Ja, war mir schon peinlich :D
Druckbare Version
Ja, war mir schon peinlich :D
Sagt mal, wenn man sich eine Grundausstattung zum Autopolieren anschaffen wollte, was bräuchte man denn so und welche Produkte sind empfehlenswert?
Ich denke an solche Sachen wie Exzenterpolierer, Pads, Politur, Microfasertücher etc.
There is no better Beratung than from the one and only Michl :gut: :verneig:
Jürgen,
Danke für die Blumen.
Ich bin aber nicht alleine auf der Welt. ;)
Marcus,
wir können gerne mal ein Telefonat führen denn die ganzen Fragen welche zu einem gscheiden Einkaufszettel führen sollen sind hier nicht so einfach zu klären.
Für alle Interessierten:
- für welches Fahrzeug (Marke und Alter da untersch. Lacke.)
- Lack (Nitro oder Wasser, uni oder metallic)
- Farbe (uniweiss ist wesentl. einfacher als unischwarz)
- Ausgangszustand des Lackes
- Wunschendzustand des Lackes
- was soll sonst noch gem. werden? (Glas, Chrom, Gummi, Kunststoffe, Felgen.)
- Vorkenntnisse im Umgang mit Poliermaschine
- Arbeitsplatz vorhanden (Sauberkeit, Temperatur, Luftfeuchte, Ausleuchtung)
-
Einige kleine erste Hinweise (wg. Lack / Poliermaschine)
- Exzenter Poliermaschine ist in der Handhabung einfacher als eine Rotierer (ich brauche die Rotierer in nur ca. 5% aller Fälle)
Kosten einer guten Maschine ..... (forumskonform und mit Wiederverkaufswert ca. 400-500€)
- Polierpads
hart (zur Korrektur), mittel (für die Spuren hart zu beseitigen), weich (für Hochglanz)
grobe Rechnung hier ca. 5-?€/Pad und 1 Pad/Bauteil
da kommt was zamm
- Tücher
zum abtragen der Politurreste. Lang-, mittel- und kurzfaserig
grobe Rechnung hier ca. 2-?€/Tuch
auch hier kommt was zamm
- Politur. Hier gibt es untersch. Geschmäcker.
Bei den meisten Lacken genügt mit best. Anwendungstechniken 1 Politur, max. für "Otto Normal" reichen 2 Polituren.
Da hat aber jeder "Polierer" seinen eigenen Geschmack.
Bei mir muss sie lange zu fahren und staubfrei zu arbeiten sein.
- Schutz.
Das ist dann auch individuell.
Wachs, Polymer oder Keramik?
Alles hat Vor- und Nachteile.
Da ist Individualität gefragt und auf das Fahrzeug und seinen Besitzer abzustimmen.
Ich hoffe ich konnte einen ersten Ansatz liefern.
Nun gilt es.
Aber bitte dran denken:
Wer billig kauft, kauft 2x.
Meine Devise: Lieber ne teure Maschine kaufen welche sich auch wieder verkaufen läßt als eine Baumarktmaschine die anschl. nur noch Lagerplatz im Keller wegnimmt.
Ein schöner Glanz kommt nicht von dem "Material" welches oben drauf kommt sondern von der Vorarbeit.
Schlechte Vorarbeit, da kannst "Swizöl Crystal Rock" drauf machen .......... das wird nix.
Gute Vorarbeit, da kannst "ALDL Likwid Carnauba Wachs" drauf machen .......... sieht (zumindest kurze Zeit) toll aus.
okok.
Es gibt sicherlich unterschiedliche Ansichten. (Welche auch sicherlich hier noch kommen werden/sollen)
Das hier ist meine ganz persönliche.
;)
Wünsche einen glänzenden Start ins neue Arbeitsjahr 2019.
Michl
PS
Man kann für "1x Lack aufbereiten im Do-it-yourself"-Verfahren mal ein Wochenende (2 Tage) einplanen.
Inkl. Muskelkater. :supercool:
Tolles Thema, da werfe ich mich gleich mit rein.
Anhang 200787
Objekt der Begierde: Mercedes C63 AMG Coupé
Verwendete Mittel: Colourlock Lederreiniger stark, Schmutzradierer und Microfasertuch
Diese Kombination war anhand des Zustandes nötig. Im Nachgang wird natürlich der Lederprotector von Colourlock verwendet.
Anhang 200789
Ich gehöre auch zu den sogenannten „Handwaschern“.
Hoi "Corinthian",
(hast auch einen Namen?)
ich gehe fest davon aus dass Du im Vorfeld zu dem oben gezeigten Testspot keine Fotos mit der Frage um Abhilfe an das Lederzentrum.de (Hersteller von Colourlock) geschickt hast.
Ein Einsatz von Lederreiniger stark ..... kann man hier machen ....... muss man aber nicht.
Der Einsatz von diesen Reinigungsschwämmen ...... die sind hochabrassiv.
Microfasertücher. ok. Welche denn? Reinigungstücher oder Poliertücher?
Reinigungstücher sind ebenfalls abrassiv (die sollen ja auch sauber machen)
Auf dem Foto sieht man ....
- einen Fahrersitz eines AMG. Die verarbeiten idR durchgefärbtes Glattleder
- ein Sitz welcher im vorderen Bereich mehr glänzt als im hinteren Bereich.
Das kommt von Benutzung.
Die Oberfläche wird "glatter" durch Benutzung und somit etwas glänzender.
Welchen "Glanzgrad" hat das Leder an wenig/nicht beanspruchten Stellen?
Egal wie oder was.
Hinterher einen Schutz aufbringen !!!!!!
Mich würde hier folgendes interessieren?
- Foto ans Lederzentrum (per Mail) schicken mit der Frage um Hilfe.
- "Möchte dieses Auto kaufen aber da hat jemand was probiert mit Lederreiniger stark, Schmutzradierer und Mikrofasertuch. Was ist davon zu halten? Was ist zu tun?"
Sorry aber ........ ich bin da im Moment etwas geteilter Meinung.
Ich denke dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wurde.
Die Lederoberfläche ist nun stark angegriffen.
Wäre / ist sicher interessant für viele hier.
Ich sag auf jeden Fall "Dankeschön" für diesen sehr interessanten Beitrag der sicher vielen weiterhelfen kann.
Michl
Hallo Michl,
selbstverständlich, ich höre auf den Namen Melis.
Testspots wurden gemacht, aber leider nicht festgehalten. Hier die Reihenfolge:
-> Lederreiniger "mild", Colourlock Bürste & Microfasertuch (Poliertuch) = Ergebnis war leider nicht zufriedenstellend, am Lenkrad hat diese Kombination völlig gereicht.
-> Lederreiniger "mild", Schmutzradierer & Microfasertuch (Poliertuch) = Endlich war Besserung in Sicht, dennoch war das Leder weiterhin "ölig/speckig"
-> Dann kam die von mir oben angesprochene Kombination, habe aber auch hier das Poliertuch genommen.
Ich habe mich dieses mal tatsächlich nicht an das Team vom Lederzentrum gewendet, auch wenn ich dort alles immer bestelle, egal ob einfärben oder zum reinigen/konservieren.
Die Rücksitzbank ist quasi ungebraucht und dementsprechend hatte man eine gute Referenz, diese war schön matt noch.
Der Protector wird immer im Anschluss aufgetragen, gehört schließlich zum Ritual.
Ich muss zugeben, ich hatte so einen extremen Fall selber noch nicht, du wirst es besser wissen bzw. auch die besseren Erfahrungswerte haben, deswegen möchte ich nur meine Erfahrungen teilen, bin aber auch nicht beratungsresistent und lerne gerne dazu. In diesem Zusammenhang bin ich über jeden Tipp auch dankbar.
Ich kaufe seit 2012 beim Lederzentrum ein und kann die Jungs & Mädels sehr empfehlen.
@Michl: Welche Methode hättest du angewandt, bzw. was hättest du anders gemacht?
Danke und viele Grüße,
Melis
Hoi Melis,
ich habe 2010 beim LZ meine Ausbildung gemacht und bin auch seit dem gerne so alle 1-2 Jahre mal dort "oben" (ist für mich recht weit weg entfernt) zu "Fort- und Weiterbildungen" und beziehe auch das allerweiste Material von dort mit ständigem Verbindung halten.
Erst mal denke ich dass wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist ist ja das Hauptziel erreicht.
Wenn dann das Leder auch noch eine gute Pflege mit einem brauchbaren Schutz bekam/bekommt ........ sollte es passen.
Um Deine Frage "was ich anders" gemacht hätte zu beantworten muss ich etwas ausholen.
Das hier gezeigte Leder.
Es ist ein durchgefärbtes Glattleder.
Das heisst es wurde im Ganzen quasi in Farbe getunkt und hat dabei die Farbe angenommen.
Auf die Oberfläche wird dann eine extra Schicht an (idR) getönte Schutzschicht aufgetragen (gesprüht).
Die besteht aus TopCoat, Härter, Farbanteil, Mattierung, Weichmacher (Gripslip) usw. usw.
Hier hat jeder Hersteller seine eigenen Rezepturen.
Dadurch kommt es auch zu unterschiedlichen Glanzgraden, Mattierungen und untersch. Haptik.
Nun wurde diese oberste Schicht schmutzig, glänzend und glatt.
Durch den Reiniger (egal ob stark oder mild) wird der auf dieser Schicht sitzende Schmutz (quasi chemisch) gelöst und dann mittels eines feuchten Tuches (Frottee reicht) abgenommen.
Die Schutzschicht wird durch solch einen Einsatz nicht angegriffen.
Bei Deiner Vorgehensweise wurde durch den Einsatz der abrassiven Werkzeuge nicht nur der Schmutz sondern auch die Schutzschicht "angeschrubbt" bzw entfernt.
Also mechanisch entfernt.
Was wäre hier eine Variante gewesen um nach dem Reinigen ein matteres Leder zu erreichen als es der Hersteller anbietet?
Einen anderen Schutz zB von einer anderen Firma.
LCK zB hat ein Pflegeprodukt welches matter ist als der Protector von Colourlock.
Die grosse Nummer wäre das Leder komplett zu bearbeiten.
Reinigen, anschleifen, (das hast ja quasi schon gemacht), mit einem TopCoat mit entspr. Mattierung und Härter (Vernetzter) einsprühen.
DAS ist aber die (ganz) grosse Nummer und geht nur mit großen Aufwand (Sprühpistole, Kompressor, abkleben der nicht zu sprühenden Teilen usw usw.)
Großes Programm halt.
Was Du jetzt hier am besten machst?
Naja.
ICH müßte das fast erfühlen ob es denn nun überhaupt noch ein Glattleder ist oder ob es nun schon fast ein Rauleder ist.
Deswegen MEIN Tipp:
Lederzentrum.de Bild schicken und fragen.
So oft mache ich das auch nicht um hier auf einen großen Erfahrungsschatz zurück greifen zu können.
Ich gebs zu.
Ich tue mich schwer ohne "anfassen".
ok?
Michl
Hi Michl,
wow, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Am wichtigsten ist mir unser 2006er Boxster in dunkelblaumetallic, der im Laufe des Jahres vom Daily Driver zum Schönwetterfahrzeug mutieren soll. Dann gibt es noch einen uniweißen 2017er Waschstraßenaudi, dem ich zu etwas Glanz verhelfen will. Viel mehr als drei, vier Anwendungen pro Jahr sehe ich nicht.
Ich schreibe Dir mal eine PN.
Marcus,
klar doch. Gerne.
Dann hast ja schon mal n passendes Fahrzeug zum Üben (uniweiss Waschstrasse Audi). ;)
Michl
Wenn´s ein A6 oder größer ist, dann ist auch für entsprechendes Bizepswachstum gesorgt :D
Michl, deine Beiträge sind ein Wahnsinn!
Das Thema Autopflege scheint ja schier unendlich zu sein.
Dennoch meine Frage die hier bestimmt schon 74 mal gestellt wurde.
Ich hole in ca. 3 Wochen mein neues Auto beim Händler ab - Gott sei Dank, nach 7 Monaten Lieferzeit :)
Es ist ein Volvo XC 40 in Uni Schwarz.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken nach der Abholung oder eben ein paar Tage danach eine Keramikversiegelung machen zu lassen.
Beim Fahrzeugaufbereiter in akzeptabler Entfernung würde dies ca. 650 - 700 Euro kosten. (denke ein marktkonformer Preis oder doch zu "billig" ?!)
Auf vielen Seiten wird mit 2-3 Jahren sorgenfreier Schutz geworben.
Im Motortalkforum berichten User davon, dass nach 4 - 5 Monaten gar nichts mehr von der Versiegelung zu sehen / zu merken sei und es absolute Geldverschwendung war.
Wie ist das nun wirklich mit der Keramikversiegelung?
Auch wenn wir hier im R-L-X Forum sind, 700 Euro sind 700 Euro und wenn die Haltbarkeit wirklich nur einige Monate hält, wäre dies tatsächlich eine Geldverschwendung.
Michl, bitte hilf mir :)
Welche Keramik wird denn genutzt?
:D
Auweia.
Aaaalso wo fange ich denn da an????
Paul,
gratuliere zum Neuen nach soo langer Wartezeit.
Für alle mal ein paar Gedankengänge.
Keramik ist nicht gleich Keramik.
Unterschiede sind recht groß.
Die heute modernen Materialien spielen die Materialien von Anfang 2018 locker an die Wand.
Die Entwicklung bei diesen "Keramikversiegelungen" gehen sehr schnell voran.
Trotzdem sind sie auch heute noch teils etwas tricky in der Anwendung.
So habe ich auch Kunden welche "sich mehr vorgestellt haben" ohne sich leider weiter dazu zu äussern und ohne dass ich da "nachbessern" könnte.
Aber das ist mein Problem.
Diese oa Versiegelung von Sonax kenne ich nicht.
Ich arbeite mit einem deutschen Hersteller (aus Dresden = servFaces).
Von den Kosten her gehe ich mal davon aus das SONAX wesentlich günstiger ist als das Material von servFaces.
ABER: Die Kosten des Materials welches als Schutz aufgebracht wird ist nur ein kleiner Teil der Kosten.
Paul warf hier 650 - 700€ in den Raum.
Dazu kann ich nur sagen/schreiben dass dies ein ......xyz-Preis ......... ist.
Ich möchte das mal anders rum aufrechnen.
Für einen zB Volvo XC40 in uni-schwarz Neuwagen würde ich mal grob rechnen:
- Polierarbeiten ca. 5-6 Stunden
DAS macht das Ergebnis aus, denn auch der Neuwagen wurde vom Hausaufbereiter poliert und der hinterläßt idR Hologramme (ja es gibt sicher auch Ausnahmen) welche im besten Falle mit einem Polymerwachs zur Auslieferung abgedeckt werden und erst nach den ersten Wäschen wieder zu sehen sind.
Also muss ich 1x mit der Poliermaschine schööööön langsam den Lack auf Hochglanz bringen.
Jedes Hologramm was dabei nicht entfernt wird, wird ansonsten fest und dauerhaft mit der Keramikversiegelung versiegelt.
Diese Arten Versiegelung sind NUR mechanisch zu entfernen.
Da geht nix mit Isopropylalkohol, Wachs- und Silikonentferner.
Das interessiert eine gute Versiegelung garnicht.
(servFaces Ultima HSH zB ist resistent gegen ph-Werte 3-12 !!!)
- jetzt soll auch das Glas ohne Kleberreste sein und auch im feuchten/angelaufenen Zustand ohne Rückstände/Auslieferungsklebzettel sein.
Also poliere ich das Glas aussen komplett mit anschl. Reinigung (die dann auch von innen)
Volvo XC40 rechne ich mal ca. 1,5 - 2 Std
Frontscheibe versiegeln noch mal ca. 0,5 Stunden
- Felgen reinigen und versiegeln (je nach Bauart und Größe) ca. 1 - 1,5 Std
So käme ich dann für den neuen uni-schwarzen XC40 auf mal ca. 9-10 Stunden für den Aussenbereich.
An Material käme mal ca. (ganz grob inkl. der Keramikversiegelung) 300 - 350,-€ zusammen.
Der Aufbereiter hat Kosten wie Hallenmiete bzw Abschreibung/Finanzierung der Halle/Garage, Strom, Wasser, Maschinen, Lampen, Polierpads, Poliertücher usw usw usw.
Achja und ne Rechnung gibts natürlich auch.
Sodele.
Und nun rechnen wir mal rückwärts.
700,-€ war/ist der Rechnungsbetrag.
Davon wird Steuer gezahlt.
Es bleiben (je nach Nation/Kanton unterschiedlich) mal einfach gesagt 500,-€ über.
Davon ziehen wir nun die "Materialkosten" mal ab. Minus 350€.
Bleiben noch 150,-€ über.
So.
Das wäre dann mit der oa Kalkulation 15€/Std. Verdienst.
Ist ja nicht so doll.
Also wo können wir da was einsparen?
Genau.
An der Zeit.
Da muss man einfach mehrere Autos am Tag machen und dann geht schon eher was.
Ist ein heisses Thema, ich weiss.
Kann einen aber schon auch mal nachdenklich machen.
"You get what you payed for." ist dann ein gerne gebrauchter Spruch.
Paul, wenn Du also da für 700,-€ ein gutes Ergebnis mit guten Material bekommst, was dann auch mal 3-5 Jahre hält, ......... mach es.
;)
ok?
Michl ;)
Michl, Du hast es auf´n Punkt gebracht. Habe im Sommer mein Cabby keramik-versiegelt (EcoShield von LiquidElements). Das eigentliche Versiegeln ist an sich wie die Nachspeise nach´nem guten Essen. Das macht nämlich im Gegensatz zu der ganzen Plackerei vorher (Kneten, Kneten, Polieren, Polieren, Polieren) richtig Spaß.
Vielleicht noch ein Hinweis an die Interessierten: Mit Waschanlage ist dann aber auch nix mehr, gelle? :D Sonst war nämlich die ganze Arbeit für die Katz und man erfreut sich in aller Kürze wieder an den schönsten Holos auf´m Lack.
Franz,
Danke für das Input.
Das EcoShield von LE kenne ich.
War eine meiner ersten "Gehversuche" mit Keramikversiegelungen.
Das gibt es auch schon recht lange und hält sich wegen der recht einfachen Anwendung.
Nur in Puncto "Härte", "Widerstandsfähigkeit" und somit "Waschanlagen" muss man Unterschiede machen.
Das EcoShield ist eine der "weicheren" Versiegelungen.
Aber gut und etwas einfacher in der Anwendung als manch eine die dann nach kam.
Das servFaces Ultima HSH zB ........
Produktbeschreibung servFaces Ultima HSH
....... ist härter als herkömmliche Klarlacke.
Gem. Beschreibung ca. 60-65% härter als herkömmliche Klarlacke.
Damit ist eine Waschung in einer guten Lappenwaschanlage kein Problem.
Eine billige "Lackverprügelungsanlage" würde ich aber auch damit nicht aufsuchen.
Was ist eine gute/weniger gute Waschanlage?
Je langsamer in der Anlage was rotiert und je größer diese rotierenden Teile um so weniger schlimm.
Ist aber auch nur ein Anhalt denn wenn Bauer Harms vorher mit seinem versandeten Allradackerauto durch fuhr ......... kann auch das plöht enden.
Alles hat für und wider.
Michl
Und ich dachte, ich hätte da was ganz dolles, nachdem ich mir gefühlte 1.000 YT´s dazu angeschaut habe 8o
Jo, das servFaces Ultima haste ja schon vor ein paar Posts empfohlen. Hätte ich dann dem EcoS auch vorgezogen. Kannte ich leider seinerzeit noch nicht. Ist ja auch was für Profis und nicht so Hobby-Gärtner wie mich :rolleyes:. Aber egal, beim nächsten Mal, werde ich das servFaces Ultima probieren. Darfst mir das dann auch gerne besorgen :D
Franz,
alles gut.
Das HSH gibts erst seit März 2018 (ca.).
Du hast alles richtig gemacht.
Die Entwicklung geht halt weiter.
Kauf Dir mal n aktuellen besten PC.
:D
Morgen ist der dann schon voralt. ;)
Ergo: Alles gut.
Und was heute top ist kann ja morgen nicht Mist sein.
Das Bessere ist des Guten Feind.
btw
servFaces kannst selber ordern.
Die vertreiben direkt.
;)