Jungs, nicht dass ihr euch noch in irgendwelchen Gedankenspielen veriirt: DAS FLUGZUG HEBT AB ;) :D :op: :twisted:
Druckbare Version
Jungs, nicht dass ihr euch noch in irgendwelchen Gedankenspielen veriirt: DAS FLUGZUG HEBT AB ;) :D :op: :twisted:
Na, so einen Quark habe ich schon lange nicht mehr gelesen...
Ein Flugzeug hebt ab/fliegt, weil es eine gewisse Geschwindigkeit gegenüber der umgebenden Luft hat- der Antrieb spielt keinerlei Rolle, sonst würden Segelflieger gar nicht in der Luft bleiben, da kein eigener Antrieb...
Wenn über ein Laufband nun die Vorwärtsbewegung des Antriebs durch eine Rückwärtsbewegung ausgeglichen wird, bleibt das Ding auf der Stelle- AM BODEN....da relative Geschwindigkeit zur Umgebung=0
oder seit Ihr auf einmal in der Kneipe, wenn ihr zuhause auf dem Laufband trainiert?????????
P.S.: Wir haben jeden Tag mit Aerodynamik zu tun....
Genau so isses, deswegen Start nie :op: entgegen der Erdrotation, denn die Rotationsumfangsgeschwindigkeit unseres Heimatplaneten beträgt immerhin 436 m/s :D.
Ganz schön fix, das Laufband ;).
Gruß
Matthias
:grb: :grb: :grb:Zitat:
P.S.: Wir haben jeden Tag mit Aerodynamik zu tun....
Zitat:
Original von Paian
Es ist völlig egal ob der Antrieb von den Rotoren oder von den Rädern gemacht wird.
Wenn von den Rotoren, dann wird der Schub des erzeugten Luftstroms durch das Gewicht des Flugzeugs auf die Räder übertragen. Diese Befinden sich quasi in einer Tretmühle. Also wird keine Bewegung erzeugt, die für Luftstrom unter den Flügeln sorgt. Ergo kein "Auftrieb".
Das Flugzeug hebt dennoch ab, sobald ihm der Sprit ausgeht und es nach hinten kattapultiert wird. Zwar nur kurz aber immerhin. Denn hierbei erzeugt es in einer bestimmten Flügelstellung Auftrieb!:D
ENDLICH sieht das mal einer so wie ich..... :D
Wir bauen unter anderem Rotorblätter für Hubschrauberdrohnen und haben ein paar Aerodynamiker im Team....Zitat:
Original von Matthias S.
Genau so isses, deswegen Start nie :op: entgegen der Erdrotation, denn die Rotationsumfangsgeschwindigkeit unseres Heimatplaneten beträgt immerhin 436 m/s :D.
Ganz schön fix, das Laufband ;). IRONIEMODUS OFF
:grb: :grb: :grb:Zitat:
P.S.: Wir haben jeden Tag mit Aerodynamik zu tun....
:grb: Um so schlimmer... ?(Zitat:
Original von Vanessa
Wir bauen unter anderem Rotorblätter für Hubschrauberdrohnen und haben ein paar Aerodynamiker im Team....
Gruß
Matthias
... und wisst es trotzdem nicht besser?Zitat:
Original von Vanessa
P.S.: Wir haben jeden Tag mit Aerodynamik zu tun....
Bitte mal nachschlagen in der Fachliteratur von Herrn J. Heermann "Warum sie ober bleiben"
Das ist mal ein interessanter neuer Gedanke ! Deshalb ist es ja mit dem Starten ind er Nähe der Pole so schwierig :D, und jetzt weiss ich auch endlich, warum es bei mir immer so windig ist :DZitat:
Original von Matthias S.
Genau so isses, deswegen Start nie :op: entgegen der Erdrotation, denn die Rotationsumfangsgeschwindigkeit unseres Heimatplaneten beträgt immerhin 436 m/s :D.
Ganz schön fix, das Laufband ;).
Gruß
Matthias
:grb:Ich hatte schon befürchtet, die "Flieger" hätten es jetzt auch alle begriffen, aber es bleibt spannend :gut:
Das ist doch aber was vollkommen anderes!
Ich folge Vanessa! ;)
ja genau immer wenn ich auf dem Laufband tranieren will finde ich mich in der Kneipe wieder :rolleyes: warum ist das so :grb: :grb:Zitat:
Original von Vanessa
oder seit Ihr auf einmal in der Kneipe, wenn ihr zuhause auf dem Laufband trainiert?????????
ich finde mich dann meist im krankenhaus wieder :grb: :DZitat:
Original von cardealer
ja genau immer wenn ich auf dem Laufband tranieren will finde ich mich in der Kneipe wieder :rolleyes: warum ist das so :grb: :grb:Zitat:
Original von Vanessa
oder seit Ihr auf einmal in der Kneipe, wenn ihr zuhause auf dem Laufband trainiert?????????
Ich kenn das, muß am Beruf liegen ;).Zitat:
Original von cardealer
ja genau immer wenn ich auf dem Laufband tranieren will finde ich mich in der Kneipe wieder :rolleyes: warum ist das so :grb: :grb:
Gruß
Matthias
Gut, noch mal leichter:
1. Ein Flügel erzeugt nur Auftrieb, der zum Start/Flug notwendig ist, wenn er eine gewisse (bauartbedingte) Geschwindigkeit zur umgebenden Luft hat. Soweit sind wir uns alle einig.
2. Fall: Laufband läuft und Flugzeug hat KEINEN Antrieb=> Flieger fällt nach hinten runter- klar, oder? (Laufband Fitneß-Studio)
3. Nächster Fall: Laufband läuft und Flieger kompensiert die Rückwärtsbewegung mit EXAKTER Leistung=> Räder drehen sich wie doof, Flieger bleibt an gleicher Stelle, Geschwindigkeits-Delta zur umgebenden Luft =0=> Flieger hebt nicht ab....(lassen wir mal Rotoren, also Drehflügler unberücksichtigt)
Da aber nur die erhöhten Rollwiderstände (Laufband und Start) ausgeglichen werden müssen bei laufendem Laufband und ein modernes Flugzeug mit äußerst geringer Leistung rollt, wird ein Start möglich sein bei erhöhter Leistungszufuhr- es muß nur (vereinfacht gesagt) die Trägheit und der zusätzliche Rollwiderstand überwunden werden. Edit: Luftwiderstand mal außen vorgelassen!
Solange der Flieger an einer Stelle steht, bei laufendem Laufband, HEBT ER NICHT AB!!!! Und das war die Frage des Eingangsposts... Begründung siehe Punkt 1 und das ist auch der Grund, warum sie oben bleiben....
http://tinypic.com/4mstrte.jpg
http://tinypic.com/4ypg26v.jpg
http://tinypic.com/66w8nq0.jpg
:D
Und das Fluchzeuch fliegt doch !!! :op:
Ja, besser als Vanessa kann man es eigentlich nicht erklären :gut:
Aber warten wir's mal ab...
Das Flugzeug fliegt natürlich .......nicht von dieser Laufband -Startbahn ab :D
DAS ist auch meine Schlußfolgerung, aber nur wenn MEHR Leistung reingepumpt wird, als bei einem normalen Start-daher gibt es diese Laufbänder nirgendwo auf Flughäfen.....nicht jedoch bei EXAKTER Dosierung der Laufbandgeschwindigkeit und der Leistung des Fliegers.
:grb: Doch, doch, kann man schon, nämlich richtig :DZitat:
Original von jochen
Ja, besser als Vanessa kann man es eigentlich nicht erklären :gut:
Gruß
M.
perfekt. =)Zitat:
Original von Vanessa
Gut, noch mal leichter:
1. Ein Flügel erzeugt nur Auftrieb, der zum Start/Flug notwendig ist, wenn er eine gewisse (bauartbedingte) Geschwindigkeit zur umgebenden Luft hat. Soweit sind wir uns alle einig.
