Da leidet die Freude an einem neuen Auto.
Viel Glück
Druckbare Version
Da leidet die Freude an einem neuen Auto.
Viel Glück
Ich werde weich in der Birne!
Wagen wurde vorhin in's Servicecenter transportiert. Recht schnell kam ein Anruf; das Auto funktioniert einwandfrei, nur die Karte war fehlerhaft. Auto öffnen ging, aber starten nicht. Mit der zweiten Karte hatte ich es natürlich nicht probiert, da sich das Auto ja öffnen ließ...
Kommt wohl durch Kontakt mit Handy vor. Hätte ja auch mal als Ursache bei der Hotline angemerkt werden können, wenn sowas bekannt ist.
Dafür der Aufriss! :wall:
Habe einmal meine Karte benutzt (zum testen) und nutze seit zwei Jahren ausschliesslich das Handy als „Schlüssel“.
Ist zwar blöd auch wegen dem Aufwand, aber freue Dich doch, das Auto funktioniert, die Sonne scheint und es ist Ostern :dr:
Ich hatte gestern mit besagter Karte auch das Handy als Schlüssel programmiert. Da sich danach mit beidem das Auto öffnen ließ, aber nicht starten ließ, und auch Tesla keinen Rat wusste, war das Thema für mich durch. Habe wirklich nicht an einen Schaden der Karte gedacht.
Aber stimmt schon, besser so als ein wirklicher Schaden... :dr:
PS: Verarbeitung scheint ok.
Fahre dann jetzt mal nach Köln..
edit
falscher thread
Anhang 266309
Kurzer Er-fahrungsbericht.
Hab meinen jetzt seit 4 Wochen und bin 4.500 km gefahren.
Fast ausschließlich Autobahn.
Ich fahre Ihn wie meine Verbrenner, wo es geht zwischen 130 - 170 km/h, realistisch sind aber auf deutschen Autobahnen eh ein Durchschnitt von 110 - 130 km/h.
Der Verbrauch liegt bei knapp 21kw/ 100km. Der unglaublichen Beschleunigung geschuldet, die ich oft und gerne nutze.
Bin auch schon 100km mit 16kw gut gefahren.
Ich fahr immer von zu Hause mit vollem Akku und verlasse mich absolut problemlos auf die Ansage des Tesla.
Ladegeschwindigeit die ersten 10-15 Minuten 249 kw/h, länger lade ich eh nicht und hat bis dato immer ausgereicht um weiterzufahren. Auch habe ich die ADAC Karte an enbw ausprobiert, klappte bisher hervorragend.
Kurzum, unfassbar neues Fahrerlebnis, sparsam ohne Ende und halt auch unglaublich entspannt.
Diesen Kauf bereue ich absolut nicht.
Er kommt mit Eibach Federn noch was tiefer und erhält noch Spurverbreiterungen, dann steht er auch nicht mehr so hochbeinig und verbraucht nochmal weniger.
Roland, geniales Auto :dr:
Bin ein grosser Fan vom Taycan :gut:
Danke Deni.
Hat heute richtig Spaß gemacht.
Die erste Tour auf Sommerreifen. Fährt wie Hölle :D
Anhang 266342⁸
Ich drück mich momentan um die Probefahrt. Sonst wäre es wohl um mich geschehen...
So, nu ist er erstmal da!
Noch ein Termin im Bodyshop für Lack und eine Delle... =(
https://up.picr.de/40893154vh.jpeg
Interessantes Angebot. https://www.mydealz.de/deals/privatl...ign=2021-04-06
Ich würde gerne auf das hier versammelte Schwarmwissen zugreifen:verneig:
Sachverhalt:
Als Zweitwagen überlege ich aktuell den Kauf eines Smart Fortwo EQ Vorführfahrzeuges.
Dieser ist nicht mit dem 22 KW Schnellader ausgestattet, was für mich grundsätzlich kein Problem darstellt.
Ich kann sowohl zu Hause als auch in meiner Firma laden, so dass mich die vom Verkäufer genannte Ladezeit von 6 Stunden (von 0% auf 100%) nicht stressen würde.
Meine Bedenken: Habe gelesen, dass Laden über eine "normale" Haushaltssteckdose suboptimal bzw. gefährlich wegen Überlastung der Steckdosen ist.
Meine Fragen (bitte verzeiht, bin E-Auto-Amateur):
Brächte es hinsichtlich Sicherheit was, einen Starkstromanschluss zu legen?
