Sicher nicht nur bei Rüschenbeck. Die Kunden für 135k Uhren wachsen aktuell nicht an den Bäumen ;)
Druckbare Version
Sicher nicht nur bei Rüschenbeck. Die Kunden für 135k Uhren wachsen aktuell nicht an den Bäumen ;)
Anhang 328257
So weit so gut. Dann bin ich mal auf morgen gespannt ;-)
Meine 5320 hat's vermasselt. Zeigt zwar das Schaltjahr an, aber seht selbst =( War mir aber schon fast klar, da sie im letzten Jahr auf den 29.02. geschaltet hat. Wird keine große Sache sein. Werde PP München mal anrufen.
https://up.picr.de/47167674ur.jpg
Du hast ja zum Glück noch Alternativen Carsten.
Is ja auch ein Fehler, der nur zwei Mal in vier Jahren auftritt. Könnte man mit leben. Aber will ich natürlich nicht. Mal sehen wie kulant sich PP zeigt. Die Uhr ist aus Ende 2020. Somit konnte dieser Fehler erst nach Ablauf der Garantie auffallen. Sollte mich also nix kosten. Schaun wir mal.
ja das ist ärgerlich =(
und dann musst ja 3 Jahre warten bist du es wieder testen kannst ;)
ich hol mal meine raus und schau ob sie es gepackt hat :grb:
Bei mir ist zum Glück alles ok. =)
https://up.picr.de/47167748ji.jpg
Wie schon erwähnt hab ich's bereits letztes Jahr gemerkt, da die Uhr bis zum 29.2. schaltete. Wahrscheinlich ist das Rad zur Steuerung der Monatslängen um ein Jahr versetzt eingebaut.
Stört mich jetzt nicht so sehr. Könnte auch bei der ersten Revi mit erledigt werden. Aber mal sehen wie sich PP dazu äußert.
Carsten, müsste um 9 Uhr morgens nicht auch der Punkt weiß sein?
Hier hat ja alles bestens funktioniert :]
https://up.picr.de/47167880mi.jpg
aber sie steht ja auch auf freitag :grb:
und freitag ist ja der 1.
dann müsste ja der tag auch zwei mal weiter sein
das datum hat doch nichts mit dem tag zutun oder
komisch
Tolle Komplikation, der ewige Kalender
https://up.picr.de/47169547pu.jpeg
Läuft tip top und hat ein eher "sportliches" Flair :dr:
Ach Carsten, das würd mich insofern ein bissl ärgern, als das ja eigentlich das Können der Uhr sein sollte. Schön, wenn es leicht zu beheben ist, blöd, dass du wieder 4 Jahre zur Kontrolle warten musst;)
Schade Carsten, würde mich auch ein wenig ärgern. Ab zu PP mit der Uhr. Bei meiner 5059 hat es funktioniert.
Anhang 328318
Bestanden.
:gut:
Und die 5204 ist wirklich ein Traum! :verneig:
Mal ne Frage an alle EK-Besitzer mit Handaufzug: Wie macht ihr das, zieht ihr die Uhr wirklich alle paar Tage auf, oder lasst ihr sie auch mal aus laufen und stellt dann das nächste mal den Kalender neu?
Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen würde. Aber für mich macht einen EK ja gerade aus, dass man ihn theoretisch nie wirklich neu stellen muss (von kleinen Korrekturen der Vor- oder Nachlaufzeit mal abgesehen). Von daher ist meine 5320 immer auf einem Beweger. Die Option fällt natürlich bei manuellem Aufzug weg.
Auch wenn es inhaltlich etwas wegführt:
"doppelt assembliert" heißt, die Uhr wird montiert - wieder zerlegt - und wider zusammengebaut, richtig?
Dass das aufwendig ist, ist offensichtlich - aber was ist der Sinn und Nutzen dieses Vorgangs? Werden dabei evtl. festgestelle Passungenauigkeiten (die wahrscheilich eh schon gering sein werden) u.ä. nochmals nachgearbeitet? Mit der QM-Brille auf der Nase würde ich sagen: "mach's gleich richtig und spare Dir die Nacharbeit" ... oder ist das zu sehr die Sicht aus der Serienproduktion?
Hi Chris! Egal ob Handaufzug oder Automatk, meine EKs bekommen nur Energie wenn ich sie trage. Uhrenbeweger mag ich nicht so. Wenn die Uhren ständig laufen, dann haben sie auch einen höheren Verschleiß und das Einstellen des EKs bereitet mir schon auch Spaß. Die Nützlichkeit der Funktion des EK ist eh fragwürdig. Zumindest mir geht es mehr um die Komplikation selbst.
Bezüglich des Komforts beim Einstellen des EK sollte PP allerdings mal Nachhilfeunterricht bei Lange nehmen. Da stelle ich alle Anzeigen synchron mit einem Drücker ein. So wie es auch früher mal mit dem Lemania Kaliber in der 3970 und 5970 funktioniert hat.
Die Montage des Rohwerks ist fokussiert auf Funktion. Erst wenn die sichergestellt ist wird das Werk aufwändig feinbearbeitet und verziert. Es ergibt also eine ganze Menge Sinn. Insbesondere aus QM Sicht. Allerdings nur bei dem hohen Maß an Wertschöpfung/ Handarbeit, die Lange in die Feinbearbeitung der Uhrwerke steckt. Bei Lange ist das unabhängig vom Grad der Komplikation. Bei PP sind es nur die GCs. Bei den anderen Pateks würde sich der hohe Aufwand wohl schlicht nicht rechnen.
https://www.alange-soehne.com/eu-fr/...ofold-assembly
Ah, o.k. - das kann ich nachvollziehen, danke Dir für die Info! :dr:
edit: und merci für den link - sehr gute Beschreibung :gut:
@Carsten: du schreibst bei Patek sind es nur die GC. Das dürfte bezogen auf die 5320 nicht richtig sein oder meinst Du GC im allgemeinen Sinne und nicht so, wie Patek den Begriff verwendet? Und: ist das irgendwo dokumentiert?
Das mit dem Verschleiß ist natürlich ein Argument. Mich würde es aber auf Dauer nerven, wenn ich den Kalender bei jedem Tragen neu einstellen müsste. Erst recht, wenn es, wie du richtig sagst, nicht so elegant wie bei Lange gelöst ist.
In dem Aspekt ticken wir wohl ein bisschen anders. ;)
Hallo Carsten,
zu Deiner Beruhigung: das Problem tritt scheinbar häufiger auf. Bei dem guten Stück unten habe ich vorhin den selben Effekt beobachtet, dann ein wenig eingestellt und festgestellt, dass die Uhr bei Anzeige "I" (nicht "IV") im Schaltjahresmodus ist. Laut Handbuch sollte es aber dennoch die "IV" sein.
Ich habe jetzt einfach mal für diese Uhr das Schaltjahr gedanklich mit "I" verbucht. Schon ist das Problem verschwunden :-))
https://up.picr.de/47173123yl.jpeg
Handhabe das auch so. Das Einstellen mit den div. Drückern ist aber auch kein grosser Aufwand. Bei den aktuellen IWC wird es über die Krone gelöst. Wenn aber das Kalendarium über das aktuelle Datum geschaltet wird muss man die Uhr stehen lassen bis das Datum erreicht ist oder die Uhr muss zur Uhrmacher. Wie ist das bei Lange gelöst?