Zitat von
Solon
Deine Meinung steht doch schon fest, warum fragst Du? ;-)
Ich verfolge die Threads in den englischsprachigen Foren schon länger, teils als Hobby/Neugier, teils als Eigeninteresse (ich habe ein bestimmtes Modell im Blick, aber das ist ein anderes Thema). Außer Datensammelei findet derzeit nix statt:
Folgende Dinge habe ich für mich erlesen:
- Verschleiss an einer Achse, die so nicht sein sollte (Sekundenrad?)
- Zusätzliche Schmierung als temporärer Fix
- keine Lösung derzeit in Sicht
- Es gibt vereinzelt Berichte über Rückabwicklungen, bzw. Weiterverkauf.
- Problem tritt auf, wenn die Uhr auch tatsächlich genutzt wird. Scheinbar nicht von Anfang an.
- Wenn Problem da, dann wird es sichtbar, wenn die Uhr für ein paar Stunden liegt und die Amplitude in den Keller geht und dann der Nachgang eintritt. Um die Amplitude zu messen braucht es aber einen Timegrapher, um ganz sicher zu gehen.
- Befürchtungen, dass die jetzige Version des 3235 ein Wartungsproblem hat.
- Ich weiß nicht, ab wann das Problem auftritt, wenn die Uhr quasi immer getragen wird (24/7) bzw. sie schlimm ist es, wenn die Ablage nur über die Nacht geschieht. Timegrapher-Auswertungen über die Zeit zeigen einen drastischen Abfall nach Stunden, wenn der Verschleiß da ist.
Meine Spekulation: Wer nicht genau drauf achtet, eh häufig wechselt oder gar das andere Extrem, die Uhr tatsächlich immer trägt und eine mit bereits geschmierter Achse hat, wird so schnell nichts feststellen. Denn wenn das Werk läuft, höre/lese ich nur begeisterte Stimmen über die Genauigkeit. Auch die Timegrapher-Mitschnitte zeigen ein tolles Gangbild mit wenig Streuung bei Vollaufzug.