Bräuchte ich dann einen anderen Ladestecker?
Gibt es den von Smart (muss ich vermutlich mit Verkäufer klären)?
Oder ist das Fahrzeug später unverkäuflich, wenn der 22 KW Schnelllader fehlt?
Merci im Voraus für Euer Feedback!
Brächte es hinsichtlich Sicherheit was, einen Starkstromanschluss zu legen? -> JA
Bräuchte ich dann einen anderen Ladestecker? -> Kommt auf die Dose an, die Du an's Ende des Starkstromanschluss schraubst
Gibt es den von Smart (muss ich vermutlich mit Verkäufer klären)? -> Wenn weiterhin Schuko oder Typ 2, dann JA
Schau mal hier zum Thema Anschlüsse für's E-Auto
Oder ist das Fahrzeug später unverkäuflich, wenn der 22 KW Schnelllader fehlt? -> Meiner Meinung nach JA
Unverkäuflich sicher nicht, wird dann einfach eine Frage des Preises sein. Letzten Endes werden in einigen Jahren die Höfe bei den Händlern gut gefüllt sein mit gebrauchten E-Autos, die in den letzten Monaten geleast oder finanziert wurden oder auch noch werden. Da werden es Fahrzeuge mit einem "Makel" nicht gerade einfach haben.
Wie schnell lädt der Smart ohne Schnelllader? 4,6kW? Kann für den einen oder anderen Zweitbesitzer absolut ausreichen, aber bei 990 Euro Mehrpreis für die 22kW wird nachher wohl nahezu jeder neue Smart 22kW unterstützen und die 4,6kW-Modelle werden wohl tatsächlich nahezu unverkäuflich werden. Wenn der angebotene Vorführer nicht unfassbar günstig ist, würde ich das nicht machen.
Leas doch das Ding, dann kann Dir in 3 Jahren der Wiederverkauf egal sein.
Wir hatten drei Jahre einen Smart ohne den 22KW Lader. Es geht wenn deine tägliche Fahrstrecke nicht allzu lang ist und du den Smart nach jeder Fahrt einsteckst. Wir hatten ihn die drei Jahre an einer normalen Steckdose, war völlig Problemlos.
Ich würde mir jetzt keinen Smart mehr kaufen, das Modell ist zu sehr in Jahre gekommen, Verbrauch hoch und Batterie zu klein. Im Winter hatten wir gerade mal noch 70km Reichweite bei voller Batterie. Ich würde sagen das er dann bald wirklich unverkäuflich wird.
danke Euch, @Herman, @Michael und @Christian!
Insbesondere auch der Tipp bzgl. Website "Ladehero" ist sehr nützlich!
Somit ist das Thema Smart ohne 22 KW-Bordlader vom Tisch.
Ich lass mir jetzt ein Neufahrzeug rechnen und ein Leasingangebot erstellen.
Für mich somit die Null-Risiko-Variante.
Für meine Holde überlegen wir zudem, einen i3 oder einen ID3 zu kaufen oder zu leasen. Heute wird der BMW getestet.
Insofern ist eh klar, dass ne Wallbox in die Garage kommt, an der im Zweifel beide E-Kisten getankt werden können.
Werde Euch daher vermutlich mit weiteren Fragen löchern müssen :dr:
Bei Anschluss zuhause und als Zweitwagen ist sicher die maximale Ladeleistung ein Aspekt, aber bei Autos, die über Nacht zuhause geladen werden nicht unbedingt entscheidend. Eine vernünftige Reichweite allerdings schon:
grad gestern ist es mir passiert, dass ich entgegen meinen Gewohnheiten kurzfristig am Tag 300 km fahren musste: ohne den großen Akku im Taycan hätte ich das nicht geschafft, Zeit fürs Nachladen hatte ich erst wieder am Abend, als ich nach Hause kam. Will sagen: eine Reichweite von 70 km ist im Realbetrieb zu klein und wird in absehbarer Zeit nicht mehr gekauft werden. Egal ob neu oder gebraucht
Och, bei Stadt-Kleinst-Autos wie dem smart fortwo, C-Zero, eGO, iON, Mii wird wohl immer ein 70-100 km Reichweite Akku verbaut werden.
Da reicht das ja eh lockerst.
Und früher oder später, freut man sich immer irgendwann mal über die Schnellladefunktion :op:
:dr: