Der 308 ist einfach geil :ea:
Druckbare Version
Der 308 ist einfach geil :ea:
Und ich korrigiere wegen des 348, meinte den F355 (bis 1999) aber auch das wäre nicht korrelt gewesen, denn der letzte mit flacher Kulisse war der sehr lange gebaute 456, zwar gerne als Automatik konfiguriert aber eben bis 2004 produziert und eben auch als Schalter zun haben.
Der 456 ist aber ein ganz besonderes Modell, wenn es um die Schaltkulisse geht!
Die erste Version des 456 hatte noch die flache Schaltkulisse,
dann gab es das Modificata Modell, welches 1998 vorgestellt wurde, den 456 GT M und der hatte die Besonderheit das er eben auch noch die flache Schaltkulisse hatte und somit das letzte Modell mit dieser war aber er war auch das erste Modell mit der dann folgenden neuen Generation der Schaltkulisse, die leicht gewölbt war und die neue Generation der offenen Schaltkulisse einführte, wie wir sie dann in noch stärker gewölbter Form im 360 bis hin zum letzten Schalter F430, 599 GTB und 612 kennen.
456, flache Schaltkulisse
http://up.picr.de/27374918cj.jpg
456 Modificata, ab 1998, flache Schaltkulisse
http://up.picr.de/27374919rt.jpg
456 Modificata, spätes Modell, leicht gewölbte Schaltkulisse
http://up.picr.de/27374930dv.jpg
Den California gab es aber auch noch vereinzelt mit offener Schaltkulisse.
Anhang 135435
Anhang 135436
So einen wird man heute kaum bezahlen können. Genau wie die 599 GTB mit Schaltung
@Giuseppe: Yepp, hast recht, bin jetzt nur nicht sicher, wann bei 599 GTB und California die Handschalter nicht mehr gebaut wurden.
Wahrscheinlich der California tatsächlich der letzte Handschalter.
Ja so einer kostet etwas mehr,...
https://www.google.at/amp/www.roadan...?client=safari
@ -CD-: welcher von den beiden (Cali/599) zuletzt von Band lief, weiß ich leider auch nicht. Wusste nur, dass es auch den Cali noch gab.
Unabhängig der Preise, ob diese Handschalter tatsächlich erstrebenswert sind? Kaum vorstellbar, dass für 612, 599 und Cali so ein Kupplungssatz leicht zu bekommen ist.
Den 456 finde ich innen sehr schön. Das Autoradio! 8o
Ist ein Becker, schönes als jeder aktuelle Multimediakrampf.
Ist halt ein zeitgenössisches Extra, welches in einem Ferrari wohl am seltensten verwendet wurde. Die Musik kommt da von ganz wo anders her. ;)
Könnte es nicht sein das die manuelle und das F1 Getriebe die gleiche Kupplung verwenden (reine Spekulation)?
Und wer 400k+ als Liebhaber einer Schaltung aufbringt der wird sich auchveine Kupplung organisieren können.
Das Problem an den älteren sequenziellen Getrieben ist mMn die ewig lange Schaltdauer (im vergleich zu einem DKG) und das extreme ruckenkombiniert mit hohem Kupplungsverschleiß. Ich hab leider keine Erfahrung mit dem F1 von Ferrari nur mit dem SMG 2 von BMW und dem E-Gear von Lamborghini. Aber da war es jeweils so.
Kann schon verstehen das es den einen oder andern Schalter Fan gibt der das Zeugs nicht haben will.
Der California hat DSG, ob da eine Kupplung von einem anderen Modell z.B. 430er passt, welcher auch nur mehr in geringen Stückzahlen produziert wurde, weiß ich nicht.
Beim 355er, wo das F1 zum 1. mal verbaut wurde, gab es durchaus Komponenten, welche nur die F1 hatte.
Die Teileversorgung bei Ferrari ist ein anderes Kapitel. :kriese:
Stimmt der Cali hat ja schon das DSG. Der 599 allerdings nicht.
Wäre mal interessant zu wissen welche Kupplung die verbaut haben.
Roland, es gibt beim 355er, 360er, 430er, 599er, als auch beim 612er jeweils beim kompletten Kupplungssatz unterschiedliche Teilenummern, zwischen F1 und Schalter. Bei der Kupplungsscheibe (Disc) z.B., da haben beide die gleiche Teilenummer.
Familientreffen,...
Anhang 135627
Solange der Kollege kurz austritt bewache ich den F40.
Glaub ich dir gerne. Er sitzt aber eh noch drinnen und hat nur aufgrund der milden Außentemperatur, die Klima eingeschaltet und die Tür aufgemacht. ;)
Danke Stefan :dr:, hat schon was, wenn man im Rudel unterwegs ist. ;)
Anhang 135661
Anhang 135662
Anhang 135663