Hat leider nichts gebracht. Wie muss das Wasser denn dort eigentlich rauskommen? Wie aus dem Wasserhahn?
Druckbare Version
Hat leider nichts gebracht. Wie muss das Wasser denn dort eigentlich rauskommen? Wie aus dem Wasserhahn?
Ja so in etwa.
Ok, davon bin ich weit entfernt ;-) Irgendwie habe ich das Gefühl dass da kein Druck drauf ist.
Dann ab damit zum Fachmann. Sicher keine große Sache - cross fingers
Ich scheue nur die Tage ohne guten Kaffee :kriese::kriese:
Das verstehe ich sehr gut!!!
Wir haben als Backup ne Nespressomaschine - kein wirklicher Ersatz gleichwohl.
Bernd, bestell Dir 'ne Bialetti Brikka, stell die Mühle auf "ganz schön grob, aber nicht zu grob". Damit kommt man gut über die Runden, und, wenn ich ehrlich bin: Der Caffè aus dem Ding schmeckte extrem gut. Ich war fast ein wenig traurig, als die Pro 700 wieder vor der Tür stand.
Der Gag bei der Bialetti wie beim Siebträger sind der richtige Kaffee und der richtige Mahlgrad. Also eine ganz andere Erfahrung als die zu Studentenzeiten mit Fairtrade-Filterkaffeekaffee im Herdkännchen.
beste Grüße,
Kurt
Gute Idee, Kurt! Ich habe mir die Brikka gleich mal bestellt, da wollte ich eh schon lange eine.
Auch wenn die Profis sich jetzt sicherlich an den Kopf greifen, so hoffe ich doch mit meiner Neuerwerbung mitspielen zu dürfen.
Anhang 121282
Eigentlich sollte ich Kaffee wegen meines Refluxes meiden und war eine zeitlang clean.
Aber irgendwie gehts halt doch nicht. :D
In der Familie hatten Wir früher mal eine Pavoni mit Handdrückhebel. Aber dir Ergebnisse waren nie wirklich gut (wir hatten damal auch keine Ahnung) und als das Ding innen durchgerostet war kam's weg.
Dann gab's zur Srudentenzeit Filterkaffee und danach kam Nespresso, noch bevor es wirklich groß war.
War am Anfang ganz gut aber die letzten zwei Jahre hab ich das Zeug schon nicht mehr leiden können.
Aber für eine große teure Siebträgermaschine konnte ich mich nie durchringen.
Zu groß.
Zu teuer.
Zu viel Sauerei.
Ich soll Kaffee eh meiden.
Wer weiß wie lange mir das taugt.
...
Jetzt habe ich einen Freund besucht und er hatte diese Delonghi.
Was soll ich sagen?
Der Espresso war um Welten bessr als mein muffiger Nespresso (die möglicherweise Alzheimer verursachende Alukapsel Umweltsünde :D ) und die Maschine ist billig.
Gesagt,gekauft und heute in Betrieb gebommen.
Mit Illy Rosso gleich mal brauchbares Ergebnis erzielt, aber immer noch weit vom Espresso Heaven weg.
Aber ich teste jetzt mal und wenn ich in 6-12 Monaten immer noch begeistert bin und Bock auf Sauerei hab, dann kommt was großes her.
Nun aber zu meiner Frage:
Welcher bereits gemahlener Espresso ist zu empfehlen?
Meine Lieblingsbar verwendet Hausbrandt. Den teste ich gleich mal.
Aber ich liebe, wenn der Espresso so cremig fast ölig ist.
Ich habe gelesen, dass dies bei Espressomischungen aus dem Süden, speziell Neapel so sein soll.
Was wäre da zu nehmen?
Abgesehen davon, dass dies vielleicht ohne irgendeine Mühle garnicht zu erreichen ist? :ka:
Wie gesagt. Jetzt gibt's ersteinmal ein paar Monate Testphase in Minimalaustatung.
Getrunken wird bei uns Espresso (normal/decaf) und Cappucino.
Bin für alle Tips für nen schnellen Start dankbar.
Eine Frage zu Beginn habe ich auch gleich.
Das Tampern ist ja anscheinend eine der Schlüsseltätigkeiten bei der Zubereitung.
Wenn ich jetzt Espresso gemacht habe, dann steht nach Bezug und noch eine kleine Pfütze Wasser auf dem Pulver im Siebträger. (Ich mach morgen mal ein Bild)
Liegt das am zu festen/leichten Druck oder an der Maschine.
Sollte ja nicht so sein, wenn ich das richtig verstehe.
Vielen Dank und viele Grüsse
Sieht bei mir oft genauso aus. Reg mich da nicht mehr drüber auf ;)
Danke.
Good to know.
:dr:
Gleich noch eine Frage hinterher.
Ein Tamper ist natürlich auch von Nöten.
Nutze im Moment das Messlöffel-Kombiding von der Maschine.
Was gibts denn da zu beachten?
Gibt ja anscheinend jeglichen Griff, Unterteilform und Unterteilgröße. :ka:
Wie erkenne ich was ich brauche? :grb:
Du musst zuerst den Innendurchmesser deiner Siebe messen.
Das ist dann in minimal kleiner der Tamperdurchmesser.
Der Rest ist dann fast egal.
Sailor, vorgemahlener Kaffee ist nichts. Der verliert zu schnell an Aroma und der Mahlgrad passt mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht zu Deiner Maschine. Investier' in eine Mühle. Alleine dadurch steigt Dein Kaffee wenigstens eine Liga nach oben. Oder vakuumier den Kaffee sofort wieder ein. So wenig Luftkontakt wie möglich ist das Ziel.
Ob Du allerdings die gewünschte Konsistenz (cremig-ölig) mit dieser Maschine hinbekommst ist ungewiss. Dafür müssen viele Parameter stimmen.
Nächster Tipp: lass das Einersieb erst mal beiseite.
Beim Tamper ist wie gesagt der Innendurchmesser wichtig, alles andere ist egal.
Sieht auch nicht gut aus; aber etwas Feuchtigkeit finde ich noch akzeptabel.
Ursache kann zu feines Mehl sein und Tampern ist ein MUSS. Also etwas mit dem Mahlgrad und der Mehlmenge arbeiten. Das wird schon.
http://up.picr.de/25561046or.jpg
http://up.picr.de/25561047ff.jpg
http://up.picr.de/25561048aj.jpg
Ersteinmal vielen Dank für die Tips. :dr:
Das mit der Mühle leuchtet mir schon einmal ein.
Aber erst einmal will ich ja mal nur testen. Daher werde ich wohl nur eine kleine Menge Pulver bereit halteb und den Rest im Beutel vakuumieren.
Oder gibt's günstige Mühlen mit wenig Platzverbrauch, welche was taugen? :grb:
Das mit dem Hinweis zum Tamper von Sudi hab ich nicht kapiert.
Der Tamper soll geösser als das Sieb sein? Das passt doch dann nicht?
Und habe ich richtig verstanden, dass man das Sieb für die Menge von zwei Tassen auch für Kaffe Pulver von nir einer Tasse verwenden soll? Was ist denn der Sinn dahinter?
Vielen Dank für die Hilfestellung und viele Grüsse
Danke. Wär irgendwie ja auch doof gewesen.
Aber man weiß ja nie was sich die Italiener so ausdenken.:ka: