden habe. Der Ausdruck, der langläufig für diese etwas “traurigen” und hängenden Totalisatoren benutzt wird, schreibe ich mal nicht.
Aber davon abgesehen, auch eine nette Uhr, aber kickt mich nicht. Auch nicht, die immer gleichen bieder wirkenden Gehäuseformen.
Cool. Danke für die Hilfe Peter. Die hängen, oder?
Das ist wie BMW und Guzzi.
Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde die Dinger,.... äh Totis ;) sind da wo sie sein sollen.
Mag ja auch BMW und Guzzi :]
Bei der 1463 sieht man - wo die Totalisatoren optimal angeordnet sind ;)
Das Werk der Lange wurde ja ursprünglich für den Datographen entwickelt und da brauchte man den Platz oben für das Großdatum. Ich finde es aber auch beim 1815 Chrono durch die Schrift oben sehr ausgewogen. Wenn sich unten weder Datum noch Schrift befinden empfinde ich es manchmal als etwas unausgewogen wenn sich die Totis auf der Mittelachse befinden. Bei 5170/72 ist es aber schon sehr gut getroffen.
Ja, so ist es Carsten. Zudem kommen noch die ziemlich stark beschnittenen Ziffern 3 und 9 dazu. Hätte man eleganter und schöner lösen können. Manchmal ist weg lassen, mehr ;)
Genau das mein ich. BMW und Guzzi haben beide aus eigenen Gründen ihre Reize, auch wenn die Guzzi sinnlicher und die BMW technischer ist ;)
Bezüglich Gondolo und meiner Worte hier im Thread, dass ich auch gern eine hätte: Gestern hab ich spontan zugeschlagen, 5124G in Rosa. Kommt die Tage, hoffe ich :) Wie breit ist das Band, 22x16? Muss mir direkt ein Band bestellen :facepalm: :D
Also das mit den Hänget...... beim 1815 Chrono hat mich ehrlich gesagt nie gestört und ich fand es auch nicht unästhetisch oder asymmetrisch, denn mit dem Schriftzug oben, ergibt es eine schön mittig platzierte Dreiecksachse. Aber alles wie immer Geschmackssache.
Das mit den abgeschnittenen Ziffern ist natürlich auch Geschmackssache, hat mich persönlich aber auch nie gestört.
Im Vergleich der beiden gewinnt natürlich die Lange klar beim Werk. Bei Gehäuse und Zifferblatt hat für mich auch die Patek die Nase vorn.
Das mit dem Anschneiden der Ziffern stört mich auch nicht so. Zudem gibt es in dieser Disziplin nur einen wahren Champion ;)
(Bild geliehen von Rolex Passion Market)
https://up.picr.de/45686740sg.jpg
Vielleicht sind das alles ja so diese kleinen "Macken", die eine Uhr hat und und die sie besonders macht und aus der Masse hervorhebt.
Der Tod jeder Zufriedenheit ist der Vergleich. Die Patek wirkt so viele sportlicher, raffiniert in den Details wie die Drücker verziert sind, das abgestufte Gehäuse. Ist schon ganz großes Kino.
Technisch und von der Verdeleung ist das Werk der Lange vorne. Haptisch auf Augenhöhe. Die Lange versprüht so viel Klasse, Eleganz und Bescheidenheit. So eine Kühnheit. Die präzisen WG Zeiger mit dem langen Überhang sehen schon mächtig aus. Ganz schön edel. Klassisch luxuriös. Für mich sind die beiden nicht vergleichbar. Die sind so anders.
Ich mag WG Zeiger und lackierte meistens eher nicht. Wirkt auf mich preiswerter.
Durch das schwarze Blatt und der schlichten Darbietung kann ich mir die Lange an vielen auch fetzigen Bändern vorstellen. Vor allem an Orange. Das habe ich mal auf Instagram beim Datograph gesehen. Das hatte was. So kann man die Uhr aufpeppen wenn es lässiger sein soll. Die Patek ist perfekt an der Bandkonfiguration wie die kommt.