Heute persönlich in Bonn beim „Erfinder“ abgeholt, und wurde auch dort entwickelt und gefertigt
Anhang 336851
Druckbare Version
Heute persönlich in Bonn beim „Erfinder“ abgeholt, und wurde auch dort entwickelt und gefertigt
Anhang 336851
Cooler Plattenspieler Stefan :gut:
Danke DJ :dr:
DJ , Insider Wissen :op:
Anhang 336856
Anhang 336857
Cooles Ding, Stefan :gut:
@Raul Stefan, berichte mal bitte zu Klang, Handhabung, Verarbeitung usw :gut:
Weil das bei der Gartenarbeit passiert ist:
Anhang 336954
Musste eben Ersatzbeschaffung her:
Anhang 336955
So muss das! 1 Werkzeug kaputt, 3 gekauft. Ich liebe es.
Backup. Geht nicht, die Arbeit mangels Werkzeug einzustellen. Kann ich meiner Frau nicht erklären sowas.
Zunächst Danke Siggi!
Frank, ich bin drauf gekommen, weil ich endlich einmal wieder Platten abspielen wollte, und für unsere Wohnung eine sehr kompakte Lösung gesucht habe. Zufälliger Weise kommt der "Erfinder" des Plattenspielers aus direkter Umgebung von mir, aus Bonn. Er hat ihn "erfunden" und aktuell wird der Coturn von Hand in Bonn zusammengebaut. Das alleine finde ich schon bemerkenswert, neben der ziemlich ausgefallenen Grundidee, einen portablen Plattenspieler mit Akku und Bluetooth zu konstruieren. Wobei es mit gar nicht ums portable ging (siehe oben), und er auch über Kabel verbunden werden kann. Das Gehäuse besteht aus Alu und Glas, könnte von Apple sein ;) Fühlt sich alles sehr wertig an! Zum Klang mag ich noch gar nicht so viel sagen. Bei der "Vorführung" im Rahmen der Abholung in Bonn, war es schon richtig, richtig gut! Zu Hause bisher nur mit einer Bose Box und Kopfhörern. Da hol ich mir noch bessere. Fand alles bestens! Handhabung ganz einfach, und selbst für mich problemlos :D
Echte HighFi Profis werden ggf. die Nase rümpfen, und natürlich ist so eine Komplettanlage mit allem drum und dran was TOLLES. Aber für meine Gegebenheiten stellt der Cotán die perfekte Lösung dar.
Hier der Link zur Seite von CoTurn
https://coturn.de
und hier ein Link zu einem Test der Online Ausgabe eines größeren Audiomagazins
https://www.likehifi.de/test/test-co...mit-bluetooth/
Das Fiskars Zeug ist einfach klasse. Die geschredderte Schere war hier jahrelang im Hardcoreeibsatz. Taxus, Rhododendren uns diverses anderes Gehölz. Deswegen die gleiche noch mal gekauft und die für die dickeren Äste. Dieses Jahr steht bissl tabularasa im Teil des Gartens an…
Ich hab noch nie ein Fiskars-Teil kaputtbekommen. Und im Revier werden die schon zünftig hergenommen.
Gern!
Bei diesen grundsätzlichen Fragen kann ich Dir natürlich nicht helfen. Außerdem gibt es selbst bei reinen Abspielgeräten ja eine riesige Auswahl. Für mich passt der Coturn aktuell perfekt! Mal sehen wie es sich entwickelt ;)
so ganz schlau werde ich aus dem konzept nicht…
…der mobilitätsfaktor kann nur als witz gemeint sein…oder denkt der erfinder wirklich,dass jemand den spieler,ein oder zwei bluetooth-brüllwürfel und dazu noch die „software“ in form von vinyl durch die gegend schleppt,um dann im stadtpark „smoke on the water“ mit 33 1/3 u/min zu hören und dazu bionade/club mate zu saufen?
für 400 kröten bekommt der käufer eine ein kilo schwere kiste mit einem abtastsystem,welches bei takker keine dreissig kröten kostet,und offenbar auch das einzige mit diesem gerät verwendbare ist…denn von grosser verstellbarkeit bez. auflagegewicht kann ich da nichts erkennen.
okay..design ist ganz witzig…aber zum…ich sage mal…halbwegs ernsthaften musikgenuss eher mit ner menge luft nach oben.
Sehr coole Optik und möglicherweise auch für mich interessant dieser Coturn.
Falls ich den mit meinem Sonoro Meisterstück verbinden kann, wäre der für mich perfekt
Die Antwort kann man doch hier schon gut herauslesen.
Man will die Platten vom Soundtrack seines jungen Lebens wieder anhören, ohne gleich den Platz für eine komplette Anlage aufbringen zu müssen. So spart man sich auch jegliche Diskussion über Sinn oder Unsinn mit der/dem LAG und hat keine große Aufbauzeit.
Ich möchte das, wie ja auch oben geschrieben, gar nicht groß diskutieren, denn für MICH passt es.
Aber ja, es gibt solche Leute, und die haben wohl auch bei ihren Sessions regen Zuspruch. Das Abtastsystem ist in sehr vielen Plattenspielern in einer Preisklasse von 200-500€, und teilweise darüber, verbaut, welche aber aus irgendwelchen Plastikteilen und/oder Sperrholz zusammengezimmert sind. Insofern finde ich den Preis völlig OK, gerade wenn man die super kompakte Bauweise nützlich findet.
Was den "ernsthaften" Musikgenuss angeht, wird wohl der größte Teil der High-Class-Anlagen Besitzer deren Potential kaum ausschöpfen/hören können. Trotzdem finde ich solche Anlagen absolut auch reizvoll, weil sie das Machbare umsetzen. Für mich aber aus den genannten Gründen uninteressant.
Also, einfach Jeder wie er mag :gut:
@Bernd, warum sollte er sich nicht mit dem Sonoro verbinden lassen? Übrigens, der Sonoro Platinum ist auch ein toller Plattenspieler vom P/L her ;)
Ich hör meine Platten am 1200er, der mich schon seit Jahr(zehnt)en begleitet. Unzerstörbares Teil.
@Stefan
Ich habe heute schon ein längeres Telefonat mit Benjamin Grossjohann geführt, ein sehr netter Typ.
Gerät ist bestellt, ich werde berichten.
Danke für den „Tipp“ ;)
Ich hab ihn ja persönlich kennengelernt. Super netter Kontakt :gut:
Ist ja grad Decken-Zeit. :facepalm:
Aber nach den Boules konnte ich daran nicht vorbei…
https://up.picr.de/48604288mv.jpeg
:rofl:
back to the roots :D
Anhang 337022
[IMG]https://up.picr.de/48604652wp.jpeg[/IMG]
Birkis gehen immer :gut:
Aber nicht von selbst!!
:rofl:
Dirk :gut: Was es nicht alles so gibt!
Isso
Birkenstock am besten mit geringelten Zehensocken.
Ich hab übrigens auch welche, also die Treter.
Heute ist noch ein Urlaubsaccessoire gekommen:
https://up.picr.de/48606676cq.jpg
https://up.picr.de/48606677ds.jpg
oh, das sieht sehr gut aus, hast du dazu bitte einen link. dankeschön
https://up.picr.de/48607515qv.jpeg
passend zum achtzigsten jahrestag des d-day…auch zwei jahrzehnte nach erstveröffentlichung eine sehr sehbare serie.
Pioneer PLX 500
https://up.picr.de/48607684rc.jpeg
Band of Brothers ist super! The Pacific hingegen ist mir zu langatmig!