2. Fall: Laufband läuft und Flugzeug hat KEINEN Antrieb=> Flieger fällt nach hinten runter- klar, oder? (Laufband Fitneß-Studio)
3. Nächster Fall: Laufband läuft und Flieger kompensiert die Rückwärtsbewegung mit EXAKTER Leistung=> Räder drehen sich wie doof, Flieger bleibt an gleicher Stelle, Geschwindigkeits-Delta zur umgebenden Luft =0=> Flieger hebt nicht ab....(lassen wir mal Rotoren, also Drehflügler unberücksichtigt)
Da aber nur die erhöhten Rollwiderstände (Laufband und Start) ausgeglichen werden müssen bei laufendem Laufband und ein modernes Flugzeug mit äußerst geringer Leistung rollt, wird ein Start möglich sein bei erhöhter Leistungszufuhr- es muß nur (vereinfacht gesagt) die Trägheit und der zusätzliche Rollwiderstand überwunden werden. Edit: Luftwiderstand mal außen vorgelassen!
Solange der Flieger an einer Stelle steht, bei laufendem Laufband, HEBT ER NICHT AB!!!! Und das war die Frage des Eingangsposts... Begründung siehe Punkt 1 und das ist auch der Grund, warum sie oben bleiben....
[quote]Original von Matthias S.
Genau so isses, deswegen Start nie :op: entgegen der Erdrotation, denn die Rotationsumfangsgeschwindigkeit unseres Heimatplaneten beträgt immerhin 436 m/s :D.
Ganz schön fix, das Laufband ;).
Gruß
Matthias
[quote]
Dann müßtest Du in einem Zug, der 200 km/h fährt, auf dem Weg nach hinten mehr Energie aufwenden, als auf dem Weg nach vorne???? :D
Du bist Teil eines geschlossenen Systems, genauso wie ein Flieger, der am Boden steht- oder hast Du wirklich nur den Ironie-Smilie vergessen?
@ Matthias: Ich habe auch gerade nochmals unsere Jungs ausgequetscht....
Mach mit denen mal folgende Übung:Zitat:
Original von Vanessa
@ Matthias: Ich habe auch gerade nochmals unsere Jungs ausgequetscht....
1) Ein Matchbox Auto auf einem Blatt Papier, das ganze auf einer Tischplatte.
2) Schiebe das Auto -bei ruhendem Papier- mit den Fingern an. Das Spielzeugauto wird sich gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen.
3) Schiebe das Auto mit den Fingern an, und zieh mit der anderen Hand ganz schnell das Papier unter dem Auto weg. Das Spielzeugauto wird sich auch weiterhin gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen wenn man es mit der ersten Hand anschiebt! Nur dass sich nun die Räder des Autos deutlich schneller drehen.
Wenn das Auto durch eine Hand angetrieben wird, kann es sich trotz Laufbanduntergrund fortbewegen.
Ein Flugzeug "drückt sich" an der dieses umgebenden Luftmasse ab. Der Antrieb wird nicht über die Räder und Abdrücken über die Bodenfläche realisiert.
Das Flugzeug könnte durchaus abheben. Gruss an die Aerodynamiker von einem Turbinenbauer. :D
ohjee was hab ich da nur getan 8o :grb: :D
Ich ironisiere nie ;).Zitat:
Original von Vanessa oder hast Du wirklich nur den Ironie-Smilie vergessen?
Die haben bestimmt studiert ;).Zitat:
@ Matthias: Ich habe auch gerade nochmals unsere Jungs ausgequetscht....
Frag sie doch einfach mal, wo am Flugzeug welche Kräfte und Gegenkräfte wirken.
(Kleiner Tip: Triebwerk und Flügel :rolleyes:)
Gruß
M.
