Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
So Leute, es geht weiter. :supercool:
Nach der weltweiten Flaute auf dem Yachtmarkt vor 20 Jahren geht es in den letzten Jahren ziemlich steil aufwärts. Die Bootsformate werden immer größer, das Geld scheint locker wie nie zu sitzen, jeder muss noch ein Stückchen mehr haben als der Nachbar.
Noch vor Jahren hatten die Statisten Mühe, überhaupt 100 große Motoryachten aufzuzählen. Die hundert größten Yachten heutzutage fangen gerade mal bei 75 Metern Länge aufwärts an!
Einen gehörigen, nein, den größten Teil des Kuchens, den es beim Bau dieser Megayachten zu verteilen gibt, haben deutsche Werften in der Hand. Sie machen sich vor allem bei Booten deutlich jenseits der 50-Meter-Marke einen Namen.
Eine dieser Werften ist Lürssen mit Hauptsitz in Bremen-Vegesack und Zweigbetrieben in Wilhelmshafen und in Rendsburg am Nordostseekamal. Neben den Kriegsschiffen, die seit jeher das Standbein dieser Traditionswerft bilden, füllen sich die Auftragsbücher inzwischen zu einem erheblichen Teil mit privaten Motoryachten.
Aus dieser Werft kommt die "Northern Star", 2005 vom Stapel gelaufen, unzwischen umgetauft in "Polar Star". Das gibt auch viel besser die Außergewöhnlichkeit dieses Schiffes wieder: Sie hat die Eisklasse 1D, das entspricht den Anforderungen an eine Eisdicke von maximal 20 bis 40 cm. Zwar ist das nur die kleinste der Eisklassen (von fünf Kategorien), aber immerhin muss sich die Polar Star in frischem Eis der arktischen und antarktischen Regionen nicht sofort zurückziehen. Mehr noch: Der Eigner ließ sich tief untem im Schwerpunkt der Yacht eine "Schwerwetter-Kabine" einbauen - er meint es ernst, Fahrten in mediterranen Breiten scheinen zwar dazuzugehören, aber nicht nur...
Kein Wunder, der Eigner aus dem amerikanischen Seattle führt die größte amerikanische Fischfangflotte ('North Pacific Fleet'), die ihrerseits oft genug in kalten Gewässern unterwegs ist. Und er versteht etwas vom Segeln, jahrelang war er in Rennyachten auf dem Atlantik unterwegs.
Mit seiner 'Polar Star' geht's etwas gemütlicher zu. Ein paar weitere Bildchen gibt es hier: http://www.moranyachts.com/Photogallery/?ID=152
Fast 63 Meter lang, über 12 m breit und immerhin 3,70 m tief, wird sie von zwei Caterpillar-Motoren mit zusammen knapp 2000 PS auf eine Reisegeschwindigkeit von 15 Knoten gebracht.
Übrigens, für Seh-Leute: Ein Schiff mit über 50 m Länge erkennt man aus der Ferne schon daran, dass meist ein zweiter Signalmast auf dem Vorschiff steht, denn ab 50 Metern sind nachts zwei weiße Fahrlichter in unterschiedlicher Höhe und in ausreichendem vertikalen Abstand vorgeschrieben!
Weite Fahrten sind kein Problem, mit einer Tankfüllung kommt man locker 6000 Seemeilen weit, gut 11000 Kilometer. Immerhin 340 PS bringt das Bugstrahlruder, dass man bei Yachten dieser Größe gut zum Anlegen gebrauchen kann, wie wir jetzt sehen. (Übrigens gibt's heute schon Bugstrahlruder für Yachten mit 10 m länge, aber oft genug sieht man Skipper, die es noch nicht einmal damit schaffen, sauber anzulegen. Was nützt Technik, wenn man sie nicht beherrscht?!)
Also los, rein in die Lücke! :gut: So sieht die Lücke aus:
http://img509.imageshack.us/img509/1727/p1030117xg0.jpg
Auf der Lauer liegt die Yacht in der Hafeneinfahrt...
http://img509.imageshack.us/img509/7026/p1030120mx6.jpg
...und schiebt sich langsam Richtung Liegeplatz...
http://img509.imageshack.us/img509/1875/p1030118ra0.jpg
...vooooorsichtig den Bug mit dem Strahlruder unter Zugabe von einigen der dort vorhandenen 340 Pferdestärken ein wenig drehen...
http://img509.imageshack.us/img509/3741/p1030121pt5.jpg
...und noch ein bisschen weiter....
http://img509.imageshack.us/img509/9209/p1030122na8.jpg
...und nicht vergessen, schon mal den Anker zum Fallen klarmachen! Denn den vorderen Festmacher muss man schon selber mitbringen, wäre sonst einfach zu teuer, der Liegeplatz.... ;)
http://img509.imageshack.us/img509/8615/p1030126dw8.jpg
..."Lass Fallen Anker!"...hätte ein Deutscher Kapitän gesagt, und das schwere Teil rauscht auf ein paar Meter Tiefe...
http://img509.imageshack.us/img509/2597/p1030127cj4.jpg
Klar, dass der Käpt'n auf der Brückennock alles voll im Griff hat...
http://img509.imageshack.us/img509/1093/p1030125am7.jpg
...aber der Herr Eigner steht natürlich über ihm, nur nicht beim Kommandieren...
http://img509.imageshack.us/img509/98/p1030128qp4.jpg
Die Ankerkette schön mitlaufen lassen, wir wollen den Kahn ja jetzt erst mal ein wenig zurücksetzen...
http://img509.imageshack.us/img509/4741/p1030129kr1.jpg
...und noch ein Stückchen...
http://img509.imageshack.us/img509/4134/p1030130wh2.jpg
...ja, so könnte es passen...
http://img509.imageshack.us/img509/423/p1030131jj0.jpg
Und, Ordnung muss sein. Als gäbe es jetzt nichts Wichtigeres zu tun, erst mal den vorschriftsmäßigen Ankerball setzen, Durchmesser genau genormt, 60 cm.
http://img509.imageshack.us/img509/8558/p1030132iz6.jpg
Na, hält der Anker?
http://img509.imageshack.us/img509/3527/p1030133yd4.jpg
Passt, dicke Fender raus, wir wollen ja die Pier nicht kaputtmachen. :cool:
http://img509.imageshack.us/img509/439/p1030135qr8.jpg
Dann den Anker dichtholen, naja, strammziehen sagt man an Land wohl...
http://img509.imageshack.us/img509/1862/p1030136mz2.jpg
...und fertigmachen zum Dinieren...
http://img509.imageshack.us/img509/1754/p1030139hg7.jpg
Inzwischen sind Unterwasserscheinwerfer Standard, sieht aber auch sehr, sehr nett aus!
http://img509.imageshack.us/img509/848/p1030160xk0.jpg
Tja, irgendwann hat sie wohl wieder abgelegt, die Polar Star, und läuft zurück in die berüchtigte Badebucht von St. Tropez, in Sicht- und Beibootweite der Strände von 'Pampelonne' und 'Tahiti'.
http://img509.imageshack.us/img509/9260/p1030340eo7.jpg
Und dann natürlich im kleinen schwarzen Strandkleid...
http://img509.imageshack.us/img509/5222/p1030346yc1.jpg
...über die Heck-Treppe, ganz wie im Festspielhaus von Cannes, ins Beiboot klettern und am Strand ein wenig Smalltalk machen mit den per Hubschrauber eingeflogenen Kollegen - oder mit den 'Toys', wie man die niedlichen Aquascooter und allerlei andere spritverbrauchende Wasserspielzeuge nennt, ein wenig durch die Ankerbucht düsen...
http://img239.imageshack.us/img239/355/p1030488ld4.jpg
:supercool:
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
hammer :gut:
nen bootschein will ich demnächst machen ;)
nur wo kriege ich so´ne yacht her :grb: :D
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
SAGENHAFT - dank dir Gerhard, wirklich sehr informativ (nur weiter so)
Und wie bekommen die das "kleine" Beiboot vom unteren Deck ins Wasser???
