Josef, kannst du sagen, wie der Wittmann Kirchspiel war? Ich hab hier noch 'nen 2008er liegen und traue mich nicht so recht ran.:grb:
Danke!
Druckbare Version
Klar, der war echt gut und schön zu trinken, aber kein Monument. Da habe ich schon bessere gereifte Rieslinge getrunken.
Ich denke nicht, dass der 08er nach 15 Jahren noch deutlich zulegen wird, den kannst du mit Sicherheit bedenkenlos bald öffnen. Klar kann der bei guter Lagerung auch noch etwas reifen, besser wird der aber nicht mehr werden.
:dr:
Falls es reinpasst…….
Was benutzt ihr denn so für Öffner/Kellnermesser, etc…..?
Ich benutze das hier von WMF. Wichtig für mich ist, dass eine Spitze am Gewinde ist, damit man schön die Mitte des Korkens trifft.
https://up.picr.de/46184903em.jpg
Le Creuset WT-110.
Hab sogar eines extra in der Reiseapotheke.
Servus Alexander,
meine Einschätzung: Ich habe den Raveneau unmittelbar nach Ankunft im Lokal belüften lassen, dann haben wir noch eine Flasche Champagner und den Kirchspiel getrunken, also vermutlich ca. 1,5h.
Was etwas kurios war: das erste Glas war wahnsinnig gut, präsente Säure, kein fettes Holz und wunderbar ausbalanciert. Im Verlauf der Flasche hat sich der Wein zunehmend verschlossen. Ich vermute daher, der Wein war anfangs noch in seiner zugänglichen Phase, hat dann aber mit mehr und mehr Sauerstoffkontakt zugemacht. Man kennt das ja auch von hochwertigen jungen Burgundern oder Rieslingen, dass sie in den ersten 1-3 Jahren durchaus Trinkspaß machen, dann aber ein paar Jahre zugenagelt sind.
Falls du also was aus 18 oder jünger hast, würde ich das aufmachen und nicht zu lange (aber doch etwas) belüften, dann wird dir das sehr großen Spaß machen.
Ich hatte vorher noch nie ein Raveneau GC und hatte viel mehr Opulenz befürchtet, die aber wie gesagt vor allem beim ersten Glas nicht da war.
Das Werkzeug würde ich keinem empfehlen. Du hast keine Seele in der Spindel und bohrst ein Loch in den Korken. Das ist Schrott.
Wenn man plant auch gereifte Weine zu trinken, empfehle ich diesen: https://vintage-grapes.com/products/...BoCdSQQAvD_BwE
Ansonsten tut es jedes Kellnermesser mit ordentlicher Spindel.
ich mach ja ein paar Tausend Flaschen Wein im Jahr auf, habe natürlich alle diese tollen Lagiole, Screwbull und was weiß ich noch fancy Korkenzieher, aber am Ende ist es dann immer wieder ein solches Modell, zu dem ich greife, wobei ich den mit dem gleitenden Hebel momentan am liebsten verwende.
Anhang 318869
Das hab ich auch als Standard Kellnermesser :gut: Und für alte Korken den Durrand https://www.gute-weine.de/produkt/th...-weine-38977h/
So mag ich das, schön kräftig.
https://up.picr.de/46189908hx.jpg
Ah.
Habe ich auch vor Lichtjahren mal erstanden…….
Anhang 318956
Aber am Ende sind die "standard" Kellnermesser echt die mit Abstand besten. Wenn man hin und wieder eine Flasche aufmacht, dann kann man gern die "schönen" nehmen, meine Lagiole liegen nur noch herum und verstauben :D :D
Klar. Die meisten Standart sind ganz brauchbar.Nudeln halt schnell aus.
Nehme den hier auch nur für besondere Flaschen. Gut ist er schon.
ich benutz immer den Glockenkorkenzieher - was ist denn negativ und positiv?
Was macht das Kellnermesser anders?