nur mal locker durch die Hose...
Kann es sein dass du einfach nicht richtig schraubst und das alles selber verbockst?
Druckbare Version
nur mal locker durch die Hose...
Kann es sein dass du einfach nicht richtig schraubst und das alles selber verbockst?
Fehler gestehe ich mir durchaus ein, aber in dem Fall sicher nicht.
Für (Neu-)Teileversagen und/oder einen undichten Kolben, den ich nicht weiter anfasse, als ihm nen Belga vorzuschieben, kann ich nix.
Denke ich habe hier echtes Teilepech :ka:
Und sonst bekomme ich ja auch alles hin, nur manchmal gehts nicht so (schnell) wie ich will :D
Ich glaube nicht, aber die Teile die man heute kaufen kann sind einfach Mist, dreckiger Mist.
Ich brauche zum Beispiel Bremssättel vom ersten BMW 745i, die würden auf mein Auto passen. Denn die im Moment verbaute Bremsanlage nervt nur.
Glaubst Du ich würde eine gute Quelle finden? Es ist zum heulen.
Tja, das ist die Kehrseite des Internets mit seinen Geizhälsen. Die Teile sollen billig sein und deswegen wird alles ganz billig zusammengeschustert.
Im OESS Bereich biste auf Gedeih und Verderb dem Hersteller ausgeliefert...
Im Auspuffbereich kenn ich mich halt berufsbedingt aus. Da ist ein Originalschalldämpfer eben noch aus Edelstahl wenn auch "nur" Ferrit. Das Aftermarketteil - gleiches Design - kommt aus nem 0815 Feldwaldwiesen Stahl. Damits nicht gleich verrostet aussieht vom bissi hochwertigeren Hersteller aluminisiert und beim Billigheimer eben nur beschichtet.
Die zu erwartende Lebensdauer des Teils ergibt sich direkt aus der Materialauswahl, die Garantieperiode überstehen die Dinger noch, dann wirds mau.
Wie es im sicherheitsrelevanten Bereich aussieht möchte ich mir gar nicht vorstellen...
123 Seiten in 3 Jahren mit einem alten 11er und seinen Problemen gefüllt :verneig:.
Ich bin ganz froh über meine Kisten ohne grosses Klassikerpotential, die nur alle 2 Jahre mal die Werkstatt von innen sehen für die Inspektion.
Und einer davon fährt auch die DOT mit ;)...
Naja, Thilo, das wird der Sache doch auch nicht gerecht, ist doch auch irgendwie spannend hier, oder? getreu dem Motto: Irgendwas ist immer ...
Nunja, der Thread hat 4 Phasen/Themeninhalte:
- Neuanschaffung und Herrichtung mit TÜV
- Nacharbeiten und Optimierung
- Indivudualisierungen
- unverhofft kommt oft
P 2-3 auch gerne durcheinander oder gleichzeitig :wall: :D
P.S. "Leihwagen" könnte Xandis 3,2 werden.
? Beilstein ist schon ein Hersteller aus der non-plus-ultra Liga.
Keine Alternative bei meinen Turbo-Dämpferbeinen.
Da brauche ich upside-down Patronen, die es von keinem Abderen gibt.
Und ehrlich, Boge, Koni, Sachs oder Kayaba wollte ich im SC nicht haben.
Gerade erst gesehen - der Aufkleber an der Frontscheibe :kriese: Der ist doch neu, oder habe ich das übersehen? sieht man sonst nicht dass das ein Porsche ist?
Das ist ja dann traurig; gerade für den Turbo gibt es keine Alternativen. Warum nutzt man dann überhaupt "freiwillig" diese Dämpfer.
Edit: Drücke die Daumen, dass Du die Teil rechtzeitig bekommst.
Danke!
Nun, dazu muss man etwas ausholen.
Der Turbo war damals für Rennen/den Motorsport vorgesehen, was kurzfristig w/Regeländerungen wieder eingestmpft werden musste.
Porsche wollte aber auf der Entwicklung nicht sitzen bleiben und schickte ihn auf den Endverbrauchermarkt. Die Erfolgsstory ist bekannt.
Was Bilstein angeht, so waren die damals die Einzigen, welche für die angedachte Anforderung in der Lage waren einen Dämpfer in tauglicher Güte anzubieten.
Allerdings war das dem käuflichen 930 nicht vorbehalten, sondern, wie den Heckflügel, konnte man das optional für seinen SC auch bestellen - es war das Beste was es gab, es war das einzige Sportfahrwerk.
Heute mag vieles anders aussehen, was Gleichwertigkeit angeht, aber beim alten 11er ist das Ganze eingeschränkt.
Es gibt 3 Dämpferbeine:
- Bilstein Turbo (grün)
- Boge (schwarz)
- Koni (rot)
Für die beiden Position 2 und 3 gibt es Dämpfereinsätze, die untereinander einsetzbar sind, also Bilstein, Boge, Koni und neuerdings Sachs und Kayaba.
Für die grünen Turbo-Beine aber gibt es bis heute NUR die Bilstein Patronen und kosten so 280 das Paar (nur die Patronen).
Der Unterschied an sich? Bilstein ist nach wie vor der einzige Hersteller, der sportliche und rundstreckentaugliche Dämpfung für SC und 3,2er anbietet.
Die Anderen sind eher "touring".
Zudem ist Bilstein heute der einzige Hersteller, der für Classic und Clssic Rennwagen Individualabstimmungen anbietet.
Sprich, selbst ich mit meinem SC könnte in Rücksprache mit Bilstein alle 4 Dämpfer in Zug- und Druckstufe passend zu einer besonderen Anforderung abstimmen lassen.
Ein Komplettfahwerk kommt nicht in Frage?
Ich würde ein KW V3 oder Clubsport nehmen. Wenn die jemand abgestimmt hat, der sich damit auskennt, magst nie wieder ein anderes Auto fahren.
Halloohoo!
Der G hat ein Drehstabfahrwerk!!
Umbau auf Gewinde geht klar, aber dafür müssen tiefgreifende Änderungen gemacht werden, zB die hinteren Dome verstärken (schweißen), vorne auch... und die Kosten...
http://www.elephantracing.com/suspen...iloverkits.htm
Achso, ich dachte, man könnte vielleicht nur die Dämpfer tauschen. Die Drehstäbe können ja drin bleiben. Federn sind ja fürs Fahrverhalten auch nicht sooo wichtig.