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von joo Und wie bekommen die das "kleine" Beiboot vom unteren Deck ins Wasser???
Das ist ja wohl gar kein Thema :rolleyes: ;), leider habe ich aber kein Foto davon. Wenn Du auf dem letzten Bild genau hinschaust, siehst Du auf der linken Seite des Unterdecks noch ein großes Schlauchboot stehen. Die seitliche Bordwand wird auf der Länge des Schlauchboots hydraulisch heruntergeklappt, und oben unter der Decke des Decks gibt es einen kleinen Laufkatzenkran, der wird nach außen gefahren und dann das Beiboot einfach per Kran und Kette zu Wasser gelassen. :supercool:
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Aha, ned schlecht - danke Gerhard
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Also, hier noch mal auf die Schnelle das Prinzip, allerdings bei Lady Moura, und nicht hinten, sondern an der Seite, aber ist halt eine andere Größenordnung. ;)
Deckel auf, Boote rein, raus, runter... Deckel zu. Für den Rest der Bötchen gibt's auch auf dem Vorschiff noch entsprechendes Hebewerkzeug.
http://img224.imageshack.us/img224/6639/p7160115uh8.jpg
http://img149.imageshack.us/img149/6223/lm1jl8.jpg
http://img100.imageshack.us/img100/2742/lm3dv2.jpg
http://img100.imageshack.us/img100/3205/lm4xq3.jpg
http://img149.imageshack.us/img149/8391/lm5im6.jpg
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von ibi
hammer :gut:
nen bootschein will ich demnächst machen ;)
nur wo kriege ich so´ne yacht her :grb: :D
Das mit der Yacht geht ganz schnell. 1 Mio Euro pro Meter.
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von leonifelix
Zitat:
Original von ibi
hammer :gut:
nen bootschein will ich demnächst machen ;)
nur wo kriege ich so´ne yacht her :grb: :D
Das mit der Yacht geht ganz schnell. 1 Mio Euro pro Meter.
dann reichts ja grad mal für ein beiboot X( :D
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von ibi nen bootschein will ich demnächst machen ;) nur wo kriege ich so´ne yacht her :grb: :D
Ich glaube, die Yacht hast Du schneller als den Lappen, bei entsprechendem Konto.
Hier mal das, was man wissen müsste für den Hochseeschein:
Zitat:
SPORTHOCHSEESCHIFFERSCHEIN (SHS)
theoretische Prüfung
Die Prüfungen zum Sportseeschifferschein werden durch eine Prüfungskommission, die von der Zentralen Verwaltungsstelle gebildet wird, nach den Vorschriften der Sportseeschifferschein - Verordnung abgenommen.
Die theoretische Prüfung erfolgt jeweils schriftlich und ggf. mündlich in den drei Prüfungsfächern
Navigation (150 Minuten)
Handhabung des Sextanten (10 Minuten)
Messen eines Vertikalwinkels, Bestimmung der Indexberichtigung, Fehlermöglichkeiten am Sextant und deren Behebung
Schifffahrtsrecht (45 Minuten)
Wetterkunde (45 Minuten)
und eine zusätzliche obligatorische mündliche Prüfung
Handhabung von Yachten (15 Minuten) (neu ab 01.01.2006)
Diese können auch in Teilprüfungen innerhalb von 24 Monaten abgelegt werden.
Für den Prüfungsteil "Navigation" sind folgende Hilfsmittel mitzubringen:
Übungsseekarte BA 2656, Stand V/2005
Begleitheft "Hilfsmittel für Ausbildung und Prüfung" vom DSV-Verlag
(Neue Übungs-Seekarte und neues Begleitheft erscheinen im Herbst 2005
und werden ab 01.01.2006 für die Prüfung benötigt.)
Daneben sind die Karte 1/INT 1, Ausgabe 2005 (Zeichen, Abkürzungen Begriffe in deutschen
Seekarten) und ein Taschenrechner, kann auch programmierbar sein, zugelassen.
Formeln und Tabellen
Für den Prüfungsteil "Schifffahrtsrecht" ist das folgende Hilfsmittel mitzubringen:
Vordruck für Radarplotten
Zirkel und Kursdreiecke
Es sind umfangreiche und vertiefte Kenntnisse u. a. der astronomischen Navigation, des internationalen Seerechts, tropischer Wirbelstürme und globaler Ströme nachzuweisen.
8o
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von siebensieben
Ich glaube, die Yacht hast Du schneller als den Lappen, bei entsprechendem Konto.
denke ich zu blauäugig oder ist so ein schein nicht in einer woche zu machen :grb:
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von ibi
Zitat:
Original von siebensieben
Ich glaube, die Yacht hast Du schneller als den Lappen, bei entsprechendem Konto.
denke ich zu blauäugig oder ist so ein schein nicht in einer woche zu machen :grb:
Ich denke mal, das ist eher ein Sache von mehreren Monaten, wenn man allein anschaut, wie viele Prüfungsleistungen erbracht werden müssen...
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von ibi denke ich zu blauäugig oder ist so ein schein nicht in einer woche zu machen :grb:
Kommt drauf an, welcher.
Sortbootführerschein See in einer Woche machbar, aber absoluter Intensivkurs, nur lernen, auch abends, nix Freizeit. Ich weiß, wovon ich rede, mein Sohn und sein Cousin haben ihn gerade in den Ferien gemacht (Wochenkurs) und erzählt, dass sie (noch Schüler) noch nie in ihrem Leben so viel gelernt und gebüffelt hätten wie in der Woche! Und dabei ist der SBF-See ja auch nur so ein SpielSchein. Praxis auf dem Segelboot hast Du dann noch absolut keine.
SKS (Küste, früher hieß der beim DSV BR-Schein) geht auch noch so, eine Woche Intensiv ist machbar, zuzüglich Praxistörn und 300 Seemeilen, die auf seegehenden Yachten nachzuweisen sind.
Beim SSS (Sportseeschifferschein) wird's dann schon schwieriger, die Anforderungen deutlich höher, und beim SHS (Sporthochseeschifferschein) schon gar. Die meisten legen diese Prüfung in mehreren Teilprüfungen ab, weil's sonst einfach zu viel wird. Für den SSS brauchst Du dann noch mal eben 1000 Seemeilen, davon 700 als Wachführer und NACH dem SBF, für den SHS nochmal 1000 sm nach dem SSS.... naja, und so weiter.
Wobei SKS, SSS und SHS freiwillig sind, aber das sind die Scheine, bei denen Du was lernst. Der SBF ist, wie gesagt, Spielkram, aber Pflicht.
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
der SBF-SEE dauert hier beispielsweise nur 4 tage, theorie 18-22 uhr, vertretbar oder??
http://www.skili.de/index_120.php
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von ibi
Zitat:
Original von siebensieben
Ich glaube, die Yacht hast Du schneller als den Lappen, bei entsprechendem Konto.
denke ich zu blauäugig oder ist so ein schein nicht in einer woche zu machen :grb:
Ibi, wir müssen uns zusammentun: Ich habe den Schein (Schon mal nen Griechen ohne Hochsee-Patent gesehen?) und du erwirbst die Yacht! Teamwork! =)
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Zitat:
Original von Mostwanted
Ibi, wir müssen uns zusammentun: Ich habe den Schein (Schon mal nen Griechen ohne Hochsee-Patent gesehen?) und du erwirbst die Yacht! Teamwork! =)
o.k. :dr:
du verpflichtest dich aber den gesamten unterhalt der nächsten 10 jahre zu tragen :op:
den gesamten!!! :D
RE: Anlegen in 12 Zügen. (Modemburner, wie immer)
Gerhard,
WELTKLASSE Bericht :verneig: . Ich trete jedem in den Hintern der mir sagt "...so viel Geld braucht man nicht" Ich sag ja immer, auch ein paar Hundert Millionen sind schnell ausgegeben. :D Dazu noch den passenden Flieger,Personal und die eine oder andere Wohnanlage und schon ist man bei Null. Arme Milliardäre X(