ja...stimmt..aber dann sollte der/die „customer care associate“ vielleicht schreiben...
-hochleistungssilikonöl,wie unter anderem auch bei der firma wd-40 im „produktportfolio“ enthalten ist.
Druckbare Version
ja...stimmt..aber dann sollte der/die „customer care associate“ vielleicht schreiben...
-hochleistungssilikonöl,wie unter anderem auch bei der firma wd-40 im „produktportfolio“ enthalten ist.
Sehr guter Einwand !!!
Dankeschön.
Michl, vielen Dank, dass Du den Taxc-Reply mit uns teilst.
Es gibt sicherlich hier einige Member, welche auf den beschriebenen Work-Around zurückgreifen möchten - jetzt oder später.
Besteht die Möglichkeit, dass Du hier auch die Inline-Bilder zur Verfügung stellst?
Danke!
Gruß - Dirk
... und hoffentlich führt die Maßnahme bei Dir zum gewünschten Erfolg!
Gruß - Dirk
ok.
Bilder gerne hier:
Bild 1
Anhang 257527
Also 1x kpl. zusammenklappen
Bild 2
Anhang 257528
Und "halb" aufklappen.
Ich hab mir die Aufnahme von Michl jetzt extra noch mehrmals angehört.
Wenn man der Logik von Tacx mit dem Spray folgt, dann würde das ja für eine durch das Gehäuse verstärkte Vibration zusammen mit einem Knarzen sprechen. Tue mich schwer das zu glauben. Aber ich bin gespannt auf das Ergebnis.
Nach meinem Dafürhalten sind da zwei Geräusche zu hören.
Ein Knarzen und noch etwas anderes.
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt was Du erzählst, Michl, und hoffe für Dich auf Besserung.
Klar werde ich berichten.
Gedenke es nachher gleich mal anzugehen.
Sobald ich von der MFK (Schweizer TÜV) zurück bin.
Sodele.
Also die Tacx wie angeleitet präpariert.
Schrauben nachgezogen (sind reichlich vorhanden).
Dann die Stellen welche angezeigt waren mit, sorry ja aber ich hatte nix anderes zur Hand, WD-40 dünnst eingesprüht.
Einschließlich die Nahtstelle zwischen diesen beiden Kunststoffhälften der Rolle.
Wieder aufgestellt, Rad drauf, Test ........ hmmmmmm ........ naja ............. ich hör ma nix.
Also es scheint so zu sein dass es .......... ach ich werde morgen mal ne Stunde rollen.
DANN werde ich es wissen.
Melde mich.
Michl
Bei mir lief es rund. 3 std. 105 km
https://up.picr.de/40105610dd.jpg
Wow, Respekt! Das ist ne lange Zeit auf der Rolle 8o
Welchen Laufradsatz würdet ihr empfehlen für die Roadmachine? Budget um die 2k? DT Swiss 1100? Oder doch lieber Zipp oder Enve? Mit Tubeless (Zipp setzt da ja voll drauf) bin ich mir bissl unsicher...
Florian, ich kann eine deutsche Produktion empfehlen. Habe mir von denen für die Alpen den Alu Satz AC 25 gekauft.
www.leeze.de
Danke, ich hab bei diesen "Nischenanbietern" immer so n bissi Sorge, dass der Wiederverkauf, sollte es mal dazu kommen, schwer wird. Was denkt ihr?
Die kaufst Du für Dich. Gebrauchte Teile zu verkaufen ist immer schwierig. Ich weiß nicht, ob ich gebrauchte Carbonfelgen haben wollte - auch von Zipp oder DT -, wenn ich nicht weiß, was denen vorher passiert ist oder wer die wie gefahren ist. Grundsätzlich sind und bleiben die stabil, aber sicherheitsrelevante Teile will ich nicht gebraucht.
Verstehe...guter Punkt.
Ich möchte mir nächstes Jahr gerne einen Laufradsatz von KYZR holen.
Sind mir einfach sehr sympathisch, schauen gut aus, die Produkte sind auch generell gut bewertet (auch wenn Tests m.E. immer mit
einer gewissen Vorsicht zu geniessen sind) und das P/L-Verhältnis stimmt für mich.
https://kyzr.de/
Stefan von Kyzr ist ein alter Freund von mir, wir haben viele Trainingslager und Wettkämpfe zusammen gemacht :gut:
Noch besser; ich hoffe das stärkt meiner Verhandlungsposition :D
Ich hatte mich vor einigen Monaten auch mit Laufrädern beschäftigt und bin dabei bei LEEZE hängen geblieben. Tests sind top und das P/L auch. Allerdings haben die ja wie allen anderen auch ein breites Spektrum bei Qualität/Gewicht und Preis
Wenn es hier forumsinteren "Beziehungen" gibt kann das ja nur hilfreich sein ;)
ich hätte mich übrigens für "Tubeless Ready" entschieden ...da hat man dann beide Möglichkeiten.
Würde mir erst die Frage stellen was das Ziel des LRS sein soll. Willst du das Systemgewicht leichter bekommen (was nutzlos ist wie wir beide wissen); Aero-Vorteile haben und den Segeleffekt spüren oder reine Optik?
Wenn der LRS eine gewisse Höhe haben soll über 50mm, was heute dank neuer Profile auch in Bezug auf die Seitenwindanfälligkeit kein Thema mehr ist, würde ich in erster Linie darauf achten dass die Breite der Felge im Optimalfall bei 105% des Reifen liegt. Nimmst du einen 25mm Tubeless Schwalbe Pro One, kommt der aufgepumpt auf 26,5mm an der breitesten Stelle. Dh die Felge sollte real im Optimalfall 27,8mm breit sein.
Ich persönlich würde hier nach reiner Aero-Performance gehen; weil wir die real auch spüren können; selbst wenn wir "nur" 25km/h+ fahren..
Der Unterschied zwischen dem besten Aero LRS und dem schlechtesten ist schon 18W bei 30km/h; solange die 105er Regel beachtet wird. Das ist ordentlich.
Bei 50mm Winspace Hyper 50
Bei 55mm Fulcrum Wind DB55
Bei +55mm Roval CLX64 oder SwissSide Hadron
Persönlich wären bei mir nur Zipp raus.
Ansonsten würde ich an deiner Stelle schon lieber zum 2k LRS greifen anstatt zum 1k; denn früher oder später kommt ja doch wieder ein anderes Rad. Und wenn man schon einen gescheiten LRS hat ist man in der Auswahl der Radmodelle deutlich flexibler und "günstiger" unterwegs... siehe S-Works vs Pro.
Könnte ich nochmal kaufen würde ich mir die die SwissSide Hadron 625 holen.