Ich würde nach einem Renault Zoe schauen. Dort kann man den Akku auslösen und kaufen.
AHK gibt es für den ZOE zum Nachrüsten.
Viel Reichweite und schnelles Laden ist relativ. Der würde mir aber am ehesten zu den gesetzten Anforderungen einfallen.
Druckbare Version
Möchte ich wirklich Hersteller Ladenetze? Nein, danke.
Zum Glück hatten wir so ein Quatsch bei Tankstellen nicht. Wenn ich mir vorstelle, dass ich dann mit meinem BMW nicht an einer Porsche Tankstelle tanken könnte...
Klar Tesla hat Geld reingesteckt die Infrastruktur zu schaffen. Sollen sie halt höhere Gebühren von Nicht-Tesla Fahrer nehmen.
Wenn sie es nicht von alleine gemacht hätten, dann wären sie jetzt nicht da, wo sie sind. Und sie haben es aus eigener Kraft geschafft, ein fächendeckendes Netz zu schaffen.
Unsere Hersteller heulen ja schon wieder rum, dass dies teuer wäre und schreien nach staatlicher Unterstützung
Man sieht was passiert wenn die Hersteller die Verantwortung in der Anfangsphase anderen überlassen … nämlich gar nichts ;
Das Problem bei den Ladesäulen ist, zumindest sofern noch nicht genügend E-Autos unterwegs sind, dass sich diese (momentan) noch nicht rechnen und ohne eine flächendeckende und funktionierende Ladeinfrastruktur nicht genügend E-Autos verkauft werden … das typische Henne-Ei-Problem.
Tesla hat übrigens den anderen Herstellern angeboten sich an den Kosten des SuCh-Netzwerkes zu beteiligen, doch leider haben alle abgesagt, da diese lieber Autos bauen wollen. Von daher ist klar warum Tesla sein Netzwerk nicht den anderen zur Verfügung stehen möchte. Die Alternative wäre diese Problematik der Politik zu überlassen … ob das aber besser ist :bgdev:
Vor paar Tagen war der VW Power Day in dem VW für Porsche auch ein exklusives Ladenetzwerk angekündigt hat. Weiter will VW aber nicht speziell ein Ladenetzwerk aufbauen sondern auf Drittanbieter setzen … weiss nicht ob das gut oder schlecht ist …
Am Ende ist es doch wumpe wer der Betreiber einer Ladesäule ist, solange ich mit nur einer Ladekarte überall laden kann und - wenn möglich - überall nur einen und konkurrenzfähigen Preis zahle. Die Ionity-Ladesäulen-Preise sind ja mittlerweile eine kleine Frechheit.
Fragt man sich halt wie das damals bei Tankstellen klappen konnte.
Sowas regelt doch sonst immer fein "der Markt".
Sicher holen andere Hersteller langsam auf.
Wenn ich mir aber Reichweiten, Fahrleistungen, Ladezeiten und Ausstattung anschaue, dann kommt nach Tesla nach wie vor laaaaange gar nichts, mit vergleichbarem PLV.
Im Moment ist es übrigens eine Drama kurzfristig an Wallboxen zu kommen. Lieferzeiten sind in der Regel 50-150 Tage. Bin jetzt bei "Easee Home Laderobotern" hängen geblieben. Kann wohl über die App auch den Stromverbrauch kontrollieren(bzgl. Absetzbarkeit). Gibt es zu denen hier Erfahrungen?
Wie gesagt, der Wagen kommt übermorgen, und ich möchte nicht monatelang an einer Schuko hängen...
smart ed 451 gebraucht für unter 10'
Batterie kaufbar, wenn nicht schon passiert
22 kWh Schnelllader möglich
Heckträger für e-Bikes (echt 75 kg?)
:gut:
Man vergisst, dass man am Anfang seinen Sprit in der Apotheke "getankt" hat. "Die erste Tankstelle im Deutschen Reich wurde Ende 1922 von der Mineralölfirma OLEX am Raschplatz in Hannover eröffnet" (Quelle: Wikipedia), also fast 40 Jahre nach der Erfindung des Automobils. Die ersten Tankstellen haben sich auch erst mit der Verbreitung des Automobils entwickelt.
Tesla hat dies meiner Meinung nach als einziger Hersteller erkannt und neben den Fahrzeugen auch in ein Schnellladenetz investiert. Momentan ist das auch ein Subventionsgeschäft welches sich für Tesla auch nur in Kombination mit den Fahrzeugen rechnet. Wenn man die Preise von Ionity anschaut, dann sieht man wo der Marktpreis eigentlich liegen müsste, damit eine Ladesäule wirtschaftlich betrieben werden kann. Wenn man dies dann von der Herstellung abkoppelt, wird der Umstieg nicht funktionieren.
Absolut, genau das meine ich, auf Bildern wirkt er immer größer und SUV-mäßiger. Und irgendein "Crossover" ist er ja auch, aber live wirkt er eben doch kleiner, sportlicher und hübscher als auf Fotos.
Auch er bietet im Gesamtpaket zwar nicht was ein Model 3 kann, aber er kommt ihm in der Preisklasse momentan wohl am nächsten und wem ein Tesla zu viel Tesla ist, für den gibt zumindest mal eine veritable Alternative.
Als Zweitwagen kann man ja eigentlich auch ein bisschen auf Reichweite verzichten.
Für 25k gibt es die ersten 120ah Modelle. Die 94er sollten für 20k machbar sein.
Danke euch! Gebe ich so weiter.
Deren E-Bikes (Riese Müller) wiegen pro Stück 28kg. Da wird es mit den 60kg schon grenzwertig.
Budget ist auf 20k festgesetzt - 22k wäre es denen wahrscheinlich auch noch wert. Über Reichweite und Ladezeit ließe sich sicherlich verhandeln.
Der Zoe hört sich gut an! Der i3 ebenfalls. Gebe das mal so weiter.
edit: Wie schaut es mit dem Hyundai Kona EV aus?
Gebraucht zwar noch n bisschen teurer, dafür aber - soweit ich das sehe- alle Kriterien erfüllt?
Der Polestar ist lecker und eigentlich das erste Fahrzeug in der Tesla Model 3 Klasse.
Carsten, was hast Du denn für ein Fahrprofil? Mach Dich nicht verrückt. Ich habe über ein Jahr ausschliesslich an der Schukodose geladen.
Bringt über Nacht mehr als 100Km Reichweite. Und zur Not gibt es ja Ladesäulen oder Supercharger. Eigentlich war die Anschaffung der Wallbox eine reine Komfortsache. Wirklich nötig war sie bei mir nicht.
Ich habe meine übrigens über das Teslaforum bestellt. Da gibt es einen guten Anbieter, der auch ein Forenrabatt anbietet.
Zu den aktuellen Lieferzeiten kann ich bei ihm aber nichts sagen...
Deni, vom Fahrprofil wäre das Laden über Schuko kein Thema. Ich fahre täglich 2x27km. Allerdings ist die Dokumentation über einen gesonderten Zähler hier nicht möglich.
Danke für den Tipp. Werde mal in's Teslaforum schauen... :dr: