Was für eine gnadenlos wuderbare Uhr, Hans :verneig:
Druckbare Version
Was für eine gnadenlos wuderbare Uhr, Hans :verneig:
Freut mich, dass Euch die Uhr gefällt.
War über Jahrzehnte meine unerreichbare Traumuhr, bis ich sie 2019 bei Stefano Mazzariol entdeckte und dann gleich nach Livorno gefahren bin, um sie abzuholen.
Auch wenn die Uhr in den 60er Jahren entworfen wurde - und damit sehr klein ist - hat sie eine magische Präsenz am Arm …
Anhang 296537
Anhang 296538
Anhang 296539
Anhang 296540
Anhang 296542
Passt zu jedem Outfit und trägt sich trotz der fast 200 Gramm Goldgewicht super angenehm, weil sie so flach ist.
Hoffe, dass sich Rolex irgendwann einmal erbarmt und eine Wiederauflage in Erwägung zieht …
Angesichts der Fangemeinde der anderen Genta Modelle anderer namhafter Manufakturen bin ich sicher, dass das auf größte Nachfrage treffen würde….
In den Sechzigerjahren hatte auch niemand daran rumgenörgelt, dass Rolex eine “Rechtsträgeruhr” auf den Markt gebracht hatte.
Ist ja auch heute eine Luxus Debatte, weil die meisten, die die neue GMT versuchen schlecht zu reden, ohnehin keine bekommen würden …
Da wäre etwas mehr Toleranz für Vielfalt die bessere Haltung.
Gruß
Hans
Super Fotos, sensationelle Uhr!
Die Reaktionen auf die wunderbare Midas von Hans zeigen, daß es hier einige Fans der Rolex Midas gibt. Daher nachfolgend einige kurze Anmerkungen zu dieser ungewöhnlichen Rolex, die ich persönlich neben der omnipräsenten Oyster für die wohl prägnanteste Rolex-Uhr halte.
Die Midas gab es in den fast 30 Jahren ihrer Bauzeit in den verschiedensten Varianten, die regelrechten Kleinstserien entsprachen, die in mühsamer Handarbeit entstanden. So gab es die Midas mit symmetrischen Gehäusen, asymmetrischen Gehäusen mit links angeordneter Krone, asymmetrischen Gehäusen mit rechts angeordneter Krone, diversen Gehäuseverzierungen (beispielsweise mit „Clous De Paris“-Verzierungen oder auch die sehr spezeille „Streifen“-Midas 4912/4915), wobei es sowohl Gelb- als auch einige Weißgoldversionen gab (siehe die Midas von Hans).
Um es kurz zu machen: Bei der Midas gab es eine immense „Artenvielfalt“ in oftmals handgefertigten Kleinstserien, die daher auch oft nicht die Perfektion der „Großserien-Oyster“ erreichten. Das immer wieder einmal bisher unbekannte Modelle mit gewissen Imperfektionen auftauchen, verwundert daher bei einer Midas nicht unbedingt.
Ab Anfang bis Mitte der 80er Jahren wurden die Zifferblätter der Princess (Damengröße), Queen (Mediumgröße) und King Midas (Herrengröße) nicht mehr in griechischer Schrift mit „MIDAS“, sondern nur noch mit Cellini gekennzeichnet.
Die klassische King Midas (Ref. 9630) war eine der wenigen limitierten (1000 Stück) und entsprechend numerierten Rolex-Uhren.
Bis 1978 wurde in der Midas das Handaufzugskaliber 650 und ab 1978 das weiterentwickelte Kaliber 651 verbaut. Dieses Kaliber basiert auf dem Piguet Cal. 21, welches auch bei Patek Philippe unter der Bezeichnung 177 verwendet wurde.
Die Schließe wurde im Laufe der Bauzeit der Midas mehrfach geändert (zunächst Schmetterlingsschließe wie bei der Midas von Hans, dann verschiedene Formen von Faltschließen). Sehr speziell ist auch die Aufzugskrone der Midas im „Sägezahn“-Design.
