Wenn der Tank bei mir fast leer ist, befülle ich komplett mit dem neuen Liquid.
Druckbare Version
Wenn der Tank bei mir fast leer ist, befülle ich komplett mit dem neuen Liquid.
Bei jeder zweiten, dritten Füllung (bei relativ großem Tank) wird alles ausgewaschen, um dickflüssige Reste zu entfernen. Vom Tabakgeschmack bin ich schon länger abgekommen.
Man sollte sein Liquid übrigens nicht zu sehr brutzeln, da hierbei beachtliche Mengen an Formaldehyd entstehen können:
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc1413069
Der Bericht ist wieder einer aus dem Bereich, wir bekommen keine Steuern, also schüren wir Panik.
Um auf diese Werte zu kommen, hat man den Verdampfer in einem "technischen" Prüfstand komplett überhitzt. Kein klar denkender Mensch hätte das, was da rauskam inhaliert. hier mal ein bißchen mehr dazu :
http://blog.rursus.de/2015/01/formal...efanten-braet/
Danke, Ingo! :gut:
Noch ein Nachtrag, zum Wert bei richtigem Gebrauch der E Zig
Quelle http://blog.rursus.de/2014/11/formal...t-um-die-welt/Zitat:
Somit ist die im EZigarettendampf gefundene Menge an Formaldehyd sogar 50 mal niedriger als in Tabakzigarettenrauch
Danke für die Links!
Ich gehe da den Mittelweg und nehme Rursus auch nicht für voll, der hat eine Mission.
Beide Seiten bleiben letztendlich einen klaren Beweis schuldig. Aber ich für meinen Teil weiß, daß Tabak mich eines Tages töten würde. Dampf nur vielleicht. Das ist doch schonmal was.
Sind jetzt erst knapp 1000 Zigaretten die ich nicht geraucht habe, also nix zu den Mengen welche ich mir die letzten 35 Jahre reingezogen habe, trotzdem merke ich DEUTLICH, dass es mir viel besser geht.
Formaldehyd kann bei zu hohen Temperaturen in der Tat entstehen (ab ca. 170° bei VG und 220° bei PG). Genau wie bei einem schwarzen Kotelett auf dem Grill.
Und genau wie beim Grillen erkennt man es auch beim Dampfen. Das Formaldehyd entsteht nicht allein, sondern mit anderen Aromaten wie z.B. Acrolein und Acetaldehyd. Wenn man versucht, die Mengen aus der angesprochenen Testreihe reibungslos zu inhalieren, wird man überrascht feststellen, dass es nicht geht: Die Bronchien machen zu.
Und es ist mitnichten so wie impliziert - dass mit zunehmender Voltzahl schleichend mehr Spaltprodukte produziert werden (abgesehen von den fehlenden übrigen Faktoren wie Verdampfer und Liquidfluss). Bis zum break even der Pyrolyse passiert nichts, erst danach.
EDIT zum ersten Satz: Die normale Arbeitstemperatur liegt bei 70-110°C.
Nachdem ich am Freitagabend gefühlte zwei Schachteln "gefressen" habe, bin ich seit Sonntag wieder am dampfen (eCom). Toi, toi, toi...
An einem langen, geselligen Abend habe ich auch mal wieder eine normale Zigarette geraucht. Irgendwie hatte ich auf einen "Flash" gehofft, da war aber nix. Seit dem dampfe ich nur noch. Und wie Ingo schrieb, spüre ich körperlich, wie viel besser es mir damit geht. Das ist schon fast unheimlich. Mittlerweile rieche ich auch volles Brett, wie Zigarettenraucher stinken. Schön ist das nicht - aber hilfreich.
Noch mal danke an den Themenstarter!
Ja, ist schon beachtlich, welchen Gestank Raucher ausdünsten.
Standardlieferung und ein paar Kostproben im Vordergrund. Ohne THC. :op:
http://i1184.photobucket.com/albums/...psucnljjw0.jpg
Gestern minus 1500 Glimmstengel :jump:
Wie siehts bei euch aus, noch alle dabei, die angefangen haben zu dampfen ?
1.400 ohne schwach zu werden. :gut:
... oh ja!
5 Monate, 1 Tag, 6 Stunden - und nicht eine Kippe - und sie fehlen mir auch nicht.
Ich habe über 2000 Zigaretten NICHT geraucht und fühle mich merklich besser.
Für mich ist das "rauchen" 2.0.
Ist abwechslungsreicher, schmeckt besser und an das Handling mit den Geräten habe ich mich gewöhnt.
