Fütterung...:D
Druckbare Version
Fütterung...:D
Pack den Tiger in das Pferd... :D
So ist das,Bernd.
Wartung und Inspektion "for free".
Inklusive Öle, Filter etc.
Logischerweise sind Verschleißteile ausgenommen.
Ich persönlich habe für meinen Ferrari, den ich jetzt fast 3 Jahre besitze, noch keinen Cent Werkstattkosten ausgeben müssen.
Das Auto ist zuverlässig und perfekt.
Und macht noch genausoviel Spaß wie am ersten Tag...
Hallo Stefan,
seit wann gibt es denn dieses Package von Ferrari, dass die ersten 7 Jahre alle Wartungskosten übernommen werden?
Wie sind denn die Unterhaltskosten von einem Ferrari im Vergleich zu einem 911er?
Ich war ehrlich gesagt immer der Meinung, dass der Unterhalt eines Ferraris irgendwo beim Faktor 4 verglichen mit einem Porsche liegt.
Seit dem 458, oder?
Ich glaube auch, dass der Italia der erste Ferrari war, bei dem es das "7 Year Maintenance " Package gab.
Aber ganz sicher bin ich nicht.
Generell hat Ferrari da echt umgedacht, da ja die hohen Unterhaltskosten das Hauptargument gegen ein Auto aus Maranello waren.
Okay, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit waren auch nicht immer gegeben.
Ich bin ja jahrelang Porsche gefahren und die "Wartungskostenfreiheit" war nun auch nicht der wirkliche Grund, zu wechseln.
Aber es erleichtert die Entscheidung...;)
Klingt sehr cool Stefan! Ein Ferrari steht bei mir zwar gerade nicht zu Debatte. Jedoch der Innenraum von CDs Auto ist wirklich ausgesprochen schön. Da kommt Mann schon auf Gedanken...
430 er. Jahreswartung ca 1100 Euro. Wenn was spezielles ist kommt das eben dazu. Mein Scuderia lebt jetzt schon seit 2012 bei mir. Versicherung mittlerweile 1600 Vk + hp bei 6000 km pro Jahr. Maranello Jahreswartung 1400. Hier kommt der Riemenwechsel alle 5 Jahre dazu. Versicherung 1000 Euro bei 3000 km.
http://i809.photobucket.com/albums/z...psr6sjgg0y.jpg
Das Auto ist der Hammer! Ja, es ist grundsätzlich groß und schwer aber es fühlt sich dank Lenkung, Fahrwerk und Antrieb gut 300 Kg leichter an, also kurzum, leichtfüssig, kompakt und Kraft ohne Ende! Und der Motor ist einfach ein Traum, seidenweich mit feiner V12 Sinfonie aber mit Tritt aufs Gas zorniges V12 Geschrei vom Allerfeinsten! :]
Vielen Dank für deinen Eindruck:gut:
Klingt ja mehr als gut. Der Motor ist sicher ein Sahneteil. Hat ja immerhin die selbe Leistung wie der V12 im Enzo. Wenn man sich das ins Bewusstsein ruft merkt man erst wie schnell der FF wirklich sein muss.
Das Wartungspaket gibt es seit März 2011 für alle neu Ferrari also damals California, FF, 458 und inzwischen auch F12 und 488 (FF heißt ja jetzt GTC4 )
Da es den 458 schon Jahrgang 2009 gab(es gab also rund 2 Jahre auch 458 ohne Maintenace) ist der FF in der Tat der erste Ferrari der immer in den Genuss des Wartungspaketes kam. ;)
Danke für die Aufklärung, Roland.:dr:
Du bistwirklich irgendwie unser "wandelndes Sportwagen-Lexikon"...:D;)
Bis Freitag.
Danke Stefan
Ich Versuch mich auf dem Laufenden zu halten :D
Meist hab ich die letzten Jahre zuviel Freizeit und leider keinen Sportwagen gehabt. Ich fürchte dann wird man so :kriese:
Glückwunsch, Christian! Hammer Auto :gut:
Roland, ich meine, es gibt schlimmeres :gut:
355er
* Zahnriemenwechsel ohne Extrateile beim Freundlichen 4.000,00€
* Bremsen komplett 2.000,00€
* Kupplung 2.000€
Teilepreise:
* Wasserpumpe 700,00€
* Krümmer 2.500,00€ je Stück
* Kolben rund 1.000,00€ je Stück
* die dazugehörige Laufbüchse je 500,00€
* Kolbenringset 1.000,00€
* Einspritzdüse je 530,00€
* Summarum läppert sich eine Motorrevision schon mal auf 35.000,00€
Sofern man beim die benötigten Teile überhaupt bekommt. Da kann es schnell passieren, dass eine Saison gelaufen ist.
Uiuiui, das ist schon viel Geld. Sind nicht grad die Krümmer beim 355 ein Schwachpunkt?
Zu dem Maintenance-Programm, ist das eigentlich auf den nächsten Besitzer übertragbar oder gilt das nur für den Erstkäufer?
Ist übertragbar. :gut:
Das Auto muss mWn nur immer pünktlich zu Ferrari zum Service gebracht werden.
Danke, Roland. :gut:
Ja die Krümmer sind die Achillesferse beim 355er. Da das original Material sehr beschienen ist, die Konstruktion der Auspuffklappe vom Bypass (wenn defekt), oder die Keramikkats zerbröseln und sich quer legen, ebenso dadurch die Krümmer kaputt gehen.
Wenn man dies länger nicht beachtet, brennt es dann in Folge die Ventile durch (Überhitzung) und die Zylinderlaufbüchse wird oval und verschleißt, was sich im Ölverbrauch und Kompression niederschlägt.
Von den ausgeschlagenen Ventilführungen (nächster Schwachpunkt) a' 40 Stück, da 5 Ventiler ganz abgesehen. Und schon ist eine Motorrevision fällig,...