:rofl: you wish!
Druckbare Version
:rofl: you wish!
Hab ich mir irgendwie schon gedacht. Trotzdem danke euch beiden. :D
DER Polo hat definitiv kein Allrad, wär aber dringend nötig... Geiles kleines Teil!:bgdev:
Andreas, Das sollte die direkte Anwort auf deine Frage sein, ich wollt mich nicht über Florian lustig machen. :dr:
Auch wenn die Antwort trotzdem passt.
Hab ich auch nicht so verstanden. :gut:
Ich wollt nur vermeiden, das Florian was in den falschen Hals bekommt.
:jump:Ich brech' ab:jump:
http://m.bild.de/auto/auto-news/vw-g...ildMobile.html
Noch besser als das Auto, finde ich die Kommentare:D
Ja ja, den Spaß daran kann man nicht mit jedem teilen:rofl:
Gerüchten zufolge wurde dieser Prototyp von einem 5-Zylinder angetrieben. Ob vw das tatsächlich so bringt, was ist mit dem Audi rs3?
Dennoch, die Kommentare auch auf gesichtsbuch sind wieder toll.
Den 2.0Turbo bringt die Tuningwelt ja auch locker über die 500PS-Grenze. Ich könnte mir das schon vorstellen
Edit: und möchte mir das auch vorstellen:D
Mein 3. VW in Folge :grb: (vielleicht sollte ich mal wieder ins Audi Regal greifen)
Sind aber sehr gut die Wagen :gut:
http://abload.de/img/dsc_0556af4pye.jpg
Morgen, Kinder, wird's was geben......
Zwar keinen R8, bin aber trotzdem am Hibbeln... :flauschi:
Och, in diesem Thread haben 12 Marken Platz.... Muss also nicht zwingend ein Audi sein...;)
Veyron? :D
Bei mir gab`s letztes Jahr den Kleinsten von VW. Frau fährt seit Sonntag oben ohne :supercool:
Bilder folgen...
Eben noch im Turm...
[IMG]http://i1062.photobucket.com/albums/...pstkaqvs8k.jpg[/IMG]
...und jetzt schon auf der Showb...äh...auf dem Parkplatz
[IMG]http://i1062.photobucket.com/albums/...psxsxugk0l.jpg[/IMG]
[IMG]http://i1062.photobucket.com/albums/...psglvnfdp8.jpg[/IMG]
Tolles Auto, coole Sitze aber leider ein Handschalter....
Naja, mein im Passat war schlecht und wurde gewechselt, der Nachbar mit nagelneuem Gtd wünschte
er hätte das Kreuz nicht gesetzt. ( steht gerade zum 4 mal in der Werkstatt )
Meine Schwester q5 kompletter Antriebsstrang inkl Getriebe ( 50tsd ) neu.
So problembehaftet? Ich war Verfechter der Handschalter, im Alltag möchte ich das DSG im gtd nicht mehr missen.
Einziger Kritikpunkt: öfters ruckartiges runterschalten vom 3. in den 2., wenn man gleichzeitig verzögert.
Passat Diesel mit lumpigen 77 kW nach 265.000 km Motor Totalschaden durch "Fehlschmierung", was immer das ist, angeblich nicht vorhersehbar - und bei dem Motor sei das Problem bekannt. =(
Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen Passat mit der 2.0 TDI Maschine mit 240 PS,ist das haltbar,gibts da Sorgen oder kann man bedenkenlos kaufen?
Die Motordaten sind Identisch mit meinem Audi 3.0 TDI (240 PS und 500 Nm),allerdings halt nur 2.0 Liter Hubraum,bin da bisschen skeptisch,aber der Verbrauch wäre geringer,Fahrleistungen besser usw,überlege meinen A6 dafür herzugeben.
Der neue Superb holt aus den 2.0l 280PS raus. Da sollten die 240PS wohl weniger anfällig sein...
