Geeez, I wish I could read German... :grb:
Druckbare Version
Geeez, I wish I could read German... :grb:
.
Menschen können so verdammt lernresistent sein =(Zitat:
Original von Baggermichel
Hallo E.Caspari
Mutig genug warst du ja deine Uhr vorzustellen, und jetzt ziehst du den Schwanz ein??, das soll einer verstehen.
Zeige doch die Uhr ohne Fotoshop, du erwartest doch meine bittere Stellungnahme.
Was soll den schon dabei sein diese Bestätigung hier nicht zu zeigen.
Ich glaube nur das was ich selber sehe, nicht was andere Bestätigen.
Du bist am Zug.
MfG Micha
Vielleicht sollten die Mods auch mal über eine Forumssperre wegen Unbelehrbarkeit nachdenken... ;)
Und um wieder zu etwas positivem zu kommen hier noch ein paar verschiedene Midas-Variationen aus dem Netz:
Ohne Midas oder Cellini auf dem Blatt :D
Click
Mit schwarzem Blatt (Onyx) und Midas in anderem Schrifttyp, fleissig Bling-Bling
Click
Bling Bling nur am Case
Click
Mit Querrillen
Click
Gelbgold mit Champagner-silbernem Blatt und Weissgoldkrone
Click
Gelbgold mit Champagner-goldenen Blatt und Gelbgoldkrone
Click
Weissgold mit Champagner-rosanem Blatt und Weissgoldkrone
Click
Und an alle Zweifler: welches von denen sind die Fakes :twisted:
Bye
Marko
[quote]Original von Reckel
Zitat:
Original von Baggermichel
Hallo E.Caspari
Mutig genug warst du ja deine Uhr vorzustellen, und jetzt ziehst du den Schwanz ein??, das soll einer verstehen.
Zeige doch die Uhr ohne Fotoshop, du erwartest doch meine bittere Stellungnahme.
Was soll den schon dabei sein diese Bestätigung hier nicht zu zeigen.
Ich glaube nur das was ich selber sehe, nicht was andere Bestätigen.
Du bist am Zug.
MfG Micha
Click
Mit schwarzem Blatt (Onyx) und Midas in anderem Schrifttyp, fleissig Bling-Bling
Click
Bling Bling nur am Case
Click
Mit Querrillen
Click
Gelbgold mit Champagner-silbernem Blatt und Weissgoldkrone
Click
Gelbgold mit Champagner-goldenen Blatt und Gelbgoldkrone
Click
Weissgold mit Champagner-rosanem Blatt und Weissgoldkrone
Click
Und an alle Zweifler: welches von denen sind die Fakes :twisted:
na ist doch ganz klar: nicht die echten!!!:D
Danke für das zusammenstellen -
übrigens das Blatt ohne Cellini Aufdruck hat die Schmetterlingsschliesse
mit dem Eindruck King Midas
Gruss
Thomas TBL
Wow, wenn es die hier ohne Bling und dann noch in Weissgold gibt werde ich eventuell schwach...Zitat:
Original von Reckel
Mit schwarzem Blatt (Onyx) und Midas in anderem Schrifttyp, fleissig Bling-Bling
Click
Ne symmetrische Midas. Man lernt wirklich nie aus. Hab ich noch nie gesehen. Vielen Dank fürs zeigen!
Der Thread ist großartig - abseits aller Zwischentöne - und auch mit diesen kann man durch das Lesen eines Threads nahezu die gesamt Essenz des Forums begreifen ...
@caspari
Danke für den Anstoß zum Thema - dennoch möchte ich doch zum Ausdruck bringen, daß das Forum einfach von Information lebt - und zwar möglichst viel davon - verstehen kann ich Deine Reaktion in gewissem Maß durchaus - aber in jedem Fall wäre das Posten weiterer Information (inkl. gescannter Dokumente usw.) genau das Niveau, das dieses Forum ausmacht! :gut: :gut: :gut:
Interessante Informationen - diese Problematik war mir bislang nicht bewußt - da die dreifache Struktur auch auf der Bandunterseite zu erkennen ist, bin ich bisher immer von einem massiven Verbund der Werkstoffe ausgegangen und nicht "bloß" von einer Oberflächenbehandlung.Zitat:
Original von Donluigi
Fakt ist, daß man deutlich erkennen kann, daß die Weißgoldstreifen zwar nicht massiv durchgehend sind, aber doch eine gewisse Stärke aufweisen, vom Foto her schätze ich mal 0.8 - 1 mm Stärke des aufgetragenen Verbundblechs. Die Herstellung einer solchen Bicolor-Struktur ist kein Problem. Rolex hat dasselbe Verfahren schon bei der Tridor angewandt. Imho wäre es auch nicht möglich, dasBand und das Gehäuse aus einem komplett durchgehenden Verbundblech herzustellen, aus Gründen der Stabilität.
http://www.upaboveit.com/images/misc...or/rol971c.jpg
Leo hat seine noch im letzten Jahr bei Rolex in NYC revidieren lassen.Zitat:
Original von Mostwanted
Werden die Könige noch revisioniert? Und wo? Köln? Genf? Wer kennt sich da aus?
