@Nico: :dr:
Gruß
Konstantin
Druckbare Version
@Nico: :dr:
Gruß
Konstantin
Santé :dr:
Anhang 284641
Magst du verraten, was das für Gläser sind?
Es könnte ein Zalto Glas sein.
http://www.zaltoglas.at/de_sort_cham.php
Wenn Du mich meinst: Zalto Champagner Glas, ich bin von den Gläsern begeistert.
Danke! War mir eigentlich sicher, aber dann muss meine Rot- und Weißwein Sammlung von Zalto
Glasern tatsächlich noch dem Wunsch meiner Frau entsprechend erweitert werden!
BTW: Auch einer meiner Champagner-Favoriten, insofern rundum Kompliment ;-)
Vielen Dank!
Bevor ihr alle Zalto kauft, schaut euch bitte die Sophienwald Gläser an - persönlich finde die ich noch einen Tick spannender. Bekommen wir demnächst auch im Shop, aber aktuell halt noch woanders zu kaufen :)
Sophienwald sind aktuell die besten! :gut::dr:
Sophienwald Bordeaux
One for all - passt - für meinen sehr bescheiden entwickelten Gaumen - sehr gut.
Weniger filigran, aber auch ein tolles Glas: das dicke Gabriel.
Zum guten Tatort heute diesen hier ….
Anhang 284665
Da im Elsass kurz vor Weihnachten die Champagner alle stark rabattiert sind, haben wir auch endlich mal den Ruinart Rosé probiert...
https://up.picr.de/42715382rf.jpg
Ich bin kein Freund der Champagner Gläser. Die laufen so spitz zu unten und die Oberfläche wird zu klein, um die Aromen zu entfalten. Für Standard Champagner ok, aber bessere Champagner gewinnen durch einen größeren Boden, wie z.B. das Zalto Universal (etwas größer) oder Sophienwald Weissweinglas (etwas kleiner, ich glaube, die haben inzwischen auch eine Zalto Universal Alternative in der Größe), deutlich. Ich persönlich würde mir das Geld für so Sektflöten sparen.
Es gibt schon ziemlich gute Gläser mittlerweile, aber die sind auch oben so weit wie gute Weingläser. Zum "Trinken" sind die schon gut, aber wenn man Champagner auch degustieren und schmecken will, dann sollten die Gläser schon größer sein.
Huudi, kannst du mir sagen, welches Liebherr Modell das ist? :)
Dankeschön :)
Ich mag die Anordnung des untersten Fachs
Anhang 284989
Anhang 284990
Ich kann das Teil nur empfehlen.
Vorsichtiges anglühen, guten Rutsch allerseits :dr:
Anhang 285177
Anhang 285178
Allen einen guten Rutsch.
https://picr.eu/images/2021/12/31/iBH3S.jpg
Anhang 285214
Guten Rutsch zusammen!
Auf die guten Zeiten. :dr:
Anhang 285215
Den gibt‘s hier auch gerade :) Prost Frank :dr:
Happy New Year!
Anhang 285216
Prosit Neujahr!
https://up.picr.de/42739593pj.jpeg
Wir haben uns gestern auch ein wenig durch die Champagne gesäbelt :D
Anhang 285244
Anhang 285258
Gestern den hier zur Feier des Tages geköpft … Schon lecker, aber nennt mich gerne einen Banausen, aber in der 40€ Liga findet sich für meinen Geschmack so einiges Ebenbürtiges … Trotzdem schönes Erlebnis :)
Du musst mehr davon trinken, um den Unterschied zu erschmecken!
Axo :D
;) :dr:
Da hat Nico, wie immer, Recht. :gut:
Meine schon :D
Aso das mit dem Dom Perignon ist schon so eine Sache - in der 40 Euro Liga gibt es realistisch einfach Nichts was dem nahe kommt Merkt Mann dann erst richtig, wenn man die side by side verkosten würde, aber von kleinen Erzeugern gibt es schon Champagner ab ca. 60-70 Euro die in guten Jahren nahe rankommen Dennoch Dom Perignon ist immer wieder die Referenz für Champagner, es hilft leider nix :)
Es ist so, und der 2009 war dieses Jahr schon besser als letztes. Sagt Percy, ich hab den 2009 heuer zum ersten Mal getrunken.
Dom Perignon zeichnet neben der überwiegend unbestrittenen Komplexität auch ein hauseigener Stil aus, man mag dies als primären "Hefe-" oder "Briocheton" bezeichnen und mögen (Percy) oder auch gar nicht mal so sehr (Harald) ;)
Im entsprechend hohen Preissegment ziehe ich einen gut gereiften Blanc de Blancs (Salon ...) jederzeit vor ...
Aber wie Michael richtig schreibt, bekommt man auch im Bereich 60-70 Euro großartig Komplexes, von Marion Bosser Millésime über Eric Rodez (gerade heute einen Blanc de Noirs getrunken :dr: - in Bezug auf Kompelxität aber vor allem auch der Cuvée des Grands Vintages zu nennen, deren Multi-Vintage-Inspiration wohl aus seiner Zeit als Kellermeister bei Krug stammt, der Wein aber keine Krug-Kopie ist) und noch Unzählige mehr ...
Und das ist auch sowas von gut.
Apropos Dom Perignon. Ich muss jetzt mal die Lanze für den Aldi Nord Champagner brechen. Veuve Durand heißt er. Für den Preis einer Bottle Dom P. kriegt man hier 2 Kisten. :bgdev:
Kostet 13 Steine und schmeckt wie und nach: Champagner. Nicht spektakulär, nicht hervorragend, aber gut. Und viel besser als der von Lidl, den ich vor zwei Jahren verkostete und gar nicht mochte.