Solche Fragen sind immer der Beginn einer endlosen Diskussion, wenn nicht gar eines Streits. Mit Autos ist es wie mit Computern: Weil (fast) jeder eins/einen hat, meint er auch sich fachlich auslassen zu können. Wenn diese Aussagen dann von Personen kommen, die ihr "Fachwissen" aus Auto-Blöd, AMS etc. haben, ist jede sachliche Diskussion sinnlos...
Ich meine eher diejenigen die vielleicht so einen fahren,oder schonmal probegefahren sind,sicher kann man in dme Fall nix über Haltbarkeit sagen,aber über Fahrgefühl
Generell: Je mehr Leistung aus weniger Hubraum generiert wird desto kurzlebiger und anfälliger sind Motoren.
Allerdings muss ich zugeben, solange es Artikel wie diesen http://www.welt.de/motor/article1309...be-kaputt.html gibt, können fachlich weniger erfahrene Personen kaum beurteilen, was richtig und was falsch ist.
Ok, ich oute mich gerne: Ich fand diese Schlussfolgerung auch immer plausibel, wohlgemerkt ohne fachlich irgendeine größere Ahnung von der Materie zu haben. Aber wenn die Aussage zum :wall: ist, dann kläre uns Unwissenden doch gerne auf Andree! (Völlig ohne Spott gemeint, ich lerne gerne dazu!)
Also das Thema ist natürlich recht komplex und sollte entsprechend erklärt werden. Ich versuche es mal kurz und knapp, mit eigenen Worten:
Zuerst sollte man sich vor Augen führen, mit welchen Maßnahmen die Leistung erreicht wird. Hier herscht immer noch der Glaube vor, dass es sich beim Downsizing um "geschrumpfte" Motoren handelt, die ihre Leistung durch hohe Drehzahlen und entsprechend hohe Materialbelastung erkaufen. Das ist natürlich nicht der Fall. Bei deutlich kleinerem Hubraum wird beim Downsizing durch die eingepresste Luft die Verbrennung optimiert und dadurch eine höhere Leistung erzielt.
Die Bauteile wie z.B. Kolben, Pleul, Kurbelwelle sowie deren Lager sind an die Belastung angepasst. Während man früher diese Anpassung durch entsprechend große Dimensionen erreichte, kann man heutzutage auf wesentlich bessere Materialen zurückgreifen und deshalb kleinere Bauteile verwenden. Bei Diskussionen um die Haltbarkeit kleinvolumiger Motoren wird also oft vergessen, dass die Entwicklung der verwendeten Materialien ebenso forgeschritten ist, wie die Leistung.
Ein weiterer, mindestens genauso wichtiger Punkt wie das Material, ist das Motoröl. Die heutigen Öle und Additive sind wesentlich haltbarer und können den Schmierfillm auch bei hohen Temperaturen aufrechterhalten. Vor 40 Jahren war eine dauerhafte Öltemperatur von mehr als 120°C, fast schon ein Todesurteil für den Motor. Heute können kurzfristig 130-140°C erreicht werden, ohne dem Motor zu schaden.
Das ist natürlich längst nicht alles, was für die Haltbarkeit dieser Motoren spricht, wenn man sie mit früheren Motoren vergleicht. Weitere Stichpunkte wären - geringere Toleranzen (z.B. Kolbenringe / Laufbuchse), - bessere Kraftstoffverbrennung, - weniger Wärmeverluste, - weniger Reibung usw. usw.
Aber unabhängig vom Motor selbst, holt man sich mit einem Turbo eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle hinzu.
Genau, weils bei den ganzen Dingen wie Abgasrückführung, Abgasnachbehandlung, variablen Steuerzeiten usw. noch auf genau dieses Bauteil ankommt. Klar, es ist ein Bauteil mehr, du hast mehr thermische und mechanische Belastung als bei einem Polo I mit 55 PS, aber diese landläufige Meinung, der Turbo wäre der Teufel ist einfach ermüdend und falsch.
Die größte Fehlerquelle beim Turbo sitzt übrigens hinter dem Lenkrad.