Hiermit entschuldige ich mich bei "E.Caspari" in aller Form , weil ich seine Uhr für ein Fake gehalten habe, dies war wohl nicht der Fall.Zitat:
Original von Baggermichel
Hier gibts nur einen der gesagt hat das es seiner meinung nach ein Fake ist, und das bin ich.
Ich stehe auch dazu, und sollte ich mich geirrt haben werde ich mich auch dafür entschuldigen.
Aber trotzdem warten wir es ab ob der Themenstarter noch etwas zu sagen hat.
MFG Micha
Auch bei den anderen Membern zu denen ich patzige antworten gegeben habe " Sorry" werde mich etwas zurück halten.
Es ändert aber nichts an der tatsache das ich nur das glaube was ich sehe.Ich bin nun mal von Natur aus ein sehr Mißtrauischer Vogel.
Ich hätte dies schon eher geschrieben, aber es ging nicht.......
MfG Micha
Micha,
vielen Dank dafür. Sich hier öffenlich zu entschuldigen zeugt von Größe :gut:
N.
@ Baggermichel: :gut:
@ Newharry: Natürlich ist das Band massiv, die Streifen sind nicht oberflächlich aufgebracht, sondern durchgehend. Mir ging es bei der erwähnten Technik darum, verscheidenfarbige Goldbleche miteinander zu verbinden. Ob dies nun oberflächlich oder massiv geschieht, ist ja egal.
Zuerst mal Gratulation zu der wunderschönen Uhr.
Die King Midas war entgegen anders lautender Meinung nie limitiert.
Es gab die Midas in 3 Größen King- als Herrenmodell, Queen- als Medium und Princess Midas als Damenmodell.
Die unterschiedliche Signatur des Zifferblatts hat ganz einfach mit dem Baujahr zu tun. Von 1964 - 1977 trug die Midas die Signatur Midae. Ab 1979 dann Cellini. Zu Baujahr 1978 komme ich später(Übergangsreferenz).
Die unterschiedlichen Schließen sind Weiterentwicklungen von Rolex
von 64-77 wurde die Midas mit der bekannten Doppelschließe mit seitlicher Krone ausgeliefert.Ab 1978 dann mit der obigen Einfachschließe.
"Wäre die Doppelschließe an einer Daytona würde sie jeder als Klapperschließe bezeichnen"
Ausgestattet waren die Uhren von 64-77 mit dem Handaufzugskaliber 650
Ab 78 mit dem 651. Basiskaliber ist das Rayville 58.
Außerdem besaß die Uhr von Anfang an Safirglas war allerdings weder wasserdicht noch spritzwasserfest. Also eine reine Schmuckuhr!
Das Gehäuse misst 28mm an der breitesten Stelle und 15,5mm im Bereich der Schließe.Die Dicke der Glieder beträgt 4mm
Das Gesamtgewicht der 64-77 Uhren beträgt 189.22g
Das Gesamtgewicht der Uhren ab 78 beträgt 132,38g
Alle Uhren sollen aus massiven 18 Karat Gold bestehen, woher der
Gewichtsunterschied der Uhren vor und nach 78 herkommt, konnte
ich bisher noch nicht herausfinden.
Der Jahrgang 1978 ist der Interessanteste. Die Uhren dieses Jahrgangs haben das Midae Zifferblatt, das Kaliber 650 und das höhere Gewicht, aber schon die neue Schließe.
Der Kaufpreis der Uhr betrug 1964 7850,- DM
Eine Revision ist nach Aussage Rolex Köln prinzipiell möglich, hängt allerdings
vom Zustand ab.
Mit freundlichen Grüssen
S
S.,
danke für die umfassende Info ! :gut:
Oha. Ja vielen Dank, S! :gut:
S-Klasse! :gut:
Gruß
Robby
An alle, die hier umfangreiche und informative posts eingebracht haben: DANKE
mit lederband ist das ja nicht so toll:
http://cgi.ebay.de/ROLEX-CELLINI-18K...QQcmdZViewItem
NOCH EINE???? 8o
Die Hagelschaden-DD aus seinem Angebot ist bemerkenswert, zumal zu dem Preis :grb:
Zitat:
Original von maut
mit lederband ist das ja nicht so toll:
http://cgi.ebay.de/ROLEX-CELLINI-18K...QQcmdZViewItem
so würde ich sie auch nicht tragen wollen, aber schön für ne frau :gut:
Irgendetwas stimmt da doch nicht oder :grb:Zitat:
Original von PCS
NOCH EINE???? 8o
Wenn es nur 8 davon gibt und plötzlich tauchen 3 davon auf :grb:
Sehr komisch... :ka:
Liebe Grüße
Stefan