Das mit dem Ein/aussteigen und er B Säule ist mir auch aufgefallen. Ist allerdings für meine Körpergröße nicht so das Problem da der Sitz sowieso weit genug vorne ist beim Fahren.
Druckbare Version
Das mit dem Ein/aussteigen und er B Säule ist mir auch aufgefallen. Ist allerdings für meine Körpergröße nicht so das Problem da der Sitz sowieso weit genug vorne ist beim Fahren.
Bei uns ist am SA Premiere. Hab leider keine Zeit.
Mein PZ hat für heute Abend eingeladen. Ich bin sehr gespannt :jump:
Eben das erste Mal in einem Platz genommen und mal direkt die B-Säule in die Rippen gehauen. 8o
Ansonsten - schickes Teil.
Warst du auf der Vienna Autoshow, Percy?
Ja, war er. :bgdev:
Einsteigen ging, aber gefühlt stoß ich mit den Schultern beim aussteigen an A- und B-Säule gleichzeitig an. :ka: Das geht irgendwie gar nicht.
hinten auch eher beengt. Ich dachte das hat alles Panamera Abmessungen, aber irgendwie ist der etwas großzügiger...
Sonst fand ich das alles ganz nett gemacht und bin SEHR auf den Fahreindruck gespannt.
Grüße
Christian
Nö der Taycan ist definitiv kleiner als der Panamera.
Hier bei uns wird er erst einmal fit gemacht für die Präsentation
https://up.picr.de/37683043xc.jpg
Sieht schick aus - aber mich kickt Elektro einfach (noch) nicht ...
Ein schönes Auto, aber leider aber auch ein Schlachtschiff, ich sehe ihn bei uns der Gegend sehr oft fahren, je länger ich ihn sehe, denke ich immer wieder, warum nicht 20cm kürzer und ein wenig schmaler...
Ich bin auch auf die Probefahrt gespannt, vor allem kann ich von Stuttgart bis München zügig fahren ohne zu Laden, wenn das nicht geht, dann warte ich auf die zweite Generation und bitte um Rückzahlung und fahre meinen 911er länger, obwohl den gebe ich nicht so schnell her :bgdev:
Drin gesessen bin schon lange, war ja beim Event auf der IAA schon dabei. Mir geht es mehr um die TG Tauglichkeit in den Hotels :-)
Gerade die Probefahrt für Anfang Februar ausgemacht.
War heute auch mal im PZ.
Sieht nicht schlecht aus. Von vorne wirkt er irgendwie traurig.
Sieht aus, als ob da Tränen fließen.
Wahrscheinlich hat der Taycan gemerkt, dass er kein „richtiges“ Auto ist...:bgdev:
https://up.picr.de/37685295gk.jpeg
https://up.picr.de/37685296ar.jpeg
https://up.picr.de/37685298kd.jpeg
Mir kommt es so vor, als hätten die sich ein bisschen zu viel bei McLaren abgeguckt. Heute Abend ist bei uns Präsentation. Bin mal gespannt, wie er live wirkt.
Porsche ist nun auch aufgewacht und updated zum Marktstart des Taycan die Ladeinfrastruktur:
https://newsroom.porsche.com/de/2020...opa-19823.html
Cool finde ich, dass Inonity aktuell ein gleich großes Netz wie Tesla bietet. Jedoch ist das Laden nicht kostenlos sondern kostet 33 Cent pro Kilowattstunde.
Bei Ionity kann der Taycan die volle Ladeleistung von 270kW abrufen.
Da Taycan hier ja ein konfliktbehaftetes Thema ist, noch die Quellen zu der Ladeinfrastruktur :bgdev:
70 Ladestationen in Deutschland von Tesla aktiv, 5 in Bau:
https://www.tesla.com/de_DE/findus/l...ny?redirect=no
70 Ladestationen von Ionity aktiv:
https://ionity.ev-info.eu/opened
Guter und bestimmt wichtiger Schritt von und für Porsch.
Allerdings teilen sie sich die 100.000 Ladepunkte mit Krethi und Plethi.
Am Dienstag hab ich spontan bei Ionity laden müssen.
Hat ohne Ladekarte und ohne App super easy funktioniert! Top!
Ja aber VW, Audi, Mercedes, BMW, Ford und Hyundai Fahrer werden ja ebenso Spezialpreise bekommen. Also sind‘s dann doch wieder ne ganze Menge an Fahrzeugen...
EQC Kunden mit Ionity Paket zahlen mit 29 Cent sogar noch weniger.
Das mit den 70 Stationen von Ionity mag wohl stimmen. Nur wieviele Ladepunkte gibt es an jeder Station und mit wievielen anderen muss ich mir diese noch teilen.
Bei den 1000 Desitination Chargern bedienen sie sich wahrscheinlich bei denen von Tesla. Darüber hinaus hat doch ionity die Preise massiv angezogen. Oder verwechselnden jetzt etwas?
Die Diskussion in der Anfangszeit ist doch ohnehin etwas müßig. Dass Tesla Vorsprung und mit den Superchargern sehr gute Vorarbeit geleistet hat ist klar. Die Frage ist, wer wird in Zukunft schneller weiter aufbauen, Tesla oder das Unternehmen an dem VW, Audi, Mercedes, BMW, Ford und Hyundai hängen...
Wir werden es sehen ;)
Ich finde es hat halt ein "Gschmäckle" wenn Ionity mit Subventionen von der EU unterstützt wird und dann nicht alle E-Auto-Fahrer davon profitieren resp. unterschiedliche Preise verlangt werden. Entweder man baut das ganze privat in einem geschlossenen System auf (wie Tesla) oder man profitiert von Subventionen und öffnet dann das System für alle.
Für die neue "Giga-Fabrik" hat Tesla ja auch Subventionen beantragt. Mal gucken wer davon außer Tesla noch profitiert. :rolleyes:
Die Arbeitnehmer in einer strukturschwachen Region zum Beispiel?
Ausserdem finde ich es schon einen Unterschied ob man für die Schaffung von Arbeitsplätzen eine Subvention oder Steuererleichterung o.ä. bekommt oder Fördergelder aus einem EU Topf welche konkret die öffentliche Ladeinfrastruktur fördern soll. Nicht ohne Grund prüft die EU anscheinend gerade ob die Preiserhöhung in diesem Masse von Ionity den Richtlinien entspricht.
:dr:
Das mit der GF4 bzw. dem sich dagegen regenden Protest lässt einen schon mal ins Styropor beißen.
Wie. Doof. Kann. Man. Eigtl. Sein? :facepalm:
Mal wieder Taycan: ich hab das Auto über Nacht zur Probefahrt: erster Eindruck ist erstaunlich. Die Fahrleistungen sind „ insane“, Beschleunigen ist unwirklich. Mein Macan Turbo mit 440 PS kommt mir vor wie eine völlig lahme Gurke, die völlig leise Kraftentfaltung ist fast wie Raumschiff Enterprise . Cockpit ist richtig schön, man sitzt richtig „porschig“, etwa so wie im neuen Elfer. Das Platzangebot fühlt sich vorne auch so ähnlich an, hinten und der Kofferraum ist im 911 Vergleich viel größer.
Zum Fahren: vom Gefühl her so ähnlich wie der Macan, ganz verschwinden die 2,3 Tonnen nicht. Nur halt alles eine Etage tiefer. Aber sonst alles wie üblich im Porsche, bis auf die irre Leistung alles fast wie gewohnt.
Zum Verbrauch: dort, wo ich sonst 12,5 l brauche nimmt sich der Taycan 27,5 kWh/ 100 km. Und nach nun 100 km is noch Strom für 250 km drin. Nicht üppig, aber mit ner Ladestelle zuhause ginge das für mich meistens schon.
Also mit etwas Gewöhnung wär das schon was für mich...
Auf jeden Fall faszinierender als ein Hybrid-Panamera
Ich schreib morgen noch mal was, aber mit gefällt das Auto im ersten Eindruck gut .
:gut:
Cool, danke für den Bericht :gut:
Bin den Porsche zwar nicht gefahren, kann ich aber so auch vom Tesla Model 3 vs. Audi S5 bestätigen. An die Entfaltung der Beschleunigung kommt kein Verbrenner an ein Elektroauto in und wenn man dies einmal gewohnt ist, kommen einen die Verbrenner in der Tat "lahm" vor.
Betreffend verbrauch finde ich die 27.5 kW/100km für diese Jahreszeit gar nicht mal so schlecht. Man muss bedenken, dass man in der warmen Jahreshälfte bestimmt 20% weniger verbraucht als momentan.
Nunja, wenn man einen Macan Turbo bei vergleichweiser gleicher Fahrt mit 12,5 l bewegt, dann dürfte der "realistische" Verbrauch bei den meisten Fahrern wohl auch über 30 kw/h liegen.
Und was sagt uns das? :grb:
Wenn man die 12,5L/100km Benzin in kWh umrechnet, dürfte der Taycan ca. 100kWh/100km verbrauchen.
