Abholung: Ich bin absolut überrascht und regelrecht begeistert.
Das Bike sieht einfach klasse aus, schön schlank und nicht so typisch klobig wie die meisten e-bikes halt nunmal aussehen.
Insgeheim stellte ich mich hier schon auf ein neues Bike ein =)
Die ersten Meter auf Asphalt u. geradeaus, super angenehm, gutes Feeling, man merkt hier schon sofort das man auf einem leichteren Bike sitzt und nicht auf einem
>20kg Boliden.
Nach einem Kilometer habe ich den Wald erreicht, erstmal Foto, schaut doch einfach schön schlank und agil aus, klasse wie ich finde.
https://up.picr.de/37876430qf.jpg
Nun aber los solange die Temperaturen heute wie für eine Testfahrt gemacht sind. Selbstverständlich habe ich mir eine recht hügelige Strecke ausgesucht um es für mich auf die Alpen hochrechnen zu können denn hierfür brauche ich persönlich in erster Linie ein e-Bike.
Knapp 27km aber immerhin laut Garmin 503Hm bzw. lt. Apple Watch 605Hm. Akkustand natürlich randvoll.
Akku Aus, Waldweg relativ eben, fährt sich schon gut, besser als mein Turbo Levo allerdings kein Vergleich zu meinem XC Bike, hiermit würde ich am Levo SL vorbeifliegen.
Akku Eco, Waldweg relativ eben, im Eco Mode tut sich fast nichts 8o, für mein Empfinden eine ganz leichte Unterstützung welche aber gefühlt vom Gewicht des Bikes aufgehoben wird. Mit meinem XC-Bike würde ich hier also immer noch locker am SL vorbeifliegen.
Erste Ernüchterung macht sich breit.
Natürlich kamen aber dann die ersten Steigungen, dank intensiven Regens der letzten Tage teilweise auch relativ schmieriger Untergrund, welcher sehr unangenehm bremst und einem das MTBler Leben schon etwas schwerer machen kann.
https://up.picr.de/37876459mq.jpg
Die erste langgezogene Steigung, von 4% auf 12% ansteigend, war dann schon aussagekräftiger.
Akkus Aus: Geht natürlich, viel einfach als mit dem Turbo Levo aber deutlich anstrengender als auf einem leichten XC-Bike.
Akku Eco: LEIDER auch hier ein kaum wahrnehmbarer Unterschied, unglaublich dachte ich, hier hänge ich das Levo SL mit einem XC-Bike immer noch locker ab also:
Akku Trail: Ok, jetzt kann man mit ordentlich Eigenleistung bis 8-10% Steigung gut hochkurbeln aber der Puls geht dann schon auch auf 140bpm, "hochschieben" lassen ist also nicht. Mit dem Levo kann ich hier natürlich entspannt hoch rollen wenn ich denn möchte, benötige wohlgemerkt dafür aber noch längst nicht den Turbo Mode!
Mit dem XC-Bike bin ich hier etwas langsamer als mit dem Levo SL allerdings auch nur max. 2-3km/h wobei ich zugeben muss das mein Puls an diesem Anstieg dann auch zehn Schläge mehr macht, also 150bpm.
Der Nächste Anstieg sollte dann noch aufschlussreicher werden. Unten rein geht's direkt mit 12%. Hier kommt man fröhlich, durch Märchenwald fahrend, um die Ecke und fährt quasi abrupt gegen eine Wand. Nach den ersten 2 Kehren zeigt mir der Garmin im weiteren Verlauf dann auch ungeniert die 18% an und zu allem Übel ist der Untergrund auch noch weich und leicht verblockt.
https://up.picr.de/37877058sw.jpg
Akku Aus: Probiere ich erst garnicht.
Akku Eco: Probiere ich ebenfalls nicht.
Akku Trail: Ok, fühle mich wie auf dem Biobike, also Höchstgeschwindigkeit gleich Schrittgeschwindigkeit von ca 5km/h, bleibe in diesem Mode nur Sekunden zumal ich weiss was in dem Anstieg noch kommt, es wird ja nicht leichter :D
Akku Turbo: Die einzige Option um hier hochzukommen. Es funktioniert; sogar gut, viel lockerer als mit dem Biobike wobei man auch hier beim Levo SL die Hände nicht in den Schoß legen sollte denn dann steht man ebenfalls sofort, hier "hochschieben lassen" wie mit einem Turbo Levo, wenn man denn möchte, ist also nicht.
Dasselbe passiert wenn man mit dem Hinterrad irgendwo hängen bleibt, hier fehlt einfach der Bums. Kennt jeder, das einzige was dann noch bleibt ist, egal ob Biobike oder Levo SL, man lässt sich zur Seite kippen und steht sicher auf den Füßen. Es sei denn aber man sitzt auf einem Turbo Levo, dieses würde hier locker rüber bügeln und hätte immer noch genügend Reserven.
Akku Eco: Hier bin ich mit dem Biobike und vergleichbarer Hf locker schneller
https://up.picr.de/37877365jo.jpg
Akku Trail: Um die Geschwindigkeit zu halten muss bei leichter Zunahme der Steigung schon recht zügig in den Mode Trail geschaltet werden; will man sich nicht vom "Biobike" abhängen lassen.
https://up.picr.de/37877366tt.jpg
Mein persönliches Fazit:
Für meine alpinen Ausfahrten, wo ich nach morgendlichen ausgedehnten Wanderungen am Nachmittag auch mal entspannt mit dem Bike in toller Landschaft unterwegs sein möchte, reicht das Levo SL nicht, weder von der Leistung noch von der Akkukapazität. Natürlich gibt es die Option des kleinen Zusatzakkus aber mal ehrlich, die Zeiten in denen ich mir einen Akku in den Rucksack stecke sind doch wohl vorbei oder? (P.s.: hab ich nie gemacht ;))
Eine Chance hätte das Rad zuhause bei den Trainingsrunden. Hier reicht die Akkukapazität und die geringe Leistung durchaus aus, sie zwingt zum Training was ja dann auch gut und gewollt ist. So kann das Levo SL die ein oder andere Hausrunde etwas verlängern und auch leicht beschleunigen. Letzteres allerdings nur in den Anstiegen ab >5% denn darunter bin ich mit einem 10,5kg XC-Bike deutlich schneller wenn ich im Levo SL nicht permanent im Turbo Mode unterwegs bin! Dieser geht nämlich richtig auf den Akku, siehe unten:
Leider konnte ich das Rad nicht mit der App verbinden aber dennoch:
Losgefahren natölricih mit vollem Akku.
Nach "nur" 27km, 503Hm (Garmin), 1h 49min Fahrzeit mit einem Schnitt von nur 14,7km/h 8o zeigt mir das Display vom Akku noch 3 von 10 Strichen an.
Solange ich noch Haus-/Trainingsrunden mit dem MTB noch ohne "e" fahren kann macht das Levo SL für mich keinen Sinn.