Ich hab mal ein bisschen mitgelesen und habe eine Frage:
Wer kennt ein Flugzeug, das mit den Rädern angetrieben wird?
Ich kenne fast nur Flugzeuge mit Propeller- oder Jetantrieb.
Wenn nun ein Flugzeug starten will kreiert es mit seinen Motoren Vortrieb. Das Flugzeug bewegt sich, egal ob nun unten Räder sind, Kufen oder ein Bootsrumpf. Es gibt sogar Flugzeuge, die werfen ihre Räder nach dem Start ab. Also egal ob sich die Räder drehen oder nicht: das Flugzeug hebt ab. Auch wenn die Räder sich nach hinten drehen. Sie sind für den Vorschub so ziemlich das überflüssigste.
Das ist eine Frage wie: Wird man bei McDonalds satt, wenn der Fernseher nicht läuft? :twisted:
Gebe ich Dir auch vollkommen recht: Es wird abheben!!! Aber, wie schon gesagt: Mit MEHR Energieaufwand und nicht bei gleichgroßen Geschwindigkeiten des Laufbandes in die eine Richtung und des Fliegers in die entgegengesetzte Richtung....hatte ich oben schon gesagt und der Eingangspost war so gefragt....Zitat:
Original von OrangeHand
Mach mit denen mal folgende Übung:Zitat:
Original von Vanessa
@ Matthias: Ich habe auch gerade nochmals unsere Jungs ausgequetscht....
1) Ein Matchbox Auto auf einem Blatt Papier, das ganze auf einer Tischplatte.
2) Schiebe das Auto -bei ruhendem Papier- mit den Fingern an. Das Spielzeugauto wird sich gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen.
3) Schiebe das Auto mit den Fingern an, und zieh mit der anderen Hand ganz schnell das Papier unter dem Auto weg. Das Spielzeugauto wird sich auch weiterhin gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen wenn man es mit der ersten Hand anschiebt! Nur dass sich nun die Räder des Autos deutlich schneller drehen.
Wenn das Auto durch eine Hand angetrieben wird, kann es sich trotz Laufbanduntergrund fortbewegen.
Ein Flugzeug "drückt sich" an der dieses umgebenden Luftmasse ab. Der Antrieb wird nicht über die Räder und Abdrücken über die Bodenfläche realisiert.
Das Flugzeug könnte durchaus abheben. Gruss an die Aerodynamiker von einem Turbinenbauer. :D
Also nochmal zum Mitschreiben:
Die Turbinen treiben das Flugzeug nach vorne an (Referenzpunkt: Umgebung / Luft).
Das Laufband setzt sich mit der gleichen Geschwindigkeit in Bewegung, nur andersrum, und treibt damit die Räder an.
Und da die Räder frei drehen können und keinerlei Kraft auf das Flugzeug sonst übertragen, bewegt sich das Flugzeug mit der Geschwindigkeit v nach vorne, während die Räder sich mit 2*v rückwärts drehen.
Da die Luft nicht mit dem Laufband läuft sondern zur starren Umgebung gehört, hebt das FZ natürlich auch ab.
Mir ist ein Rätsel, wie man nach 25 Seiten Thread noch dem Trugschluss aufsitzen kann, dass das Band das Flugzeug bewegt. Es gleicht die Bewegung des FZ relativ zur starren Umgebung aus, und nicht die Drehbewegung der Räder.
Aber ich lass mir das gerne mal zeigen, wie man über ein reibungsfrei gelagertes Rad ein Flugzeug an der Bewegung hindern möchte...
Hier der passende Versuch für daheim. Es werden benötigt: ein Spielzeug-Auto mit freilaufenden Rädern, zwei Hände. Eine Hand hebt das Auto hoch und bewegt es nach vorne. Jetzt kommt das Spannende: Hand 2 simuliert das Laufband und dreht die Räder unten in entgegengesetzter Richtung. Was ist passiert? Das Auto bewegt sich trotzdem nach vorne! Und das sogar unabhängig davon, wie schnell die Räder drehen.
Nur mit dem ersten Teil Deiner Aussage hast Du Recht. Aber das Flugzeug erhält seinen Auftrieb erst durch die Relativbewegung zur umgebenden Luft. Und genau diese wird durch das rückwärstlaufende Laufband verhindert.Zitat:
Original von OrangeHand
Ein Flugzeug "drückt sich" an der dieses umgebenden Luftmasse ab. Der Antrieb wird nicht über die Räder und Abdrücken über die Bodenfläche realisiert.
Zitat:
Original von chess77
Also nochmal zum Mitschreiben:
Die Turbinen treiben das Flugzeug nach vorne an (Referenzpunkt: Umgebung / Luft).
Das Laufband setzt sich mit der gleichen Geschwindigkeit in Bewegung, nur andersrum, und treibt damit die Räder an.
Und da die Räder frei drehen können und keinerlei Kraft auf das Flugzeug sonst übertragen, bewegt sich das Flugzeug mit der Geschwindigkeit v nach vorne, während die Räder sich mit 2*v rückwärts drehen.
Da die Luft nicht mit dem Laufband läuft sondern zur starren Umgebung gehört, hebt das FZ natürlich auch ab.
Mir ist ein Rätsel, wie man nach 25 Seiten Thread noch dem Trugschluss aufsitzen kann, dass das Band das Flugzeug bewegt. Es gleicht die Bewegung des FZ relativ zur starren Umgebung aus, und nicht die Drehbewegung der Räder.
Aber ich lass mir das gerne mal zeigen, wie man über ein reibungsfrei gelagertes Rad ein Flugzeug an der Bewegung hindern möchte...
Hier der passende Versuch für daheim. Es werden benötigt: ein Spielzeug-Auto mit freilaufenden Rädern, zwei Hände. Eine Hand hebt das Auto hoch und bewegt es nach vorne. Jetzt kommt das Spannende: Hand 2 simuliert das Laufband und dreht die Räder unten in entgegengesetzter Richtung. Was ist passiert? Das Auto bewegt sich trotzdem nach vorne! Und das sogar unabhängig davon, wie schnell die Räder drehen.
Rrrichtisch!
habe heute mittag mal ein "paar Seiten" mitgelesen... :grb: 8o
die Maschine hebt devinitiv nicht ab, da kann der Pilot wie doof feuer machen, solang nicht genug Luft unter/über den Tragflächen saust, passiert flugtechnisch NULL und in dieser konstelation bläst dem Flieger garkeine Luft entgegen...Mensch Leute hier entsteht doch kein Auftrieb...
Gruss
Wum
Ok, ein Flugzeug wird nur bei einer gewissen Geschwindigkeit gegenüber der umgebenden Luft abheben können, das ist klar, sonst könnten die Dinger alle senkrecht starten...
Nehmen wir den Fall "Geschwindigkeit A" an. Geschwindigkeit A ist die Laufbandgeschwindigkeit gegen die Flugrichtung.
Der Flieger braucht Leistung X um auf der Stelle zu bleiben, wenn das Laufband läuft, je schneller, umso mehr Leistung, auch klar? Daß das sehr wenig ist, da nur ein zusätzlicher Reibungs-und Rollwiderstand überwunden werden muß und beim Start der Luftwiderstand der größte Brocken ist, ist auch klar.
Wenn die Leistung X einer Geschwindigkeit des Fliegers OHNE Laufband entspricht, die gleich der des Laufbandes ist (theoretisch ohne Luftwiderstand), nur mit anderem Vorzeichen, steht der Flieger auf der Stelle- und deshalb kann er nicht abheben- das Laufband kreiert keine Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft....
Nochmal, der Eingangspost war die Frage: Gleichbleibende Geschwindigkeit!!!!! Der Flieger wird starten können, mit leicht erhöhtem Energiebedarf.... und das ist auch bei dem Matchbox Auto so....
wer hat hier die büchse der pandorra geöffnet??
das hatten wir doch alles schon!
der kübel wird abheben!
Zitat:
Original von OrangeHand
Mach mit denen mal folgende Übung:Zitat:
Original von Vanessa
@ Matthias: Ich habe auch gerade nochmals unsere Jungs ausgequetscht....
1) Ein Matchbox Auto auf einem Blatt Papier, das ganze auf einer Tischplatte.
2) Schiebe das Auto -bei ruhendem Papier- mit den Fingern an. Das Spielzeugauto wird sich gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen.
3) Schiebe das Auto mit den Fingern an, und zieh mit der anderen Hand ganz schnell das Papier unter dem Auto weg. Das Spielzeugauto wird sich auch weiterhin gegenüber dem Tisch nach vorne bewegen wenn man es mit der ersten Hand anschiebt! Nur dass sich nun die Räder des Autos deutlich schneller drehen.
Ja aaaaaber. Das funktioniert nicht, wenn das Blatt undendlich lang wäre
(Laufband) und sich die Geschwindigkeit, mit der man das Blatt wegzieht,
an die Geschwindigkeit anpassen würde, mit der sich die Räder drehen.
Das würde sich dann nämlich gegeneinander aufheben.
Theoretisch. :grb:
:D
Tut's ja auch nicht :)Zitat:
Original von PCS
und sich die Geschwindigkeit, mit der man das Blatt wegzieht,
an die Geschwindigkeit anpassen würde, mit der sich die Räder drehen.
Hab nicht mehr alles gelesen, aber ich glaub nicht, dass der Flieger abhebt...
Er hat ja wohl absolut zur Umgebung (z.B. zum Tower) gesehen keine Geschwindigkeit nach vorne, (wenn diese wie angenommen durch das Förderband verhindert wird) und ich und auch kein Mensch im Tower hat bis dato ein Verkehrsflugzeug gesehen, dass ohne Vorwärtsgeschwindigkeit im Vergleich dazu in der Luft geblieben wäre, oder verstehe ich jetzt da wieder alles falsch??
Na wat iss denn nu richtig?
das will ich jetzt aber auch mal wissen!!!
ich tippe auf scherzfrage...
Ich finde auch, dass der Themenstarter mal auflösen müsste, hab 9 Seiten gelesen und bin dümmer als zuvor(hab dann auch noch 2 IQ-Test gemacht, die verlinkt waren, hat mich aber auch nicht nach vorne gebracht).
Ich finde, allein dafür habe ich eine Erklärung IN EINEM SATZ verdient..... :]
ich finde jetzt auch es sollte aufgelöst werden :gut:
Also wenn ich ehrlich bin, hört sich beides plausibel an.
Die Frage ist wohl:
Kein ein Laufband die absolut zu einem Punkt gesehene Vorwärtsbewegung eines Raketengetriebenen Fahrzeugs in irgendeiner noch so abgespacten Version verhindern??? Wenn ja, dann fliegt und fährt nix, wenn nein, dann fliegt es auch...
Das Lesen der Beiträge hätte durchaus einen Zusatznutzen gebracht :tongue:Zitat:
Original von Moehf
Hab nicht mehr alles gelesen, aber ich glaub nicht, dass der Flieger abhebt...
Er hat ja wohl absolut zur Umgebung (z.B. zum Tower) gesehen keine Geschwindigkeit nach vorne, (wenn diese wie angenommen durch das Förderband verhindert wird) und ich und auch kein Mensch im Tower hat bis dato ein Verkehrsflugzeug gesehen, dass ohne Vorwärtsgeschwindigkeit im Vergleich dazu in der Luft geblieben wäre, oder verstehe ich jetzt da wieder alles falsch??
AUFLÖSUNG BITTE, lieber themenstarter!