Und nicht zu vergessen die ungewöhnliche Midas-Box in Form einer Amphore, die meines Wissens bis Anfang der 80er Jahre ausgeliefert wurde:
http://i21.photobucket.com/albums/b2...Midas/box3.jpg
http://i21.photobucket.com/albums/b2...Midas/box2.jpg
(Quelle: RLX-Mitglied Idle Swede)
Mit dem Wechsel der Beschriftung von „Midas“ auf „Cellini“ wurden dann nur noch die normalen Cellini-Boxen ausgegeben.
Nachfolgend als Beispiel für die bereits angesprochenen Kleinstserien die „Streifen“-Midas von Anfang der 80er Jahre in einem sehr ungewöhnlichen Dekor:
Mit Lederband, Ref. 4912:
http://img.photobucket.com/albums/v4...Midas-4912.jpg
(Quelle: Antiquorum)
Diese Uhr gab es auch mit passendem „Streifen“-Armband, Ref. 4915. Von diesen Modellen wurden beispielsweise nur jeweils ca. 10 Stück produziert.
Zum Abschluß für die Film-und Fernsehfreunde noch ein Screenshot mit King Midas: Der Schauspieler Friedrich Joloff, der einigen unter uns vielleicht noch als Oberst Villa aus „Raumpatrouille“ bekannt ist, trug in dem Ende der 60er Jahre gedrehten Krimi „11 Uhr 20“ eine Rolex King Midas:
http://img.photobucket.com/albums/v4.../11Uhr20-4.jpg
(Quelle: DVD „11 Uhr 20“, ZDF & Neue Münchener Fernsehproduktion GmbH, 2006)
Gruß
Matthias
Großartig, vielen Dank! :gut:
Super schön Hans!
Danke Matthias
Wow, super Bilder einer Wahnsinnsuhr und super Erklärungen.
Danke dafür:verneig::verneig:
LG
Wolfgang
Dankeschön, für Deine Ausführungen, Matthias!
Danke Matthias!
Sehr cool, Matthias, lieben Dank.
Matthias vielen Dank für deine Erklärung. :verneig:
Eine 1675 die gaaanz oben ins Regal gehört…:dr:
@Ben traumhafte vintage Pepsi!
Meine allerliebste matte 1675. Recht frühe MK I aus 1969, mit dunkelbraunem tropical Blatt, unpoliert, double punched papers etc...
Sowas findet man heutzutage quasi nicht mehr zu kaufen...
https://up.picr.de/43960227sd.jpeg
https://up.picr.de/43960228cr.jpeg
https://up.picr.de/43960229fl.jpeg
https://up.picr.de/43960230rp.jpeg
Klasse Stücke die hier gezeigt werden :gut:
Danke Dir ! :dr:
Hier nochmal mal was recht seltenes.
Die Mutter aller 1675. Eine gilt PCG allererste Serie (OCC), bei der alles passt. Blatt, orig. Zeiger, serial, Werknummer, caseback, Lünette... Dazu noch ein ausgesprochen gutes case...:supercool:
https://up.picr.de/43977799vz.jpeg
https://up.picr.de/43977800cx.jpeg
https://up.picr.de/43977801eh.jpeg
Jürgen, da hast Du aber 2 richtige Sahnestücke im Bestand:dr::verneig:
LG
Wolfgang
Danke Wolfgang :dr:
Endlich wieder Benchmark zu sehen. Ach, wie ich das alles vermisse. Sehr cool Jürgen!
Danke Dir vielmals ! :dr:
Hier auch mal ne scharfe 16750 - wenn auch “wiedergeboren”
Anhang 296988
Sauber :gut:
ELWMS, Obi?
Sehr schön in jedem Fall!
Wenn dann nur gehäusetechnisch. Ein neues Blatt hätte WG Indexe.
Wahnsinn, was ihr hier immer zeigt. 8o
Jedes - aber auch wirklich JEDES - Mal, wenn ich hier reinschaue, mache ich umgehend Chrono auf und dann fällt mir wieder ein, wie wenig Ahnung und Geld ich doch habe. :weg:
Anhang 297019
Gruß
Erik
Auch das Werk ausgetauscht?
So lasse ich mir Vintage gerne gefallen, Obi.
Ja das weiß ich, deshalb hatte es mich gewundert das du neu bis auf Zeiger und Blatt schreibst.
Dann ist es so wie ich dachte. Coole Uhr!!