1965 Chevrolet Impala SS Coupe # memorypic1
Anhang 259092
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Druckbare Version
1965 Chevrolet Impala SS Coupe # memorypic1
Anhang 259092
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Hier könnte es - für mich - spannender werden, als bei dem grünen Rosthaufen :D :jump:
Jürgen, wenn ich Deine Posts lese kommen mir meine eigenen Spinnereien wieder völlig normal vor. :D
Danke dafür :gut:
Viele Grüße, Marco
427er? :ea:
sehr geil :gut:
Da bin i gspannt! :gut:
Was bedeutet 6-71 Megablower? Ist das sowas wie der 710er Deckel?
Sonst hätte ichs..;)
Ist das so ein Kompressor, der oben aus der Motorhaube rauskommt, so Mad Max Style?
6-71 Megablower, ein Roots Supercharger (Kompressor), eigentlich für GMC Dieselmotoren.
Um 1960 machte sich ein Herr Weiand daran, Manifolds (Ansaugstutzen), Adapter- und Antriebssysteme für diese Lader für den Einsatz an/auf Benzinmotoren zu entwickeln / produzieren.
Ja, die saßen meist auf dem Motor, schauten oft oben aus der Haube heraus. Coole Sache, das....
Grüße, Schnauzer
Der Schnauzer hat das ja schon soweit ganz gut beantwortet :gut:
Der Begriff MEGABLOWER stammt vom Hersteller B&M.
Ansonsten gilt: Rootsgebläse = blower = supercharger = Kompressor
Im Gehäuse befinden sich zwei kämmende Profile mit dreiflügligen Läufern ohne innere Verdichtung.
Es gibt auch noch Schraubenkompressoren, aber das ist dann eine andere Dimension 8o
6-71 ist historisch bedingt und bedeutet lediglich, daß der Kompressor pro Umdrehung 5553 cm³ = 339 inch³ fördert.
Der erste Kompressor wurde übrigens Anfang der 20er Jahre im Rennsport verbaut. Ausgereifte Technik, würde ich sagen ;)
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Bentley Blower :verneig:
1965 Chevrolet Impala SS Coupe # memorypic2
Anhang 259170
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Nitrolympx Hockenheim :gut:
Sehr geile Kiste! :gut:
Was muss man alles ändern, um den zulassungsfähig zu bekommen?
Wahrscheinlich erstmal 1.000PS weniger oder so...:D
Ist das ein "richtiger" Serie 168 oder ein Clone?
Leider sind von den heißen Modellen (RT, SS usw) heute fast mehr auf dem Markt als damals die Hallen verließen......
TÜV mit Blower wird interessant. Zeitgemäßes Tuning, Leistung und Bremsen sind ein wahres Bermuda Dreieck. Viel Glück und Erfolg !
Grüße, Schnauzer
Bis 1968 waren die Impala SS eigene Serien innerhalb der Impala Familie. Ab 1968 war "SS" nur noch ein Ausstattungspaket.
Es ist mittlerweile ein beliebtes Spiel, normale Impalas (Serie 163-167) auf "SS" zu pimpen, ähnlich der Kagge mit den RT Challengers.
Ein echter 65 Impala SS muss Serie 168 sein, siehe built sheet.....
Grüße, Schnauzer
Sooo, jetzt mal exakt:
Beim 65 SS müssen die zweite und dritte Ziffer der VIN "65" (Sechszylinder) oder "66" (Achtzylinder) sein. Also z.B. 166XXXYXXXXXX. Erste 6 Digits Spezifikation des Autos, 7. Digit Produktionsort, letzte 6 Digits fortlaufende Produktionsnummer.
Grüße, Schnauzer
Ah alles klar, danke.
Oha. Sehr ausführliche Antwort, vielen Dank :gut:
Das wußte ich alles gar nicht, ich hatte mich nie mit solchen Details beschäftigt :ka:
Das Auto habe ich im Dezember 1994 in Gelsenkirchen aus erster Hand gekauft. Ist schon ein echter SS, ganz sicher :flauschi:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
1965 Chevrolet Impala SS Coupe # memorypic3
Anhang 259381
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
:D
Jürgen mit ...........
:gut:
Das Foto stammt aus dem Jahr ...?
:facepalm:
Aber schön wenn man noch solche Fotos "irgendwo liegen" hat. :gut:
Sehr geil! Schön das du deine Erinnerung und Fotos mit uns teilst :dr:
Ich hab gerade in den alten Büchern geschmökert und noch was zum 65er Impala SS gefunden:
Anhang 259901
Anhang 259902
Anhang 259904
1965 ein air injection reactor!
In Kalifornien sind sie echt Vorreiter mit solchen Sachen :verneig:
Günni, sauber recherchiert, vielen Dank :dr:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
blowerbeltwatch ;)
Anhang 259925
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen