-
Im Gegenteil, wenn ich etwas haben möchte, dann sofort oder gestern.
Emil, aus der ebay-Anzeige würde mir das Teil für EUR 100.- bauen und einstellen. Dafür müsste ich ins Ruhrgebiet und zurück fahren. Also völliger Quatsch, da kann ich besser eine Lötstation kaufen und zur Not verpfuschte Teile ersetzen. Die EUR 100.- empfinde ich als preiswert.
-
Elmar, brauche ich diesen Seitenschneider aus dem Video? Ich habe einen Knipex 7002160 im Werkzeugkasten, der ist zwar größer, aber geht sicher auch?
Und wie ist der Fachbegriff für diesen grauen flexiblen Kabelschutz aus Nylongewebe (?) zum Schutz vor Scheuerstellen und zum Bündeln der Kabel?
Die Positionierung der LED an einem Ausleger hinten finde ich beim F 550 nicht so toll. Ich dachte daran dieses Teil
http://www.fpv-multicopter.com/TBS-Senderhalter
unter die Platte in der Mitte zu kleben schön hinten mittig.
Und der Akku? Ich könnte einen Akku oben auf den Kopter setzen und einen 2. Akku hinten in die Halterung vom Landegestell. Dann natürlich 2 kleinere Akkus und ich wäre näher am Schwerpunkt als mit einem großen Akku nur hinten. Gute Idee oder Unfug?
2 x SLS XTRON 3000mAh 3S1P 11,1V 30C+/60C sind 540 Gramm und 1 x SLS XTRON 5800mAh 4S1P 14,8V 30C+/60C wären 639 Gramm.
Und ganz ehrlich, sollte es zu einem Koptertreffen kommen spende ich ein Faß Bier für eure Geduld und die Beantwortung der ganzen Fragen hier. Gerne auch hier bei mir. Ich hätte einen guten Ort dafür mit eingerichteter Kneipe und Grillmöglichkeit. :dr:
-
Ich habe einfach aus einem Blechstreifen einen kleinen Winkel gebogen und die LED Einheit mit doppelseitigem 3M-Klebeband unter der oberen Platte befestigt. Die LED ist etwas nach unten geneigt und so auch in größeren Höhen noch sichtbar.
http://abload.de/img/img_3661j1j01.jpg
-
So stelle ich mir das vor. Sehr gute Lösung und Blech oder Winkel habe ich hier. :gut:
-
So, hier mal die Lösung, wie ich sie realisiert habe:
Verwendet wurde eine durchsichtige Plastikkugel, mit nem kleinen Glasperlstrahler zur Streuscheibe umgewandet. Das LED-Licht sieht man jetz nicht nur auf extrem große Entfernungen, kein Vergleich zum Standard-LED-Licht, sondern auch aus JEDER POSITION, egal wie weit der Kopter entfernt ist bzw. in welcher Höhe er sich befindet. Wenn man´s nicht gesehen hat, glaubt man es nicht, wie durch diese kleine Streuscheibe das LED Licht aus jeder Position zu sehen ist. Ich hab da schon viel rumexperimentiert, aber das ist wirklich der Hammer wie hell das jetzt ist und wirklich aus jedem Winkel zu erkennen...
http://i59.tinypic.com/206irus.jpg
http://i62.tinypic.com/fu5bb8.jpg
Und hier noch Bilder, wie ich das mit den Empfänger-Antennen und der Befestigung der GPS-Antenne gelöst habe:
http://i58.tinypic.com/125jalj.jpg
http://i62.tinypic.com/o7r7tu.jpg
-
Sehr, sehr gut! :gut:
Ist das ein halber Tischtennisball?
Könnte ich eine weiße Streuscheibe aus einem defekten Rücklicht nehmen? :grb:
-
Ok, warum ein Rücklicht zerschlagen wenn es das fertig gibt. :D
http://www.ledprofishop.de/epages/62...ts/09-009-0001
-
Ne 1/2 Kugel ist da wesentlich besser...es geht doch darum, dass mal die LED-Signale aus jeder Position sieht, und nicht nur, wenn man "auf Augehöhe" ist ;) !
Nein, ein Tischtennisball ist wesentlich größer...diese Kugeln gibts im Bastelladen...
Wird dann einfach mit Sekundenkleber befestigt !
-
Ich meinte eine Halbkugel. Aber darunter ist eine Streuscheibe sagtest du.
-
Sagte ich nicht ;) !
Ist ne halbe Kugel aus Plastik, welche mit nem Glasperstrahler bearbeitet wurde !
-
Ok. Einen Glasperlstrahler habe ich leider nicht zur Hand und werde keinen beschaffen. Meine Lösung sieht folgendermaßen aus:
Tennisball halbieren, auf ein sehr dünnes rundes Kunststoffteil kleben. In dem Kunststoff ist ein Loch in Größe der LED. Das Teil kommt komplett auf die LED vom Naza. Müsste klappen!
Welchen Vorteil haben die beiden Antennen in den Röhrchen? Sollten die nicht unter dem Kopter sein?
-
Nimm statt nem Tennisball lieber nen TISCH-Tennisball ;) !
Vorteil der Röhrchen ? Sieht m. M. nach "spacig" aus, und ob die nun nach oben stehen oder nach unten hängen ist sowas von egal ;) !
Die Antennen gehen unmittelbar hinter dem Empfänger gleich nach oben weg, liegen also nich noch irgend wo zwischen anderen Komponenten rum.
-
Erinnert an das Heck der ersten Beachcraft Bonanza mit V-Leitwerk. ;)
Wie findest du die Idee mit den 2 Akkus?
-
Ichhabe damit auch rumexperimentiert. 2 Akkus bringen nichts. Doch: deutlich mehr Gewicht und der Kopter wird immer träger.
Aber stell den Kopter erst mal zusammen, schau, was da alles an Gewicht zusammen kommt und dann kannst doch innerhalb von Minuten den Kopter mit einem oder 2 Akkus betreiben. Löte Dir einen Adapter und wenn Du der Menung bist, dass Du ein paar Minuten länger in der Luft sein wilst, dafür aber u. U. ein träges Fluggerät hast, dann tust den Schwerpunkt neu ausjustieren und schon gehts los.
Ich würde erst mal mit einem Akku anfangen, wenn´s dann nichts ist, kannst doch immer noch problemlos in kürzester Zeit aufrüsten.
Glaube nicht, dass Du den Kopter baust, fliegst und gut ist´s ;) ! Immer und immer wieder baut man um oder an ;) !
Dann ändert man wieder was an der Beleuchtung, dann kommen LED´s ran, dann ein Tracker, dann andere Ausleger und was alles noch immer.
Nennt sich ja auch ModellBAU ;) !
Lediglich an meinem Phantom1 habe ich absolut nichts verändert. Der ist noch so, wie aus der Schachtel.
-
Tja, bis meiner so perfekt ist wie dein Kopter vergehen vermutlich Jahre. ;)
Ich habe noch den Stromsensor für die Futaba geordert. 2 x Löten und die Spannung wird auf dem Sender angezeigt. Das finde ich super.
Komisch finde ich, das man noch einen Futaba GPS-Sensor für die Telemetrie auf dem Sender braucht. Das ist ein Bus-System und der Empfänger kann nicht auf die Daten aus der Naza V zugreifen. Dort sind ja die Daten vorhanden.
Zum Thema Akku: Wenn 2 x 3000 weniger wiegen als 1 x 5800 ist das für mich ein Vorteil zudem kann ich die Gewichte besser verteilen.
Wie macht man das? Kopter mittig an einer Schnur aufhängen und dann das Landegestell verschieben bis sich Akku hinten und Gimbal vorne möglicht gut ausgleichen?
-
Im aktuellen Stern ist eine Fotostrecke (Denkmäler in Deutschland) mit einem Copter gemacht worden.
Interessanter Bericht :gut:
-
Ralf, kümmere Dich zuerst um die Position der GoPro. Bringe diese so an, dass keine Propeller bei der Aufnahme zu sehen ist.
Die Komponenten sind ja immer in der Mitte der Platte angebracht. So ist das nicht relevant, ob links oder rechts ein paar Gramm mehr sind.
Wichtig ist, dass der Kopter nicht Kopf- oder Hecklastig ist. Da bindest außen an den 2 Armen (linker und rechter Arm) jeweil eine Schnur ran und hebst dann an. Dann siehst Du, ob der Kopter nach vorne oder nach hinten hängt. Und glaube mir, das kannst beim AeroXcraft locker auch mit EINEM Akku ausgleichen. Ich mach später nach dem Abendessen noch schnell zwei Bilder wie ich das gelöst habe mit dem Akku. Je zentraler der Akku am Schwerpunkt dran ist, desto besser.
Aber die NAZA ist clever und kann vieles ausgleichen.
Das Ding (NAZA) kostet ne Menge, soll also auch ein bischen was Arbeiten ;)
-
Du brauchst dafür keine Fotos machen. Ich habe es verstanden. :gut:
-
-
:gut:
Du findest immer gute Sachen.
http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...trSearch=alien
Ich finde den GPS-Halter von dem Teil echt scharf.