Bizet, Sinfonie C-Dur, ich sehe heute abend nach...
Druckbare Version
Bizet, Sinfonie C-Dur, ich sehe heute abend nach...
Danke! :gut:
classicstoday empfiehlt diese Aufnahme:
GEORGES BIZET
Symphony in C; Jeux d'enfants
CAMILLE SAINT-SAËNS
Symphony No. 3 "Organ"
Jean Guillou (organ)
Concertgebouw Orchestra
San Francisco Symphony
Bernard Haitink
Edo de Waart
Eloquence- 476 7417(CD)
10/10 Rating
Das hört sich gut an, Haitink & SFSO mag ich, und die Orgelsymphonie von Saint-Saens kenn ich auch noch nicht. Ist schon bestellt.
Vielen Dank, Ulrich! :gut:
Gerade nach einem glücklichen Radio-CD-der-Woche-Tipp reingehört - und ehrlich beeindruckt: Mozart Klavierkonzerte 20 und 27, gespielt von Evgeny Kissin und der Kremerata Baltica. Klare Empfehlung auch von mir! :gut:
Für mich ist die h-moll-Messe von J.S. Bach unübertoffen. Sehr stimmig ist die Aufnahme mit Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart (historische Aufführungspraxis).
Für mich das kirchenmusikalisch bedeutendste Werk. Das Sanctus ist grandios (und wenn man es schon mal selbst mit aufgeführt hat und das Orchester dazu vor sich hat ist es unbeschreiblich), wobei die ganze Messe einfach der Hammer ist :verneig:.
Im Moment sind wir mit dem Chor, in dem ich singe, am Üben für den Elias von Mendelssohn. Was ganz anderes, ehr ein wenig opernhaft, macht aber auch Spaß und zum Hören - gerade die großen Chöre - sehr "bildhaft".
Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem, Gundola Janowitz, "Ihr habt nun Traurigkeit"
http://www.youtube.com/watch?v=vKhXkSYmF3Q
So, mal wieder aus der Versenkung geholt, diesen schönen Thread ...
da in Kürze mein neuer iPod Classic eintreffen wird (der 80er zeigt mittlerweile deutliche Akku-Schwäche und ich liebäugele schon lange mit dem neuen 160er - wozu also ein neuer Akku ...), schnell noch ein bissl frische Musik runtergeladen. Heute: Scarlatti Klaviersonaten mit Ivo Pogorelich. Sauber, teils rasant, immer stilvoll und nicht mechanisch. Erfrischend, Daumen hoch!
Am heutigen Ostersonntag habe ich mir die Messe solennelle de Pâques von Charles François Gounod angehört. Live, im Alten Peter München. Wunderbar.
Ähem - heute ist (zumindest in Niedersachsen) Ostermontag ... :op:
Sakrale Musik in der Kirche ist für mich immer noch unübertroffen! Prägung aus frühester Kindheit, in der ich immer zu den Generalproben und Konzerten mitgekommen bin. Muttern im Chor, Vattern als Evangelist. Wenn ich heute die Bach-Oratorien höre, habe ich immer den kühlen Kirchengeruch in der Nase, wirklich sagenhaft.
Diese Art Musik bewegt mich auch sehr Oliver. Zum Glück ist man diesbezüglich gut verwöhnt in München.
Mein Neid ist mit Dir ... Aber auch für mich wird wieder die Zeit kommen mit Konzertbesuchen. Wenn die Kleinen etwas größer sind und mal abends allein bleiben können. Dann ist hier meine Heimatstadt Osnabrück um die Ecke, kulturell in dieser Hinsicht auch ganz gut ausgestattet. Bis dahin muß mein iPod herhalten, ich habe einen Haufen toller Aufnahmen aufm Rechner.
Ich hab Messiaen für mich entdeckt.
Du bist offenbar ein echter Kenner. Messiaen, ein Naturtalent, um nicht zu sagen ein Genie.
Diese ungewöhnliche Reife, diese lebendige Offenheit, die durch jede seiner Interpretation schimmert.
Vor Allem, wenn sich aus den perkussiven, extrem schnellen vertikalen Strukturen horizontale zarte Linien lösten.
Bewundernswert die Steigerung der Komplexität, wenn eine seiner Kompositionen eher an der meditativ-religiösen Basis ansetzt.
8o was?? :ka:
mich haben in der letzten Zeit die Beethoven Klavierkonzerte mit Arthur Schoonderwoerd am Pinoforte sehr erfreut. Das sind historisch informierte Interpretationen.
zu Scarlatti: meine Lieblingsaufnahmen stammeb von Sudbin, Zimermann, Perahia und Horrowitz
Gerade eben "downgeloadet" - so schön, treibt mir tatsächlich die Tränen in die Augen! Fleur de Paris
Schneller Tipp für Klassik Freunde. 111 Jahre Deutsche Grammophon, als iOS App.
