Habe ich mir auch gekauft!
Aber erst gestern bis seit 20 gelesen!
Bin gespannt
Druckbare Version
Winter in Maine fand ich auch sehr gut, danke für den Tipp
in den letzten Woche habe ich mich durch die Ackermann-Reihe von Ethan Cross gelesen.
Am Anfang fand ich es teilweise grenzwertig, konnte irgendwie aber nicht aufhören und meine „Sucht“ wurde mit
jedem Buch größer.
Marco
Die sind wirklich brutal und brutal gut!
Ich überlege mich nochmal durch die vielen tausend Seiten des dunklen Turms durchzuquälen.
Hat das schonmal jemand von euch gemacht und wenn ja, würdet ihr es empfehlen?
https://abload.de/img/15fd279f-1458-4dd7-agvkj3.jpeg
nee...war sogar mir als king-fan zu viel....und das will wat heissen...lediglich „atlantis“, welches bezüge zum „turm“ aufweist.
„atlantis“ kann ich empfehlen.
Bin derselben Meinung, Schwarz fand ich gut, hab dann aber nach dem 3. aufgehört.
Danke für eure Einschätzungen.
Beim erstmaligen lesen empfand ich den dunklen Turm als streckenweise äußerst zäh. Da die Zeit ja bekanntlich viele Wunde heilen kann, blicke ich jetzt hauptsächlich auf die tollen Aspekte zurück.
Ich werdˋs lassen und widme mich lieber einem der hier vorgeschlagenen Bücher. :gut:
wie jesacht...bin king-hardcore-fan....auch die unter richard bachman verfassten gefallen mir...mit dem „turm“ habe ich mal kurz angefangen und nach dreissig seiten zugeklappt....stephen hat ein derartig breites oeuvre,dass man sich mit anderem befassen kann....und je älter der kerl wird,um so besser wurde/wird er.
Da bin ich bei dir.
Ich auch.
Und wenn man bedenkt, was für geniale Filme nach seiner Feder realisiert wurden...
Ein echter Meister seines Fachs.
Ich hab zu Weihnachten ein Buch für meinen Schwiegersohn gesucht. Er liest ziemlich gern Fantasy und die nette Verkäuferin hat mir die Hexer Saga von Andrzej Sapkowski empfohlen. Nachdem ich eine halbe Ewigkeit die Klappentexte gelesen habe und selbst so hineingekippt bin, hab ich mir die Reihe dann auch gekauft. Find sie ziemlich gut, hab schon länger kein Fantasy Buch mehr gelesen, aber mit denen bin ich wieder ziemlich begeistert von dem Genre. Bin erst beim ersten Buch, gespannt wie es weitergeht.
Bin auch absoluter Stephen King Fan und einige Werke sind in meinen Allzeit Favoriten, aber beim Turm habe ich auch beim zweiten, oder dritten Buch kapituliert.
Ich persönlich konnte leider mit King nie richtig was anfangen, leider.
Meine letzten Bücher
Andreas Gruber: Die Knochennadel (Peter Hogart 3): solider Krimi, am Ende etwas zu überzogen. Aber gute Unterhaltung
Jörg Maurer: Den letzten Gang serviert der Tod (Hubertus Jennerwein 13). Irgendwie häng ich an den Serienkrimis, auch die Serie mit Lokalkrimis aus Garmisch hab ich alle gelesen oder gehört: diesmal allerdings einer der schwächeren Sequels, ich fand ziemlich platt und sehr konstruiert. Die ersten waren deultich besser, aktuell nerven die sich nicht verändernden Charaktere
Robert Galbraith( AKA JK Rowling): Böses Blut (Comoran Strike 5): meine absolute Lieblingsreihe : alles gute Krimis, die Geschichten sind unglaublich komplex, es gibt einen Hauptfall und mehrere Nebenkriegsschauplätze; ich mag die sehr fein dargestellten Charaktere, allerdings sind Band 4 und 5 ohne die ersten Bücher zu kennen in Hinsicht auf die "Gefühlswelt" der beiden Protagonisten schon sehr schwierig zu ertragen. Aber Rowlings (Galbraith ist ja ihr Krimipesudonym) schreibt einfach grandios, ich hab das Buch zuerst auf Englisch gelesen und dann nochmal als deutsches Hörbuch gehört: eine wirklich ausgefeilte Sprache, toll.
Die Bücher danach sind alle vom Sprachstil deutlich abgefallen
Sebastin Fitzek: Der Heimweg: mei , der Fitzek : blutige Szenen, tolle "Schreibe", aber immer fangen die Bücher interessant und spannend an, danach wird die Handlung immer komplexer und am Ende steht eine absolut konstruierte Geschichte. Zum Schluss fand ich es einfach nur blöd, aufhören konnte ich aber auch nicht
Marc-Uwe Kling: Quality Land 2.0: Ich bin ja Kling bzw. Känguruh Fan, die Känguruh Bücher sind für mich einfach Kult (und viel besser als der eher doofe Film). Quality Land dagegen finde ich auch gut, lustig, wie es sich für Kling gehört, skurril, aber die dargestellte Vision einer (leider teils sehr nahen) Zukunft lässt manchmal das Lachen gefrieren. Band 2 fand ich nun ok, es fhelte der "Neu-Effekt", aber auch hier fand ich mich gut unterhalten
doppelt
mit fitzek kannste mich jagen...aber wurscht...
die unter gailbraith verfassten sind gut...besonders „ein plötzlicher todesfall“ ist grandios..
bei der cormoran-reihe bin ich ein wenig zwiegespalten...ständig drückt die prothese...ständig ist herr cormoran schweissdurchtränkt...ständig verzehren sich die protagonisten nacheinander...und kommen so richtig nicht zu potte...aber die fälle sind gut konstruiert.
lesenswert auf alle fälle.
Mein letztes Buch war die Biografie von Jean Pierre Krämer.
Für mich als "Fanboy" der ersten Stunde ein wirklich interessantes Buch mit einigen Lachern, Überraschungen aber auch dem ein oder anderen Kloß im Hals.
Im Regal liegt noch die Biografie von Phil Knights (Nike Gründer). Die Geschichte interessiert mich sehr. Das Buch ist nur leider sehr zäh für den Leser ^^.
Fitzek hätte nach seinem ersten Buch (Die Therapie - grandios) besser aufhören sollen ;)
Es tut mir leid, aber wenn ich seine Bücher lese (bzw. gelesen habe) und mir die Geschichte bildlich vorstelle habe ich immer eine RTL Eigenproduktion mit dem dementsprechenden Niveau vor Augen.
Aktuell lese ich die Karin Slaughter Grant County Reihe. Die macht wirklich Spaß, klasse Charaktere und super geschrieben.
War es auch...wenn es gut gewesen wäre hätte ich mich dazu noch mal gemeldet...