Das ist aber doch egal, der Taycan fährt super und lädt schnell. :gut:
Daß er den meisten zu teuer, zu klein oder zu groß ist, mag sein, dennoch ist er ein Automobil das diejenigen begeistert, die mal über den Verbrenner-Tellerrand gucken. :bgdev:
So, hab das Auto heute morhgen abgegeben, das war im wahrsten Sinne des Wortes eine neue Erfahrung: seit heute kann ich mir vorstellen, dass ich keine Verbrenner mehr brauche. Und vom Antrieb her kann der ganze Motorkram komplett weg. Leistung, Ansprechverhalten, Drehmonent, : alles kann der Elektromotor besser, nur emotionaler ist ein halt gut klingender Benziner.
Doch ein paar Worte im einzelnen:
Leistung
nur ein Wort: irrwitzig. Der Taycan ist kein Sportgerät wie GT3, Lambos, McLaren etc, aber die Fahrleistungen sind gleich . Da hats eine Karre mit anständig Kofferraum und 4 Türen und der geht ab wie Schmitz Katze. Stark, ich geh sogar so weit, dass ich diese Leistung für gefährlich halte: denn sie ist immer und sofort da, ich mag gar nicht daran denken, dass jemand ohne Fahrpraxis mit so einer Waffe unterwegs ist.
Zum Verbrauch: die 12,5l brauch ich im Alltag im Macan, ohne Beschleunigungsexzesse, eben für die Fahrt zur Arbeit. Allerdings ohne BAB, da braucht er natürlich mehr.
Ich weiss ja nicht, wie ihr sonst unterwegs seit, aber ich versuche schon, mich im Rahmen der Verkehrsregeln zu bewegen.
Genau mit diesem Fahrprofil aber habe ich gestern den Taycan bewegt, eher etwas schneller, da ich der Beschleunigungsversuchung oft nicht widerstehen konnte (Heute morgen gabs dann etwas mehr Stoff...)
All over bin ich etwas über 200 km gefahren, vorwiegend Bundesstrasse, 15 km Autobahn ohne Begrenzung: im PZ hatte ich dann noch Strom für 150 km.
Verbrauch waren lt Anzeige 28 kWh/100 km. Das find ich völlig ok
Reichweite
kurz: knapp, aber grad noch ausreichend. Die kleine Batterie im Taycan 4S aber kann man vergessen, das reicht sicher nicht
Fahrwerk, Fahrverhalten
man merkt die Massenträgheit, der Taycan fährt sich schön, wie von anderen Porsches gewöhnt. Aber trotz Keramikstoppern merkt man beim Anbremsen, wie schwer er sich tut. Dagegen aber ist die Wendigkeit mit der Hinterachslenkung schon toll.
Insgesamt vergleichbares Fahren zu einem einfachen Elfer. Zur Lebendigkeit eines GT der auch schon zum 718er fehlt noch etwas. Ist aber auch halt noch keine Sportversion
Komfort, Assistenten, Innenraum
Keine Sänfte, aber alles völlig ok. Wer nix von der Strasse merken will sollte aber sich anderswo umschauen. Die Bedienung ist völlig easy, trotz der von mir nicht so geschätzten Touchscreens alles einfach bedienbar, sogar logisch. Und optisch alles schön gemacht. Gestört haben mich nur die Standardsitze, da würde ich - wie schon bei meinen eigenen Autos- immer die elektrischen Sportsitze wählen. Platz ist eigenltich genug, der Kofferrraum nicht riesig, aber ausreichend. Meine Kids hatten hinten Platz, nicht wie in der Business Class, aber für normale Fahrten reichts aus.
Fazit
Mich hat das Auto begeistert: tolle Leistung, massvoller Energieverbrauch, Grösse - für mich persönlich- nahezu ideal: nicht zu gross (das mag ich nicht...) und nicht zu eng geschnitten.
Insgesamt ein sehr gutes Alltagsfahrzeug. Für Trackdays sicher nicht das richtige, als Ersatz für den Familienkombi sicher auch nicht, aber eben ein Auto für alle Tage (auch mal Einkaufen, Kinder mitnehmen, zur Arbeit fahren....)
Ich ersetze meinen Macan wohl 2021, dann sehe ich im Augenblick den Taycan (aber als 4s, oder aber als Cross Touring...) als den ersten Anwärter auf die Nachfolge an
Danke für das ausführliche Statement..... :dr:
Ja, vielen Dank für den Bericht. :dr:
+1
Und herzlich willkommen in unserer E-Welt.
Auch wenn der Tycan völlig außerhalb meiner Möglichkeiten ist ( und Anforderungsprofil ), danke für deinen Eindruck. Habe ich gerne gelesen.