Ich habe in den letzten 4 Monaten ca. 10000km mit dem M3 LR abgespult und einen Durchschnittsverbrauch von 15,5Kwh. Fahrprofil viel Langstrecke mit Tempomat 150.
Druckbare Version
Ich habe in den letzten 4 Monaten ca. 10000km mit dem M3 LR abgespult und einen Durchschnittsverbrauch von 15,5Kwh. Fahrprofil viel Langstrecke mit Tempomat 150.
Ich bin viel Stadt unterwegs mit dem M3SR+ aber auch gerne AB im nicht-EV-Tempo jenseits der 150km/h… trotzdem im Schnitt auch um die 18-19…
Anhang 273975Anhang 273976
Die ca.17,5 beim Smart beziehen sich auf flottes Fahren Stadt und Überland sowie BAB 120, jedoch ohne Klima. Sicher gehen auch 13kWh mit Eco Modus, aber das macht mir persönlich keinen Spaß.
https://up.picr.de/41708435xk.jpeg
Das ist mein Verbrauch. Leider bin ich mal auf Reset gekommen und habe daher nicht mehr den Verbrauch auf die kompletten Kilometer seit Beginn. Im Schnitt sind hier aber auch Kilometer vom Winter enthalten. Die meiste Strecke ist in der CH zurückgelegt. Wobei ich auch regelmässig in D. unterwegs bin. Davon häufig sehr flott im Schwarzwald :D
Die 17 kWh sind doch nicht als allgemeingültig zu verstehen. Ich kann meinen Porsche auch mit 16l oder mit 8l fahren. Ich persönlich trete den Smart, weil mir die Fahrerei Spaß macht. Und deshalb kommen halt bei dem kleinen Auto in meinem Profil die 17kWh zustande, je nach Tagesform auch mal weniger.
BTW: 15kWh bei Tempomat 150km/h halte ich für ein Gerücht, oder kann Tesla auf der A5 schon an die Oberleitung andocken😉
Bitte nicht alles zu ernst nehmen.
15kWh finde ich Hammer, gerade bei Tempomat mit 150km/h. Das kann der i3 nicht, da geht der Verbrauch einiges über 20kWh. Hätte ich nicht gedacht, dass da der Tesla so megasparsam ist bzw. im direkten Vergleich mit einem i3 locker 30% weniger verbraucht.
15 kWh/100km bei 150 km/h wird in der Tat wohl nicht realistisch sein. Allerdings hatte ich von Zürich nach Bonn auch schon einen Verbrauch von 12 kWh/100km und bin immer so schnell gefahren wie erlaubt oder, wo kein Geschwindigkeitslimit, 150 km/h mit Tempomat. Ich denke das ist so zu verstehen ... da man nur sehr kurze Strecken wirklich konstant mit 150 km/h fahren kann. Auf der deutschen BAB verbrauche ich, wenn ich so schnell fahre wie es geht oder erlaubt ist, so zwischen 17-18 kWh/100km.
Betreffend Verbrauch ... es ist schon klar, dass das nicht allgemeingültig und sehr individuell ist. Ich lasse es auch mal krachen und fahre so wie es die Situation zulässt auch mal zügiger. Allerdings liege ich im Schnitt über die letzten 30'000 km mit dem Model 3 auch bei rund 17.5 kWh/100km und das mit allen Verbrauchern an (Klima schalte ich z.B. nie ab).
Beim E Auto können die Verbrauchsunterschiede objektiv ja nur vom Gewicht, der Aero sowie den verbauten Verbrauchern kommen. E-Motoren haben ja bekanntlich von Haus aus einen sehr guten Wirkungsgrad. Das KFZ-Gewicht fällt beim Stop&Go mehr ins Gewicht und die Aero auf der Bahn. Der CW-Wert vom M3 ist bekanntlich sehr sehr gut (0,23) und vom Smart sehr sehr schlecht (0,37). Da der Smart aber primär als Stadtauto vermarktet wird, darf er auch eine Schrankwand sein. Nichts desto trotz ergibt das bei BAB Reisegeschwindigkeit einen ordentlichen Verbrauch. Klima zieht im Normalbetrieb übrigens 1-2kW, also das ist jetzt nicht DER Verbrauchstreiber bei Smart.
Bei einem Verbrenner mag die Sache mit dem Gewicht sicherlich stimmen. Bei einem E-Auto wird aber ein grosser Anteil der Energie, die zum Beschleunigen benötigt wird beim Bremsen wieder zurückgewonnen. Daher hat sich hier eher gezeigt, dass die Aerodynamik ausschlaggebend ist und nicht das Gewicht.
Daher meiner Meinung nach völlig falsch zum Grossteil auf hohe SUVs zu setzen, statt auf effiziente Fliessheckmodelle oder Kombis.
Da hast Du vollkommen recht, aber nur in den SUVs haben sie ohne Elektroplattform die Möglichkeit die Akkus gut unterzubringen und der Weltmarktanteil an SUV ist signifikant höher. D.h. die Entwicklungskosten werden nicht auf homöopathische Dosen verteilt. Gerade der Kombi ist ein reines DACH-Phänomen.
Hallo zusammen,
ich bin gestern glücklich auf der Insel mit dem i3s nach 800 km angekommen, hätte aber fast noch die Fähre verpasst ;) Dafür kann aber das E-Auto nix. Staus haben mich fast 3 Stunden gekostet, so dass meine Sicherheitsreserve auf 15 Minuten zusammengeschrumpft war und ich in Heide nur 20 Minuten laden konnte.
Kurzer Erfahrungsbericht:
- Das BMW-Navi ist für lange Strecken für mich nicht brauchbar, da es deutlich zu negativ rechnet. Klar, auf der Autobahn hast du so gut wie keine Rekuperation, aber dass die Reichweite von ursprünglich 270 km im Comfort-Modus auf 171 nach dem Losfahren in Eco Pro einbricht und im Navi angezeigt wird, macht für mich eine echte Planung zur nächsten Ladestelle, die 185 km entfernt lag, unmöglich. Ich bin dann auf TomTom Beta mit iOS 15 über CarPlay umgestiegen, perfekt. Sobald ich die Routenführung im BMW Navi beendet hatte, ist die Reichweite sprunghaft wieder auf 240 km angestiegen.
- Das Fahren mit 110 bis 120 km/h ist sehr entspannend. Rechte Spur und dem Krieg auf der linken Spur gelassen zusehen ;)
- Die Ladeinfrastruktur ist zwischenzeitlich hervorragend
- Ich habe von Ladestation zu Ladestation mit 180 km geplant. Das war bei der Geschwindigkeit perfekt, ich bin dort immer mit Restreichweite 40 - 60 km angekommen. Der Ladevorgang selbst bis auf 80 Prozent dauerte ca. 30 Minuten. Auf 90 Prozent 10 Minuten länger.
Fazit: Mit dem i3s kann man auch lange Strecken fahren und absolut entspannt ankommen. Der Schnitt ist ausschlaggebend, und da habe ich nicht so sehr viel zum Verbrenner verloren. Die Ladezeit selbst habe ich genutzt, um mit dem Hund spazieren zu gehen - so relaxed ist der noch nie hier angekommen, der war total irritiert, dass er schon wieder gehen musste. Insofern, wenn ich Zeit habe, gerne wieder. Wenn es pressiert, sind bei 4 Ladestopps die Ladezeiten von insgesamt 2 Stunden der limitierende Faktor.
Anhang 274371
Anhang 274372
Anhang 274373
Anhang 274375
Fast auf den Tag genau zwei Jahre i3:
Anhang 274381
In 14 Tagen ist der 94AH 5 Jahre auf der Straße. :gut:
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...4&d=1627919681
Cool, wenn eines unserer Fahrzeuge mal ersetzt werden muss (wir fahren idr bis das der TÜV uns scheidet) wird es bestimmt auch ein vollelektro.
Also mal sehen, was die nächsten 5 Jahre noch so an eAutos bringen…
Da kommen bestimmt bald coole Sachen.
Wir haben ja bereits einen eCooper S und demnächst noch nen Tesla Model 3 als LR. Freu mich schon… Hab den vor knapp 6 Wochen bestellt, Liefertermin leider erst Ende November.