Grüße
Steffen
Die Umstellung an einem neuen Medium statt an einer Zigarette zu ziehen fand ich ziemlich easy. Ich benutz die mittlerweile ohne darüber nachzudenken.
Das hab ich mir, bevor ich angefangen hab, ziemlich kompliziert vorgestellt und war auch etwas verunsichert, weil im Inet viel komisches Zeugs geschrieben steht. Allein die ganzen Fachausdrücke. Atomizer, Clearomizer, Tranquilizer, Tankomizer, Cartomizer :kriese:
Aber eigentlich ist es überhaupt nicht kompliziert, sondern sehr einfach :gut: Mittlerweile bin ich voll drin im Thema und die Technikspielereien machen Spaß :D
Am 16.05.2014 zum ersten Mal gedampft und seither keine Zigarette mehr geraucht.
8580 Zigaretten eingespart :jump:
Finanzielle Bilanz:
Für E-Cigaretten seither ausgegeben, Hardware und Liquids: 3.180,00 Euro
An Davidoffs gespart: 3.650,00 Euro
Kann also 470,00 Euro versaufen und schaue mich daher jetzt im Rotweinthread um...kann mir nun ja knapp 100 Flaschen Chateau Rahoul 2002 Reserve de la Balguerie leisten :dr:
Bin jetzt seit einem Monat am dampfen und vermisse die Zigaretten überhaupt nicht. Eher im Gegenteil bemerke ich wie Raucher stinken...
Meinen größten Respekt vor Hardware und Liquids für 3k in einem Jahr 8o
Klar, bin noch dabei, obwohl hier (Lanzarote) die Zigaretten sehr günstig sind, je nach Marke zwischen 11€ - 18€ die Stange.
Habe aber genügend Liquid und Verdampferkerne mitgenommen. Müßte reichen.
Großer Vorteil gerade, in dem Mietwagen den wir gerade fahren und auch in der Wohnung ist Rauchen verboten, Dampfen ist aber kein Problem.
Was mir hier aufgefallen ist, sehr viele der englischen Touristen dampfen hier, scheint in GB mehr verbreitet zu sein wie in Deutschland.
Welche Geräte nutzt ihr denn?
Habe einen Kangertech AeroTank Mega auf einem Vision Spinner II und denke über ein Upgrade nach.
Von den "runden" Akkus und Akkuträgern bin ich weg. Ich hab zwei DNA20 Boxen (Vaporshark, Hana-Clone), die ich via USB-Kabel laden kann. Das macht das Handling einfacher.
Als kleiner Verdampfer läuft bei mir ein Aspire Nautilus, den ich i.d.R. mit 12mg Liquid dampfe. Zu Hause dann den Kangertech Subtank 6ml. Der geht aber schon bei 8 Watt so zornig zu werke, dass einem bei 12mg Liquid der Hals gelähmt wird. Da verdünne ich das Liquid auf ca. 6mg.
Danke für den Input! Ganz schön teuer, diese Box …
Bin am Überlegen, ob der Eleaf Istick 50W geeignet wäre, da ich mit 4400 mAh wohl gut über den Tag komme. Der Subtank interessiert mich auch, der Mini würde gut dazu passen.
Teurer ja aber auch so viel bequemer im handling.... Ich dampfe auch fast ausschließlich mit 'nem DNA20... Ladekabel hängt am Rechner =)
@EOS: Wieviel Ohm habe deine Verdampfer, dass du mit 8 Watt hinkommst? ich habe 1,8Ohm verbaut und richtig gut funktioniert es erst ab 11-12 Watt...
edit: Hier übrigens auch mit Nautilus und Nautilus Mini....
Muss zu Hause nochmal 'drauf schauen. Glaub das läuft bei den normalen Verdampfern zwischen 0,8 und 1,3 Ohm.
Für meine Lieblingsdisziplin, das Pose-Vapen habe ich noch 0,5 Ohm für den Kangertech Subtank oder selbst gewickeltes unter 0,5Ohm im Kayfun V4.
Unterm Strich hat sich aber das durchgesetzt, was in der Handhabung am einfachsten ist, eben der Aspire Nautilus und der Kanger Subtank wo der Verdampferwechsel nur Sekunden dauert.
Von den normalen Akkus und Akkuträgern bin ich weg, weil das Gefummle mit dem zu schraubenden 510er Anschluss nervt und der Akkuwechsel, z.B. bei den rein mechanischen Akkuträgern auch.
Mir langt mein Joytech Stick, den ich als Starter gekauft habe. Mehr brauche ich nicht zum glücklich sein, schließlich habe ich auch immer die gleichen Zigaretten geraucht. Meine Bilanz nach bald vier Monaten Dampfens:
Yoytech 55,- €, Verdampfer und Liquids 100,- € statt ca. 600,- € für Zigaretten, die ich früher in der gleichen Zeit geraucht hätte.
Was ich am tollsten finde neben dem Gesundheitsgewinn und der Geruchlosigkeit von Dampf und Dampfer, ist das anarchistische Element, das man fast überall dort dampfen kann, wo rauchen strikt verboten ist, in Hotels, Bars, Geschäften, Behörden und Flughäfen. Erst kucken manche Leute komisch, dann kucken sie gelangweilt weg. Gesagt hat noch keiner was.
Andreas, gibt's einen merklichen Unterschied zwischen Subtank und Nautilus?
Ja. Der Unterschied ist sehr deutlich. Der Subtank verdampft wesentlich mehr Liquid und die Luftzufuhr lässt sich viel weiter öffnen. Während 12mg Liquid im Nautilus für mich echter Genuss ist, haut es mir im Subtank die Füße weg. Was der Subtank da macht ist eigentlich schon übertrieben. Ich benutze den Nautilus noch deutlich häufiger.
Danke, das hilft mir schon weiter. Lässt sich der Subtank auch weit genug runterregeln, dass es einem nicht die Schuhe auszieht? Meine Überlegung ist nämlich, lieber etwas Stärkeres am unteren Leistungsende zu betreiben als umgekehrt.
Und ein Punkt noch: Mit den Kanger (Dual) Coils bin ich nicht sonderlich zufrieden, da schwankt die Qualität doch sehr. Ist das bei den Sub-Ohms bzw. bei Aspire besser? Für Aspire spräche auch der bessere Preis.
Gustl, ich kann dir nur den Kangertech AeroTank Mega, montiert auf einem Akku Vision Spinner II zeigen:
http://i1184.photobucket.com/albums/...psjxkx7tnd.jpg
Hab bisher noch den ersten original Wechselverdampferkopf mit 1,2 Ohm drin. Ich probiere heute abend mal die Leistung so niedrig wie möglich einzustellen, vermute aber, dass bei 7 Watt immer noch gut was rauskommt. Denke mit 6mg Liquid kein Problem, da viel Geschmack und moderat Nikotin.
Wir ( meine Frau und ich) sind recht zufrieden mit den Aspire Tanks und Verdampfern...
Anhang 80262
ganz links auf dem Bild noch ein Steamo ECO, auch nicht schlecht.
Die beiden rechts auf dem Bild nehmen wir für unterwegs.
Ab und an noch eine " richtige" Zigarette, sind hier halt preiswert, die Stange 200 Stck. für ca. 20€.
Wenn wir zurück in Deutschland sind hört das aber wieder auf.:dr:
Aspire Nautilus:
http://www.aspirecig.com/Nautilus-Ta...c74670086.html
https://www.youtube.com/watch?v=aLyTKkvR83I
Kangertech Subtank:
http://www.kangeronline.com/products...ni-clearomizer
(Bin etwas verwundert, dass sich mein ein paar Wochen alter Clearomizer nicht mehr im Produktportfolie finden lässt. Scheint schon wieder einen Modellwechsel gegeben zu haben.)
Eigentlich meine ich den hier: http://www.intaste.de/kangertech-sub...erdampfer.html
https://www.youtube.com/watch?v=lhRZv-MkpB8
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe derzeit diese beiden im Gebrauch:
Anhang 80264
Ist der Tank gut?
Anhang 80265
Anhang 80266
Wobei ich seit heute beim eGrip das Problem habe, dass beim Dampfen unten bei diesem kleinen Loch über der großen Schraube viel Dampf austritt??? Zuerst war einen kurze Blockade vorhanden.
Also leicht reinblasen und unten kommt der Dampf raus.
Größerer Defekt?
Kanger Evod 2 im Zweier-Set, da Anfänger, habe ich keinen Vergleich. Ich bin aber sehr zufrieden.
Für´s Auto habe ich ein zweites Set.
Und so schaut's aus:
http://i1184.photobucket.com/albums/...psnfz47ukf.jpg
Diese Kombination ist brutal. Unglaublich intensiv und nur bis etwa 25 Watt einigermaßen wegzustecken. Mit den Akkus komme ich sicher drei Tage aus.