Schaust du link im Post 426 (Der sollte für den Heimwerker reichen..)
Druckbare Version
Schaust du link im Post 426 (Der sollte für den Heimwerker reichen..)
Sind wir nicht alle ein bisschen Wera...
https://abload.de/img/wers2ijqr.jpg
Für mich reicht das vollkommen.
http://up.picr.de/28058490cv.jpg
Den habe ich auch :gut:
Hab mir heute einen von WGB geholt - sehr gute Anfassqualität zu einem vernünftigen Preis
Westfälische Gesenkschmiede Breckerfeld - die Stellen noch zu 100 % in D her - find ich gut
Ich muss mal den ewig alten Thread wieder hochholen. Ich will ein paar DYI-Holzbauprojekte (Gartenzaun, Bett für Tochter, etc.) in der kommenden Zeit durchführen und brauche dafür eine Grundausstattung an Werkzeug. Fast alles, was ich bislang habe, ist Schrott. Einzig taugliche Komponenten sind ein 18 V-Akkuschrauber von Makita, eine Schwabbel (Schwingschleifer), ein Fein Multimaster, das war's auch schon.
Was brauche ich denn so? Ich dachte an Stichsäge/Kreissäge/Gehrungssäge, Winkel, Taschenbohrlehre etc.
stichsäge ist irgendwie nüscht halbet und nüscht janzet...wer kleine und pädagogisch wertvolles holzspielzeug aussägen will,ist damit allerdings gut bedient.das ding legt sich schon beim arbeitsplattenzuschnitt die karten.
handkreissäge...jaaa...schon besser...je nach blattgrösse brauchbar.
tischkreissäge...jaaa...aber nur mit vorzugseinrichtung.
ich bin mittlerweile fan der sogenannten reciprosäge...im prinzip ein elektrischer fuchsschwanz...kein dreck...kein staub..und bei metallsägearbeiten auch kein funkenflug.
Kapp- und Gehrenungssäge Bosch GCM 8 SJL Professional. Gibt es auch mit entsprechendem Tisch
Wenn du auf Akku-Systeme bei den anderen Geräten setzen möchtet: Bleib bei Makita im 18V-System, die haben ein super Preis-Leistungsverhältnis und auch vernünftige Koffer. Akkus kann man oft sehr günstig bei dem großen Onlinehändler a....co.uk kaufen.
Verwende selbst Festool, reize die Teile jedoch als Privatperson nicht aus. Meiner Meinung nach gibt es nichts besseres.
War vor der gleichen Entscheidung.
Such dir ein Akku-System und bleib dabei.
Ob Festool, Dewalt oder Makita ist schon fast wurscht.
Ich mag einfach Festool mit den Systainern (hab auch LBoxen, finde Systainer aber fast besser)und mit ihrer Akkudazugeschenkaktion konnte ich immer die Basic Line nehmen, da war das bezahlbar.
Kreissäge ist bei mir auch noch offen. Ich hab so eine alte, die muss erst mal reichen, denn da kannst du richtig Geld lassen. Ich würde auf jeden Fall eine Tauchkreissäge nehmen mit Anschlag... und dem Tisch dazu... und dem Klemmenset... und... seeehr viel Geld, ob es das wer ist:grb: Daher erstmal die Alte weiter nutzen.
https://up.picr.de/38304697qd.jpeg
Wenn Du schon den Akkuschrauber von Makita hast, kannst Du gerne in dem System bleiben. Sonst gibt es noch Festool, Bosch blau und Dewalt.
Die Kapp- und Gehrungsäge ist sehr gut geeignet um schmalere Bretter und Kanthölzer zu kürzen oder auf Gehrung zu sägen.
Eine Tauchsäge mit Führungsschiene ist super nützlich. Mit der kannst Du auch Mitten im Holz eintauchen. Z.b. für Ausschnitte der Spüle.
Ein Excenterschleifer macht die Vorbereitung zum lackieren, lasieren oder ölen einfacher.
Ich finde einen Industriesauger auch sehr empfehlenswert. Ohne ist die Staubentwicklung gewaltig.
Dann ein stabiler Arbeitstisch oder eine Werkbank. Keiner will wie die Kinder auf dem Boden arbeiten.
Später kann man sich noch eine Oberfräse anschaffen. Die ist hilfreich um Nuten oder Rundungen hinzubekommen.
Alles bietet auch makita in guter Qualität. Standard im Tischlerbereich ist Festool. Aber auch preislich oben angesiedelt.
Dazu natürlich noch eine Menge Kleinkram, Schraubzwingen, Bohrer, Bits, Sägeblätter, Schleifpapier, ....
Vielen Dank für die Hinweise! Also brauche ich vor allem erst mal eine Kapp- und Gehrungssäge und eine Tauchsäge. Werkbank und Kleinzeug sind klar.
Für Deine Bauprojekte bist Du mit der Kappsäge gut bedient.
Nimm am besten ein gutes Untergestell wo man die seitlichen Auflagen in der Länge verstellen kann. So bekommst Du schnell wiederholgenaue Schnitte hin.
Wenn Du mit Pocketholes arbeiten willst, macht die Taschenbohrschablone Sinn. Das ist zu Anfang einfacher als klassische Zapfenverbindungen herzustellen.
Für ein ähnliches Projekt (Bettbau vom Sohnemann) hab ich mir die Metabo KGS 216 Kapp-und Gehrungssäge mit Zugfunktion gegönnt.
Da ist man mit knapp 160-180 Euro dabei und das Ding läuft super und lässt sich auch gut transportieren.
Dazu kann man noch ein passendes Untergestell für nen knappen hunderter kaufen und ist gut ausgestattet.
Ansonsten stimme ich den anderen natürlich zu, die Makita 18V Serie bietet einiges (auch Gartengeräte) und lässt qualitativ im DIY-Bereich keine Wünsche offen.
Kurzes Update: Gestern kam eine Festool Tauchsäge TS 55 hier an. Erschien mir als das für meine Bedürfnisse vielseitigste Werkzeug zum Geradeschneiden.
Ich bin mir sicher, dass in nicht allzu ferner Zukunft noch einiges weiteres an Werkzeug folgen wird, unter anderem eine Kapp- und Gehrungssäge, eine Oberfräse, eine Nutfräse ...
Rabbit hole!
:gut:
Mit Akkuaktion?
Guter Kauf, Marcus. Die Tauchkreissäge schlechthin :gut:
Und wieder eine Sessel****erfrage: Festool RO 125 oder RO 150?
Aufgaben: alles, was einem so im Alltag unterkommt. Konkret in nächster Zukunft:
- Sichtschutz
- Fenster
- Gartenmöbel
- Allgemeine Holzarbeiten
Eine weitere Frage: ist es praktisch möglich, ein und denselben Schleifer sowohl für Holzarbeiten als auch fürs Autopolieren zu verwenden oder ist der Schleifer nach einmaliger Verwendung am Holz verseucht?
Habe den RO150 und bin damit auch zufrieden. Nutze Mirka Abranet, meiner Meinung nach die besten Schleifmittel.
Wenn du die RO auch zum polieren verwenden möchtest, nimm einfach einen anderen Teller.
(auto)-lackpolieren mit `ner maschine ist eine halbe kunst...das lernt man am besten uff`m schrott...oder bei der karre des nachbarn.
zur sache..mir kommt die mindestdrehzahl von 3000 u/min bei beiden sehr hoch vor...zumindest dann,wenn auch lack poliert werden soll..
ansonsten würde ich mich für die genannten anwendungen für die kleinere maschine entscheiden...handlicher und leichter.
Festool RO 125, 150mm ist mir für diese Schleifarbeiten zu groß.
Praktisch möglich, nach dem Schleifen mit Druckluft gut ausblasen sollte man eh immer machen.
Ich hab mal mir sagen lassen, dass für Heimwerker die Kleinen vollkommen ausreichen. Die Großen sind für Profis, die echt Fläche machen müssen.
Aber für deinen Anwendungsfall sehe ich eher den Deltaschleifer. Damit kommst du viel besser in Schlitze und Ecken.
Da für hat er ja einen Fein Multimaster, Claus. ;) Ist auch so meine bevorzugte Schleiferkombination bei diesen Arbeiten.
Stimmt, den hab ich auch, aber mit Kabel. Brauch ich nicht so oft, daher passt es:gut:
Vorhin hat es geklingelt8o
https://up.picr.de/41450435pv.jpeg
Nachdem kein GaLa kommen will, muss ich die 40qm Terrasse selber bauen - da müssen es schon Profitools sein, hab ich meiner Frau gesagt:D
Die ist natürlich Spitzenklasse, haben wir in der Zimmerei auch im Einsatz. Festotool ist ja auch um die Ecke. ;)
Aber immer auf die Finger achten, die sind damit auch schnell ab.
Als follow-up: RO 125 nebst Zubehör ist letzte Woche angekommen. Und da Holz-, Putz- und Lackstäube ungesund sind (insbesondere für Stauballergiker), kam heute noch ein CT Midi nebst Zubehör. Rabbit hole …
Hey komm, das Forum lebt von Bildern:gut:
Gerne. RO 125 in Aktion:
Anhang 272523
Das nenn ich mal richtiger Werkzeugeinsatz:gut:
Selbst ist das Kind.
Jetzt nur nur ein Polierpad drauf und dann das Mädel auf den Porsche loslassen. ;)
Gute Qualität!
Anhang 308571
Genau das richtige Werkzeuge für sehr kleine Schraubhaken in rund und eckig. :gut: