:verneig:
Daytona habe ich, 5980 habe ich und irgendwann kommt noch ein Datograph hinzu. Das wäre mein Chrono-Exit-Portfolio.
Druckbare Version
:verneig:
Daytona habe ich, 5980 habe ich und irgendwann kommt noch ein Datograph hinzu. Das wäre mein Chrono-Exit-Portfolio.
Wollen schon. Aber an können mangelt es. :)
Nehm ne Lupe in Zahlung...
Schönen guten Morgen,
Ich habe schon des öfteren an einen Datograph gedacht, doch jedes mal bin ich wieder wohin anders abgerutscht,
denn wenn man ch24 so verfolgt liegen ja die Datographen teilweise wie Blei oder irre ich?
Persönlich möchte ich ja nicht flippern jedoch wäre es gut zu wissen auf was ich bei einem Datographenkauf schauen sollte.
Welche Baureihe ist die Interessanteste bzw. Schönste?
Auf was sollte ich ansonsten noch achten?
Bin über alle Tipps dankbar !!
Mir gefällt der 1. Generation (Ref. 403.035), die von 1999 bis 2011 gebaut wurde am besten.
Preislich erschwinglich und mit 39 mm Durchmesser sehr schön proportioniert.
Vergleich Datograph 1. Gen vs. 2. Gen
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ack-alt-vs-neu
Wenn man Ch24 so verfolgt, haben es momentan insbesondere die neuen Datographen auf/ab recht schwer. Das alte Modell dreht sich recht gut. Es sein denn, er kommt ohne Box und Papiere. Bei so einer Uhr nicht ganz unproblematisch beim Verkauf.
ALS hat es mit den Preiserhöhungen in letzter Zeit einfach übertrieben und offensichtlich sind nur wenige bereit, bald das doppelte für das neue Modell auszugeben. Insbesondere da vielen das Original auch noch besser gefällt. So wie mir. Bei so einer Uhr überwiegen für mich die ästhetischen Argumente. Technische Verbesserungen, die das neue Kaliber zweifelsohne erfahren hat, spielen zumindest für mich eine untergeordnete Rolle.
Besten Gruß,
Carsten
@ Robert, Carsten und Stefan
DANKE für euren Beistand !!
Also die 1st Gen und dann als Füllsest nach Möglichkeit mit Faltschließe und bereits vorhandener Revi :)
der alte Dato ist einfach toll, ich hatte die Uhr vor Jahren schon als unerreichbare exit auf dem Schirm, dann verlor ich sie aus den Augen.
Jetzt überlegeich nach dem downsizing zum Erwerb meiner 5712 , weitere Uhren zu verbimmeln , um mir den Dato leisten zu können.
Bei der 5980 habe ich zu lange überlegt, die ist out of reach,insofern würde mir der Dato neben meiner 16520 reichen, aber dafür müßten mindestens 5 Uhren gehen.
Ich habe bei der 5712 ja auch lange gezögert; mal schauen.
Gruß
Frank
Du würdest es nicht bereuen, Frank.
Versprochen.:dr:
+1
Hol ihn Dir...
;)
Wenn ihr beide Datographen nebeneinander legt bzw. tragt und vergleicht, ist der "neue" für mich stimmiger. 41mm stehen der Uhr einfach besser wie 39mm, dazu kommt die Gangreserve, die beim "neuen" fast doppelt so viel Gangreserve hat wie die "alte" und, bei der Auf & Ab Version ist die Gangreserveanzeige für mich persönlich sehr hilfreich.
Für viele ist der "neue" sicherlich alleine schon aus den viel beschriebenen Preisgründen unattraktiver -und mal ganz ehrlich, es gibt von den älteren schon einige "verbastelte" die um Geld zu sparen irgend einem "Fachmann" zur Revision übergeben wurden und dann auch noch teilweise ohne Box und Papiere angeboten werden.
Um aber auf den Auf & Ab nochmal zu kommen: Preislich betrachtet gibt es den "Neuen" der zZt. bei einer UPE von 81.800,00 € ohne Faltschliesse liegt bzw. mit Faltschließe bei 88.300 € "schon" um die 60.000,00 € incl. Box und Papiere.
Wer sich diesen Betrag leisten kann, bekommt den schönsten noch käuflich zu erwerbenden Chronographen der Welt.
Teilweise wird geschrieben dass der "Neue" wie Blei in den Schaufenstern liegt. Zum einen befinden wir uns mit dieser Traumuhr in Regionen, die sich halt nicht jeder leisten kann, zum anderen findet Ihr auch die "angeblich" besten Geldanlagen der Marke PP, also einen Chrono, auch bei fast jedem Konzi im Fenster. Warum?
Jochen
Man gut das das Geschmacksache ist. Ich hatte den neuen Dato um und er hat mir so gar nicht gefallen. Hat für mich keine Ausstrahlung.
