Farben kann man ja sehr genau definieren und messen:
RGB, CMYK, Pantone, HKS, RAL ...
Gibt es da seitens Rolex eigentlich eine Info, welchen Farbwert das rot und blau laut Spezifikation eigentlich hat.
Druckbare Version
Farben kann man ja sehr genau definieren und messen:
RGB, CMYK, Pantone, HKS, RAL ...
Gibt es da seitens Rolex eigentlich eine Info, welchen Farbwert das rot und blau laut Spezifikation eigentlich hat.
Wie kommt man eigentlich darauf das es eine MK4 gibt?
Bei 1/2/3 ist das relativ klar ersichtlich aber von MK4 liest man und sieht man 0.
urban legend?
Habe mich das gleiche auch schon gefragt. MK1-3 ist deutlich - mk4 hab ich noch nie gesehen bzw gehört.
Meine 2024er Lünette ist dunkelblau und sieht viel besser aus als die alte.
Und rot ist blutrot. Sehr coool.:supercool:
https://up.picr.de/48185376zt.jpeg
Also ich verstehe diese andauernden Farbabweichungen bei der blau/roten GMT in den letzten 57 Jahren nicht. Es ist ja nicht so, dass diese Probleme erst mit der Keramik-Einlage begonnen haben.
Für uns Sammler sind so Fertigungsprobleme ja ganz witzig. Wir haben unseren Spaß damit. Aber fertigungtechnisch im Hochpreisbereich ist dies schlicht ein Armutszeugnis bzw ein Offenbarungseid.
Selbst bei einfachsten Werbemitteln wie Kugelschreiber oder Feuerzeugen würden solche Farbabweichungen als krasser Fehler moniert werden. Und jeder Lackierer wird gesteinigt, wenn er den Porsche nicht genau in Indischrot, sondern im etwas violetteren Farbton ausbessert. Auch der Namensgeber der "Pepsi" schafft einen einheitlichen Farbton auf Flasche, Dosen oder Werbung. Und das seit Jahrzehnten ...
Anhang 334301
Mich würde interessieren, ob es eine solche Farbspezifikation auch für die GMT gibt, damit man weiß, wie es in echt ausschauen sollte.
:grb::D
ich glaube sie haben andere farbwerte als grundlage, wann dann noch pantone bzw. RAL. denke aber geht evtl. wie bei autolacken
das das per gramm abgewogen wird.
rgb = bildschirm, cmyk = druck
Glaube, die Spezifikationen der Farben ist die eine Sache und auch ziemlich genau zu dosieren, wenn ich das mal so amateurhaft beschreiben darf. Was am Ende die Unterschiede je Charge ergibt wird vermutlich die Brenndauer sein und zwar vielleicht sogar schon im Bruchteil einer Sekunde , was bei den Maschinen gar nicht so genau einzustellen möglich ist.
Die aktuelle Auslieferung scheint wohl wieder einen nicht mehr ganz so dunklen blauen Farbton zu haben , so wie ich das bei meiner Uhr festgestellt habe. Das kann aber eine Charge später schon wieder anders dann sein.
Brenndauer und Temperatur, genau.
aber sorry, glaubt ja nicht das die lünnetten am offenen feuer gebrannt werden sondern in hochmodernen öfen welche grad unf zeitgenau abliefern,
daher ist diese theorie zeit/temp abzuwenden
…und das ist anscheinend chargenübergreifend konstant zu halten (noch)nicht möglich , so dass es dann halt zu den Nuancen im Farbverlauf kommt.
Hätte ich mich hier einmal früher mit befasst, dann wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, dass man sich eine gefällige MK im Austausch einfach so aussuchen kann.