In Deutschland wurden 2019 92% aller Panameras und 5,7% der Cayenne mit Hybrid Antrieb ausgeliefert.
Druckbare Version
Hi in Ddorf sehe ich den Turbo S E-Hybrid ziemlich oft, auch mit den neon-grünen Bremsen
Danke für die Infos Männer :dr:
Schon spannend, was wir Deutsche schon wieder für eine Last auf uns laden.
Abgas einatmen, keine Kompetenz bei E-Autos. Wir sind schlecht und können gar nichts, außer die Umwelt zu verseuchen.
Ich kann das alles langsam nicht mehr hören. Besonders bemerkenswert finde ich München. Alle sind geil auf die Grünen und die dumme (meine Meinung) Greta, aber alle fahren ihre Brut mit fetten Autos zur Kita oder Schule, schmeißen „Erster Schultag“ Feste mit 90 Gästen und hauen auf Instagramm auf die *****, wie toll sie doch alle sind. Doppelmoral!
Dass Akku-Mobility die Lösung ist, glaub ich nicht. Wird nirgends funktionieren... oh doch, die besonders umweltbewussten Chinesen, die werden das hin bekommen:rofl:Und Tesla natürlich, denn Musk ist gleichzusetzen mit Gaia.
Leute, wir leben in einem tollen Land, das eine super Industrie hat und das sicherlich mit einer der geringsten Umweltbelastungen. Deutsche Werte sind nicht nur AFD. Sie sind wirklich gut. Wir haben es trotz hoher Löhne geschafft, uns zu behaupten. Warum müssen wir das immer schlecht reden? Ich kenne kein Land, in dem ich lieber wohnen würde (sorry Chris). Auch wenn der VW Konzern seine Macken hat (bin selber leidtragend, der Einkauf ist echt...) oder auch die anderen OEMs. Sie schaffen Arbeitsplätze (und vor allem viele Indirekte) und uns geht es gut dadurch.
Porsche hat aus meiner Sicht das erste richtige massentauglich E-Fahrzeug rausgebracht. Klar, den Porsche können sich nur wenige leisten, aber die Pionierarbeit ist einmalig. Tesla hat bestimmt ein gutes Konzept für den Antrieb, aber ein Auto zu bauen ist mehr. Und die Erfahrungen bei Porsche werden kurzfristig in den Massenmarkt Einzug halten - erst im Konzern, dann bei der Konkurrenz Abwerbung etc.).
Deutschland ist ganz vorne dabei. Wie heißt es bei den Amis immer so schön „a little bit shabby, but nicely displayed“ und bei den Chinesen? Da kenne ich keinen Spruch, aber im Sprüche machen sind sie gut. Harte Fakten liefern ist eher nicht ihr Ding und bezahlen... das ist ein anderes Thema.
Hier, warum ich an den Erfolg der deutschen E-Autos glaube:
https://youtu.be/hkCVkGt5GxM
Unglaublich mit den Panamera-Hybrids.8o
Mein PZ verkauft nicht mal 10 % in dieser Variante.
Ich hatte den ja ‚ne Woche zum Testen - reinelektrische Reichweite nicht mal die 40 km.....
Nö, brauch ich nicht.
Den Widerspruch merkste aber selbst ;)
Dann hoffen wir mal, dass das auch so bleibt.
Täusch dich mal nicht: 5 Reasons why China will rule the world of automobiles
Ich versteh jetzt nicht was an einem 150k Auto massentauglich sein soll.
Bezüglich China, letztes Jahr war ich dort und war vollkommen erstaunt das die Stadt voll mit den kleinen Elektromoppeds war. Kein einziger Verbrenner. Hier knattern noch die Zweitakter Vespas mit stinkenden Qualmwolken und laute Grossroller durch die Stadt.
Massentauglichkeit kann auch die Produktion meinen (in Masse herzustellen, was ja bei Tesla scheinbar zu Problemen führt), das meine ich damit- nicht das Gutmenschendenken. Dass der Taycan nicht für die „breite Masse“ ist, muss ich ja nicht wirklich darstellen, aber er legt Grundsteine (siehe oben in meinem Beitrag).
Dann hast du den Unterschied zwischen E-Antrieb und Energiespeicher noch nicht verstanden.
Schau mal hier, die Brennstoffzelle liefert Strom für einen E-Motor.
https://youtu.be/_LXuYoh7hLI
Hm, auch hier - zeige mir doch bitte eines der tollen Chinesenfahrzeuge, die ich konfigurieren und bestellen kann. Ich kenne keines.
Hier der Link zum Taycan-Konfigurator, den kann ich bestellen - scheint aktuell bloß mit der Auslieferung zu dauern, bis die Produktion richtig hochfährt.
Ist mir nicht klar, was das jetzt damit zu tun haben soll. Du sagtest, du glaubst nicht an die Zukunft der E-Mobilität und gleichzeitig den Erfolg deutscher E-Autos voraus. Darin sah ich den Widerspruch.
Der Grund warum es hier noch keine chinesischen Autos zu kaufen gibt, ist dass man mit dem Absatz im Heimatmarkt ausgelastet ist. Doch das wird sich ändern und wenn China dann mit ultramodernen sowie preislich hoch kompetitiven Autos den Export beginnt, dann hoffe ich, dass unsere Autoindustrie dem etwas entgegen zu setzen hat.
Eben nicht. Die chinesischen Hersteller werden bis zum Exportzeitpunkt massivst von den Skaleneffekten profitieren, die unseren Herstellern fehlen. Oder besser: grob fahrlässig verwehrt werden, weil die Politik hier es wieder mal versäumt, die Rahmenbedingungen zu schaffen. Wo sind die Ladepunkte, die es für eine massive Ausweitung von E-Mobilität braucht? Ich kenne etliche, mich eingeschlossen, die an E-Mobilität interessiert sind. Die fehlende Infrastruktur ist das Problem. Jo, wer im eigenen Haus wohnt, am besten fette Solarzellen auf dem Dach hat, ist schon mal gerüstet. Aber das Gros der Autofahrer ist nunmal darauf angewiesen, in einer vertretbaren Zeit im näheren Umfeld (und ohne 20 km Umweg) eine ausreichende Reichweite zu tanken. Wie soll das derzeit funktionieren, wenn plötzlich jedes Jahr 500.000 E-Autos dazukommen? Wenn man drei verschiedene Apps braucht, um Ladestationen in Deinem Umfeld zu finden, von denen bei Ankunft auch noch 70 % grad besetzt sind? Das sind die Probleme, die unsere Politik lösen muss und nicht tut. Das sind nicht die Probleme, die die Automobilindustrie lösen kann.
Ohne den Willen der Politik wird so nämlich die nächste (und vielleicht letzte?) Industrieperle Deutschlands hingerichtet. Nach Stahl, Chemie, Kohle. Mal schauen, wie die Kids von Greenpeace und FfF dann jubeln, wenn ihre Väter keine Jobs mehr haben.