Die kostenlose App 111 Classic Tracks ist ein Leckerbissen für Freunde der klassischen Musik. Knapp 1 GB groß enthält sie alle 111 Titel der sonst als 6-CD-Set verkauften Klassiksammlung 111 Years of Deutsche Grammophon – ein kompetenter und abwechslungsreicher Rückblick auf die 111jährige Geschichte des deutschen Klassik-Labels.
Die App ist recht simpel aufgebaut und kommt in Form einer Wiedergabeliste ohne große Zusatzfunktionen, allerdings mit hervorragender Audioqualität. Einzelne Titel lassen sich direkt auswählen, man kann innerhalb der Stücke scrollen und die Musik läuft auch während die App im Hintergrund ist. AirPlay wird leider nicht unterstützt.
Quelle: ifun.de
Nun, ich persönlich bin schon seit ich ein kleines Mädchen war ein großer Anhänger von Pyotr Ilyich Tschaikovsky - sein Schwanensee berührt mich noch immer zu tiefst und auch Sleeping Beauty hat mich in meinem Aufwachsen sehr geprägt.
Eines meiner absoluten Lieblingsstücke hier gespielt von Sarah Chang:
http://www.youtube.com/watch?v=spjSYilnUmc
Ist das noch Klassik? Keine Ahnung?
Garbarek und Hilliard Ensemble: Officium und Officium Novum
highly recommended!
Konnte ich mich nie mit anfreunden. Ich mag acapella-Ensembles unheimlich gern, die King's Singers mit ihren diversen Renaissance-Aufnahmen bedeuten wohlige Schauer beim Hören. Aber dieser harte Saxophon-Sound des Jan G. paßt in meinen Ohren so garnicht zu den weichen menschlichen Stimmen.
in dem Fall, try this:
http://www.amazon.de/Song-Songs-Stil...4127325&sr=8-3
http://www.youtube.com/watch?v=Z-Hoir0wnD0
:verneig:
genau!
edit: Download läuft ... grazie!
Jetzt noch einmal: danke für diesen wunderbaren Ohrenschmeichler-Tipp! Ganz tolles Ensemble mit herrlich entspannender Musikke! Ohrhörer rein, Lautstärke hoch, Augen zu ... mehr geht kaum!
Hallo,
Vivaldi; die 4 Jahreszeiten.
Als Label nur Deutsche Grammophon oder Telarc.
J.S.Bach
http://i40.tinypic.com/wig3k.jpg
im Moment rachel podger spielt Bach
http://www.youtube.com/watch?v=n3mwbnUBBKs
oh, der Thread atmet doch noch ... ich höre derzeit die King's Singers mit spanischer Renaissancemusik - "Fire - Water - The Spirit of Renaissance Spain". Sen-sa-tio-nell!
zum Sonntag mal was Lustiges ...
http://www.youtube.com/watch?v=JXhAz0DOpMU
mal was Altes ausgegraben und neu gekauft: Bilder einer Ausstellung in der Ravelschen Orchesterbearbeitung. Und zwar in einer echt schönen Aufnahme mit dem Cincinnati SO unter Paavo Järvi (2008). Gerade eben quergehört: Guter Kauf :gut:
die Originalfassung für Klavier ist übrigens mit Ivo Pogorelich zu empfehlen: sehr sauber und virtuos! :dr:
Folgende Zitate Wikipedia:
Mozart komponierte die 46 Takte für Chor, Streicher und Orgel (KV 618) knapp ein halbes Jahr vor seinem Tod, während er zugleich an der Zauberflöte und dem Requiem arbeitete. Das Autograph ist auf den 17. Juni 1791 datiert. Die Komposition war für das Fronleichnamsfest in Baden bei Wien, wo Mozarts Frau Constanze sich im neunten Ehejahr auf ihre sechste Niederkunft vorbereitete, bestimmt. Sie wohnte bei Anton Stoll, dem Chorleiter des Badener Kirchenchors, der die Motette dafür als Geschenk annahm.
Hector Berlioz nannte das Werk als Vorbild für richtige Verwendung der menschlichen Stimme:
„Zu einem Andante [für Chorstimmen] in gehaltenen und sanften Tönen wird [der Tonsetzer] nur die Töne der Mittellage verwenden, da diese allein die geeignete Klangfarbe haben, mit Ruhe und Reinheit angegeben und ohne die geringste Anstrengung pianissimo ausgehalten zu werden. So hat es auch Mozart in seinem himmlischen Gebet ‚Ave verum corpus‘ getan.“
http://www.youtube.com/watch?v=6KUDs8KJc_c
Ein begnadeter Showman war er, der Bernstein! Muss eine absolute Wucht gewesen sein, unter ihm zu musizieren, sehr mitreissender Mann. Unendlich schade, dass der nicht mehr lebt!
Mozart allerdings mag ich persönlich etwas durchsichtiger und weniger gefühlig. Hat diese grandiose Musik nämlich imho überhaupt nicht nötig, zu einem diffusen Klangteppich verdichtet zu werden.
Trotzdem irgendwie schön. :gut: