Peter :rofl:
Druckbare Version
Peter :rofl:
Fahr den doch mal Probe, Max.
Mein Auto steht immer an ungefähr der gleichen Stelle (öffentlicher Platz, keine Ladesäule weit und breit). Gestern fragte mich einer, ob ich meinen Parkplatz immer wegen dem Strom wähle (dass der Tesla ein eAuto ist, hat sich wahrscheinlich doch rumgesprochen)?
Ich war erstaunt und sagte, dass der dort doch nur parkt, aber nicht läd. (Kann der auch!)
Mein Gesprächspartner dachte, dass das vielleicht irgendwie mit Solar geht.
Find ich niedlich, irgendwie.
Ich wünschte, Elektroautos hätten wirklich Solarzellen auf dem Dach. Warum macht das niemand? Standheizung/-Kühlung lassen sich damit schön betreiben und vielleicht kommen im Jahr sogar 100-200km mehr raus.
Sie haben gerufen?
https://sonomotors.com/de/
Solardach gibts optional für den Ioniq5, wobei die Ausbeute wohl eher mau ist.
Der Mercedes EQXX hat das auch - den kann man aber nicht kaufen.
Grundsätzlich aber keine schlechte Idee.
Beim Plug-In Prius gibts das Solardach. Hat 180W und soll an nem Sonnentag 10% Batterieladung / 5km bringen.
Bis stocksauer! Gestern bekam ich Rückmeldung vom Dienstleister „wirkaufendeinethg.de“, die ich im April mit der Einforderung der THG-Quote für das Jahr 2022 beauftragte. Das betreffende Fahrzeug wurde von mir im Dezember letzten Jahres als Neuwagen bei Tesla gekauft und befindet sich seither durchgehend und immer noch in meinem Besitz mit Zulassung auf mich. Gestern nun erhielt ich die Antwort von „wirkaufendeinethg.de“, dass der Antrag vom UBA abgelehnt wurde, da die THG-Quote bereits von einem anderen Dienstleister beantragt wurde! Auch würde das UBA meinem Dienstleister keine weiteren Auskünfte erteilen.
Missverständnis? Betrug?
Sind Euch Ähnliche Fälle bekannt, und was würdet Ihr in diesem Fall unternehmen? Selber das UBA kontaktieren? Anzeige gegen Unbekannt? Tesla selbst würde doch wohl kaum, ohne Einverständnis des Kunden einen solchen Stunt wagen…
Da würde ich mal beim Amt nachfragen, kann eigentlich nur ein Missverständnis sein. Ich kenne Deinen Anbieter ja nicht, hab aber das Gefühl, dass die schon sehr hemdsärmelig immer unterwegs sind. Vielleicht ja auch nur ein Fehler bei denen.
Ich hab das über Geld-fuer-dein-eAuto.de gemacht, lief sauber durch.
Für die Beantragung braucht man die Zulassung, kann ich mir nicht vorstellen das jemand änderst das so einfach machen kann. Würde ich auch mal beim UBA nachfragen. Bei mir lief das auch sauber durch für zwei Autos.
Werde dann mal beim UBA nachfragen und hier berichten… Danke für die Antworten! :dr:
Vermutlich ein Zahlendreher in der Angabe der Fahrgestellnummer. Entweder bei Dir oder dem Anderen.
UBA ist nun informiert. Bin mal gespannt…
Heute Geschäftstermin in Bremen gehabt.
Das erste Mal mit festem Zeitlichen Termin am selben Tag so eine weite Strecke elektrisch gefahren.
Hat perfekt geklappt.
2 mal kurz geladen. Einmal nach 300 km um halb 10 zum Kaffee und Einmal nach weiteren 250 zum Mittagessen.
Am Ziel Auto wieder auf 99% geladen und noch immer 2 Stunden Puffer übrig.
Läuft würde ich sagen =):gut:
Anhang 297732
Anhang 297733
sauber :gut:
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Kindersitzen (+3 Jahre) im Polestar 2. Insebsondere beim Kinder einladen und anschnallen.
Ich wollte das jetzt ausprobieren aber vielleicht gibt es schon Meinungen dazu.
Nachdem ich deinen Beitrag gelesen hatte erinnerte ich mich wieder an die Geschichte und wollte nach der Arbeit tatsächlich mal nachhaken, wo meine Prämie denn bleibt….zack, war die heute nicht zufällig gebucht und kurz darauf ne Mail mit der Abrechnung :jump:.
Denke bei dir war irgend ein Zahlendreher, das wird sich schon klären :gut:
Ich kümmere mich jetzt mal um ne Probefahrt mit nem Genesis GV60. Ich glaub, das wär was für meines Vaters Sohn.
@Roland: 49kWh in 0:13 Min. ist echt beeindruckend
Ich hab morgen auch ne 500km Tagestour vor mir, mal sehen was rauskommt. Hab komischerweise gestern festgestellt, dass mein Auto keine SuC Ladeplanung nach Zieleingabe macht. Steht nur sinngem., dass ich das Ziel ohne laden nicht erreiche. Keine Ahnung was da los ist, muss ich morgen nochmal checken.
Bisher habe ich unser Model Y nur zu Hause, an der Firma und am Flughafen geladen. Ende August bekommen wir zwei weitere Model 3 dazu. Welche Ladekarte soll ich zu den Model 3 nehmen? Die Fahrzeuge sind für den Außendienst, fahren aber "nur" circa 1.000km pro Monat vornehmlich im Raum Süddeutschland.
Mit EnBw kommste gut durchs Land, auch durch Europa.
Hab noch zusätzlich eine Shell Recharge, brauchste aber eigentlich nicht.
Ich habe auch eine Shell Recharge und EnBW ... mit diesen beiden Karten als Backup zu den Supercharger von Tesla, sollte man eigentlich überall hinkommen.
Das tut dem Caddy Unrecht!
Ich hab ebenfalls die EnBW (noch als ADAC Version, gibt es die noch?) allerdings zusätzlich noch Maingau und Plugsurfing
Maingau kannst du dir tatsächlich sparen. Plugsurfing fand ich im Ausland bisher recht hilfreich, allerdings deckt man mit der EnBW wohl die meisten Stationen mittlerweile ab.
Dann schaue ich mir mal die ENBW Karte an. Danke
EnBW und Plugsurfing sind auch meine Lieblinge. EnBW deckt für mich 95% ab.
in der tat. coole ladekurve.
in 13 minuten schaffte ich nur 44 KWh.
ich habe zwar auch die EnBW Karte aber noch nicht genutzt ;-(
es klappte mit IONITY bisher bestens. ich mag die 350 KW pumpstationen ;-)
Wenn wir schon dabei sind: 48kWh in 35 Min. bei Ionity (also mit 175kW für die 400V Autos). Dafür aber vorher auf der AB ein paar hundert KM mit 152 Wh unterwegs gewesen, immer knapp 130 km/h gefahren.
Da mein Taycan (aufgrund fehlender Batterie) von "jetzt" auf Ende Okt verschoben wurde, werde ich mit den 50€/Tag (lächerlich!) von Porsche ab September wohl auch mal den IONIQ (2WD, kleine Batterie) mieten... und mich hinterher ärgern, dass er besser & günstiger ist als der Taycan? ;)
Behalt den 11er lieber vorerst noch. ;)