Danke für den Bericht. Der Ioniq5 steht bei mir auch ganz oben auf der Liste. Aber was ist ABRP??
Druckbare Version
Danke für den Bericht. Der Ioniq5 steht bei mir auch ganz oben auf der Liste. Aber was ist ABRP??
A better route planner. Gibts als website oder App. :gut:
Merci
ein solches tool, wie ABRP, braucht man halt als Hyundai fahrer (leider).
wie cool wäre es, einen Ioniq5 aber mit einem Tesla oder Porsche imbedded Routen/Ladesystem zu haben.
Angeblich, gemäß meines Freundlichen, soll es das gegen Ende 22 geben......
nun muss ich fairerweise dazusagen, dass es wohl optimale bedingungen waren, da wir fast durchgängig zwischen 23-26 C hatten.
Ich erinnre mich bei +5 C ebenso an einer Ionity Ladestation geladen zu haben und da war (etwa) 150 KW das maximum. und auch erst nach einigen minuten, nachdem die hochvoltbatterie entsprechend temperiert war.
Temperiert der Hyndai den Akku nicht, wenn Du den Ladestopp als Stopp planst? Das ist doch gerade im Winter sehr vorteilhaft.
150 kW ist aber trotzdem ein guter Wert. Mein Tesla Model 3P lädt an V3 SuCh mit 250k kW, das aber nur am Anfang und relativ kurz. Wie ist denn die Ladekurve beim Hyndai?
Anhang 294070
Lademeister :D
kann hier jemand schon über Erfahrungen mit dem Q4 berichten? der gefällt meiner Frau besser als der e-tron, welchen ich bevorzugen würde =(
Für die Ladepowerdiskussion:
Also 250kw sehe ich nur am V3 SuC, wenn ich mit 3% ankomme und der Akku durch Zieleingabe entsprechend konditioniert ist.
Und wie Wolfgang schrieb, auch nur sehr kurz.
Der Ioniq 5 ist da schon eine Ansage, hat aber eben auch ein 800V Netz, die Musk-lecars ja nur 400. Daher ist ja am Ionity Lader, der 350kw kann für Teslaristi bei 175kw Feierabend. Was aber vollkommen OK ist für mich.
Jemand mit mehr Ahnung ( sollte leicht zu finden sein ) kann mal erklären wie das exakt geht.
Da gabs nen Trick mit der Stromstärke, den ich aber nicht mehr wiedergeben kann.
Den Taycan find ich hammerstark, heute Stand in der Gym-TG einer neben mir, schon sehr cool.
93 Brutto und 84 Kwh Netto.
Der Taycan begeistert mich wirklich Nachhaltig.
Hätte ich mir nie träumen lassen, aber das Ding ist ein absoluter Volltreffer.
Lenkung, Fahrwerk, Rückmeldung machen unbeschreiblich Freude, die Lässigkeit völlig entspannt zu Fahren aber mit einem Dreh am Mode Knopf am Lenkrad und eine Tritt aufs Gaspedal ein extrem sportliches Auto zu haben ist unvergleichlich. Auch emotional packt mich das Auto.
Dazu kommt die irre Ladegeschwindigkeit, das duftende Leder, die tollen 18 Wege Sportsitze und die Freude bei allen anderen Verkehrsteilnehmern.
Das Auto wird durchweg positiv aufgenommen.
Je länger man damit fährt je weniger möchte man ( ich) ihn hergeben.
175 KW ist auch vollkommen OK.
aber wenn der Tesla "nur" 400 V Ladespannung zur Verfügung stellt, dann ist genau das der Grund.
P = U * I.
Somit wäre bei einer Verdopplung der Spannung und bei GLEICHER Stromstärke, die doppelte Leistung erreichbar.
Ist aber nur theoretisch so. In der Praxis muss leistungsangepasst übertragen werden, weshalb auch nicht stetig mit 220 KW geladen werden kann. Die wirklichen Limitierungen und wann bzw. warum runter geregelt wird, definiert der Hersteller.
Dieses Premium-Gefühl könnte bei Tesla bisschen ausgeprägter sein, ich steh ja schon auf sowas wie gesteppte Nähte und Co.
Aber man kann es auch so aushalten:
https://up.picr.de/43675903xj.jpeg
Schwarz aussen und Weiß innen finde ich nach wie vor eine gute Idee.
Finde ich auch Carsten, gerade das FL mit Chromdelite.
:dr:
P/L ist beim Model 3 schwer zu schlagen.
Der kostet nicht mal die Hälfte von einem ordentlichen Taycan 4S. Ist halt ein Luxusauto.
Für den Alltag bin ich ja selbst auf der Suche nach ner Alternative in der Preisregion vom Model 3 für in ca. 2 Jahre.
Polestar 2, EV6 GT, BMW I4 M50, ENYAQ COUPÉ RS etc. machen mich schon an. Mal sehen.
Ich hab am E Auto Thema inzwischen genauso viel Freude wie an den Verbrennern. Hätte ich zwar nicht gedacht, aber war auch offen dafür und es kommen gerade in naher Zukunft jede Menge tolle neuen Autos.
Martin, danke für den Bericht. Waren die 1160 km ggf. die Gesamtdistanz, also hin und zurück?
Ich tippe eher mit vollem Akku gestartet und dann unterwegs nur nachgeladen ->
gesamt ca 285kWh verbraucht, minus 80kWh "Startkapital" = ca. 200kWh nachgeladen.