So geht das im Leben. Und bei so einer Uhr sind mir technische Verbesserungen eher nicht so wichtig. Entweder man nähert sich dem Hobby eher technisch oder aber ästhetisch. Und letzteres ist nun einmal sehr subjektiv. Viele andere Käufe von mir wären technisch dann auch eher ein Fehlkauf. Und die Liebhaber im Vintage Bereich wären dann eigentlich immer komplett auf dem Holzweg. Aber bzgl. Ästhetik sind die älteren Modelle den neueren im meinen Augen häufig überlegen.
Und einen verbastelten (eher selten) oder einen ohne Papiere würde ich auch nicht nehmen.
Beste Grüße,
Carsten
Technisch ist die 2. Generation der 1. natürlich überlegen. Nur die Emotionen kommen -bei mir zumindest- (noch) nicht wirklich rüber.
Die kleinere Gangreserve der 1. Generation stört nicht persönlich nicht. Ich hatte einige Panarai mit Handaufzug und es hat mit immer viel Freude bereitet, sie jeden Morgen vor dem Anlegen aufzuziehen.
Nichtsdestotrotz ist die 41 mm Variante eine tolle Uhr. Wäre ich in einer finanziellen Situation, in der es nicht notwendig wäre, Prioritäten setzen zu müssen, hätte ich nichts gegen beide Uhren einzuwenden. :)
Moin,
Technisch gesehen ist ganz klar der Neue absolut top. Ich hatte seinerzeit nicht das Geld für den Alten und habe mich damit getröstet, dass er mir mit den gut 39mm nicht wirklich am Handegelenk gefällt. Jahre später waren dann die Mittel vorhanden und dann kam der neue Datograph. Von den Proportionen ein Traum am Handgelenk, aber völlig überraschend sprach mich die Uhr plötzlich nicht mehr an. Irritiert habe ich es dann gelassen, bis ich zufällig bei Meertz einen alten Datograph sah und ihn - warum auch immer - einfach mal ans Handgelenk legte. Und während es bei anderen Uhren zum Teil Monate dauerte, bis ich mir sicher war, dauerte es bei Meertz im Laden keine 10 Sekunden. Leider kam die Uhr bei Meertz mit zusätzlichem massiven Platinboden inkl Aufpreis und so dauerte es nochmal einige Zeit, bis ich dann fündig wurde. Und nach wie vor finde ich die Uhr perfekt inkl den Proportionen. Das Gesamtpaket ist schlicht stimmiger für mich.
@Stefan: Wenn deine Frage ernst gemeint ist, würde ich einfach mal sagen, "weil der neue Dato, selbst im günstigsten Fall, doppelt so teuer wie der alte ist, und 30K für eine Uhr einfacher zu realisieren sind, als 60K."
Ich kann mir weder den einen noch den anderen im entferntesten Leisten würde aber den Neuen auch nicht kaufen wenn ich könnte. Ich finde ihn optisch einfach nicht stimmig. Zu leer, zu clean und zu groß.
Den Alten finde ich schlicht und ergreifend perfekt. Der letzte Liveendruck vom alten hat das nochmal deutlich verstärkt. Eine absolute Traumuhr.
ich habe seit 2013 die Auf & Ab und sie ist für mich "die" Uhr.
So oder so ob 39 oder 41 mm zwei Traumuhren. Seht Euch das bzw. die Werk(e) unter dem Glasboden an, das ist ganz großes Kino.:op:
Jochen
Sehr guter Punkt :op:
http://i193.photobucket.com/albums/z...psljwtweul.jpg
Stimmt:gut:
Die Uhren sind wirklich ein Traum... einmal kommt ganz bestimmt noch ein Datograph ins Haus.
Sollte sie mal stehenbleiben... die kann man als Schmuckstück verkehrt tragen einsame Spitze !!:ea:
Kann mir jemand sagen warum die Uhr Datograph heißt??
Gerade das macht für mich den Charme der Auf/Ab aus. Mit den römischen Indizes konnte ich mit der Uhr überhaupt nichts anfangen, zumal für mich römische Indizes zu einer eher sportlichen Komplikation wie dem Chronographen einfach nicht passen. Und wenn gerade einmal bei der 2, der 6 und der 10 Platz für die römischen Ziffern ist, war es für mich nur konsequent das ganze komplett durch Stabindizes zu ersetzen.
Es ist letztlich aber wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man eher römische oder arabische Ziffern mag. Ich persönlich besitze keine einzige Uhr mit römischen Ziffern (abgesehen von der Sattler ;-)).
Same here...;)
http://i63.tinypic.com/eulo9e.jpg
LG
Oliver
Sehr schön Ihr Beiden :gut:! Bei mir nur GO...
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.