200kWh * 0,29€ = 58€
Ergänzung:
habe gerade mal die Ladekurve vom Taycan gegooglet...:
https://edison.media/wp-content/uplo...n-1024x576.jpg
... mega! damit ist Langstrecke wirklich top handelbar. Interessant auch, wie treppenförmig das Ganze verläuft. Ich dachte, die verlaufen bei allen E-Autos ähnlich und fallen erst langsamer, dann schneller ab.
Aber auch hart, wie wenig Ladeleistung die anderen Autos, abgesehen vom Taycan, EQS, e-tron und Model 3, bringen.
@Carsten: Dein LR hat wahrscheinlich den LG Akku, der bringt etwas weniger Ladeleistung, als die Panasonic. Waren die Autos, die im Q3 21 rabattiert ausgeliefert wurden.
Ja, Julian, ich hab den LG. Aber nach einem SW Update hinkt der unwesentlich hinter dem Panasonic hinterher. Hab hier auch einen Panasonic zum Vergleich im Zugriff. 5 Min. Unterschied bei 10-80, würde ich mal meinen.
es ist in der tat verhext.
ich habe exakt 51,18€ bezahlt und erhielt exakt 284,76 KW/h.
das ist natürlich ein widerspruch, weil ich somit nur 18 ct / KW/h im schnitt bezahlt habe.
Witzig ist, dass jeder Ladevorgang anders berechnet wurde.
die einzelnen belege variieren zwischen 35 ct und 15 ct
Google wirft da ein paar gute Bilder aus, will die nur nicht klauen.
Wenn Du an einer EnBW HPC-Säule von alpitronic mit der aktuellen Firmware lädst, wird Dir auf dem Display Deine Ladekurve angezeigt.
Bin mir nicht ganz sicher, ob die ganze Flotte schon auf die neueste Version umgestellt wurde, kann ich aber gerne rausfinden, wenn Du mir sagst, in welcher Ecke das für Dich relevant sein könnte...
Interessanter Artikel über die Versicherung von e-Autos. Ich habe mich da im Vorfeld gar nicht mit beschäftigt und lediglich bei meinem Versicherer (HDI) das e-Auto analog zu meinem vorherigen Verbrenner versichert (TK mit 300,-SB und VK ohne SB). Muss da wohl ggf. mal nachhaken...
https://www.n-tv.de/ratgeber/Fuer-E-...e23371497.html
Gestern zum ersten Mal einen Modell-Kollegen an der Zapfsäule getroffen.
https://up.picr.de/43748757tl.jpg
Mal ne kurze Rückmeldung zum Thema THG Quote:
Hatte das über smartificate gemacht. Hat ewig gedauert, aber Auszahlung ist nun im Mai erfolgt und unterm Strich war das sehr easy… Hat keine 5min gedauert. Für diese Einfachheit finde ich es ok, dass die Auszahlung nicht die maximal mögliche ist. :gut:
(325€ inkl. 25€ Bonus für i3 für 2022)
Ende letzten Jahres wollte ich dann wechseln, den A6 Avant hab ich dank Corona statt 30k nur noch 3k im Jahr bewegt.
Daher sollte eine handliche Alternative her. A8L für lange Strecken war ja da, also das Kontrastprogramm mit einem Mini SE.
Zum Glück gab es Ende letzten Jahres noch ein paar vorproduzierte. Wenngleich mit kleineren Anstrichen bei der gewünschte Ausstattung.
Insgesamt gefällt er mir sehr gut. Die Reichweite mit Real 150 km enttäuscht aber doch etwas im Vergleich zu den Werbeversprechen.
Da wir ihn aber nur für Kurzstrecke und im Umfeld von 50km nutzen, top Gerät. Und macht zudem noch eine Menge Spaß! Gocart-Feeling beschreibt es ganz gut und macht dank Elektroantrieb auch im Vergleich zum Großen mit 380 PS keine schlechte Figur :)
Cool, meiner soll nächsten Monat kommen :jump:
MINI SE - wir haben im Januar bestellt. Jetzt mussten wir einiges an der Konfiguration ändern. Sonst hätte sich die Auslieferung noch mehr verzögert. Das bedeutet nun Lieferung Ende Q3/ Anfang Q4.
Die aktuelle Situation ist natürlich ungünstig.
Mein SE kommt wie es aussieht pünktlich, wird aber etwas teurer und hat kein Keyless.
Kann damit leben. Dafür steht er hoffentlich Ende Juli bei mir vor der Tür
150 km klingt doch völlig realistisch für 27kwh Akku.
Viel weiter kommt man im Alltag wahrscheinlich nicht im Schnitt auch wenn man es sicher 200km weit schaffen kann wenn man es drauf anlegt.
Ich kalkuliere bei mir, dass die Kiste zwischen 70km ( sportlich durch den Schwarzwald, Autobahn mit 150 Topspeed) und 200 km ( Eco Modus, sehr vorausschauend im Alltag) weit kommt.
Da hast Du im Prinzip schon recht. Ich wollte aber keine falschen Hoffnungen wecken.
Im letzten Winter waren es in der Tat um die 150km. Wenn ich jetzt, im Sommer Autobahn fahre und Zeit und Lust habe mit 100kmh durch die Gegend zu gondeln, weil grad ein netter Wortbeitrag im Radio läuft, dann schafft er auch 200km mit green oder green+. Aber mit konservativen 150km ist man auf der sicheren Seite ...
Aber ehrlich, für Langstrecke ist der ja nun auch nicht gedacht ;)
da bin ich aber auf die Bilder gespannt, wenn die Hardware auf 4 Rädern vor der Türe steht.