Leider wohne ich im Dachgeschoss und brauch nun endlich mal ein Klimagerät ;(
Am besten wäre eins ohne Schlauch.Das Zimmer hat ca 35 Qm und die höchste Stelle ist ca 4 Meter hoch.
Kann mir da einer was empfehlen ?? Habe hier teilweise 38-39 Grad ;(
Druckbare Version
Leider wohne ich im Dachgeschoss und brauch nun endlich mal ein Klimagerät ;(
Am besten wäre eins ohne Schlauch.Das Zimmer hat ca 35 Qm und die höchste Stelle ist ca 4 Meter hoch.
Kann mir da einer was empfehlen ?? Habe hier teilweise 38-39 Grad ;(
Ohne Abluftschlauch wird das nicht funktionieren. Mit Abluftschlauch einfach so ein mobiles Teil für die entsprechenden m3 bei Amazon bestellen. Hab sowas im Büro, funktioniert einwandfrei. Ist halt relativ laut und man muss mindestens einmal täglich das Kondenswasser leeren, dafür hat man es kühl. Preislich liegen die alle so um die 200-300€.
Hast du die Möglichkeit, ein Außengerät zu montieren?
https://www.ebay.de/itm/TCL-Split-Kl...sAAOSwHf5bDC2d
seit ca. 5 Jahren verbaut, eine meiner besten Investitionen!
Nachdem ich vor ca. 5 Jahren in einer Nacht bei 30 Grad im Schlafzimmer nur ca. 1-2 Std. Schlaf hatte,hab ich das Ding umgehend bestellt.
verbraucht ca. 10EUR Strom Monat. läuft bei mir von ca. Mai bis. ca. September täglich ca. 16 Std. (nachts aus)
Ich wohne zur Miete und das Haus wurde erst vor 1 Jahr komplett Saniert !! Deshalb fällt ein Außengerät weg ;(
Wie gesagt,suche ich eigentlich so ein Mobiles Gerät ??
Meine Erfahrungen aus nunmehr 24 Jahren Dachgeschoßwohnung.
Ein Raumklimagerät hat (bei mir) nichts gebracht. Prinzipbedingt muß die warme Abluft des Kompressors ja abgeleitet werden. Wie bei einem Ablufttrockner. Doch die Luft muss ja irgendwoher kommen - durchs Fenster. Ist die Luke offen, kommt wieder warme und schwüle Außenluft rein. Somit hat der Apparat mit absurder Lautstärke unnütz die Luft im Kreis gepustet und dabei entfeuchtet. Ist der Kondens-Bottich voll, wird's nass. Brachte demnach nichts. Nach nur wenigen Tagen weg damit. 300€ für die Katz.
Auch mein Tipp: Splitgerät. Teurer, aufwendiger (2005 für 2500€ inkl. Montage von Fachfirma). Dann herrschen ruhige und sanft gekühlte 22-24° in der Wohnung. Durch die Trocknung der Luft fühlen die sich auch angenehmer an.
Außengerät aufs Dach, zwei Innengeräte (Wohnzimmer/Schlafzimmer) mit Kondensatableitung auf Dach. Alle Zimmertüren auf und die Bude ist kühl. Per Zeitsteuerung ist die Wohnung kühl wenn ich nach Feierabend vom Radfahren geschwitzt heimkomme. Die mittlerweile 13 Jahre alte Anlage war eine gute Investition.
Es gibt auch mobile Geräte, bei denen Zu- und Abluft entweder durch getrennte Schläuche, oder durch einen Koaxialschlauch geleitet wird.
Die Dinger sind allerdings recht teuer.
Wir haben hier auch einen Fori, der sich damit auskennt. Ich weiß den Namen allerdings im Moment nicht.
Vielleicht meldet er sich ja.
Richtig, der vom Abluftschlauch erzeugte Unterdruck zieht wieder warme Außenluft in die Wohnung. Wenn also kein Splitgerät möglich ist, würde ich ausschließlich zu einem Zweischlauchgerät greifen. Ein Schlauch zieht dabei Außenluft, erwärmt sie, der zweite Schlauch bläst sie wieder nach draußen.
Meine Empfehlung wäre das Olimpia Unico Easy, auch vertrieben als Stiebel Eltron ACP 24.
Macht nix :D
Mobile Geräte sind immer ein schlechter Kompromiss, da muss sehr viel passen, dass die Dinger halbwegs funktionieren.
Als Mieter kann man durchaus mit dem Eigentümer oder Hausverwaltung einen Deal machen, dass man im Falle des Auszuges das Splitgerät zurückbaut oder es in den Besitz des Eigentümers/Hausverwaltung übergeht.
Nur ist es jetzt so ziemlich die ungünstigste Zeit, sich um ein Klimagerät zu kümmern.
Die Kältefachbetriebe sind bis unters Dach voll mit Aufträgen.
Besser ist so etwas im Spätherbst oder gleich zu Beginn des neuen Jahres anzugehen.
Dachgeschoss, kannste dämmen wie du willst.
Hitze hast du im sommer drin.
Schwere Dämmung braucht man dann- habe deshalb Holzwolledämmung verbaut und das hält deutlich länger die Wärme draußen =)
Ich kann / muss mich einfach anschließen...die einzig wahre Lösung ist eine Split-Lösung - sprich Außengerät außen.
VORTEILE:
+ Leise
+ vertretbarer Stromverbrauch (sollte ein Invertergerät sein!)
+ Diverse Betriebsarten
+ die Entfeuchterfnktion reicht - es kühlt dadurch merklich ab und die Luftfeuchtigkeit wird entzogen - ergo: sehr sehr angenehmes Raumklima !
Bezirzte deinen Vermieter und weise darauf hin, dass die Außengeräte mittlerweile sehr sehr leise sind und kein mitbewohner sich beschweren wird / kann!
Dies war zumindest meine beste Investition ever....wobei die Anschaffung eines Whirlpools ansteht - der wird sicher und hoffentlich aufholen...;-)
Lieben Gruß,
M A R I O
Kann jemand einen guten Installateur im Raum München/Murnau/Garmisch empfehlen?
Ich habe auf myhammer.de eine Anzeige erstellt.
Das war das Beste, was ich machen konnte.
Wir hatten uns im vergangenen Jahr zwei Angebote von Elektrikern, hier aus der Stadt, erstellen lassen.
Am Ende haben wir das teuerste Angebot auf myhammer genommen und dieses lag 70% unter dem ersten Angebot in 2017.
Der Installateur war vom Land, 8 Mitarbeiter und die Jungs installieren im Jahr 600-800 Anlagen.
Wir sind super zufrieden und sowohl Innen- als auch Aussengerät sind sehr leise.
Bevor ich jetzt einen neuen Thread aufmache frage ich erst einmal hier mal nach.
Unter dem Dach habe ich ein Büro. Es ist warm dort. Wirklich warm.
Heizen muss ich maximal 3 Monate im Jahr würde ich sagen.
Im Sommer ist es heiß. Gerade am Nachmittag im Juni-Juli-August ist es kaum bzw. wirklich nicht aushaltbar.
Nachdem wir aber mit unseren Zimmern nicht mehr so wirklich hinkommen, wird wohl unser Schlafzimmer eventuell mit ins Büro ziehen müssen.
Daher muss nun wohl doch eine Klima her. Das Glück ist, dass es einen Balkon beim Arbeitszimmer gibt. Da müsste man doch eigentlich ein Splitgerät draufstellen können. Aus China kenne ich dies auch so.
Soweit so gut. Meine Frage ich nun wie folgt:
Da das nächste Haus recht nahe steht und ich möglichst Rücksichtsvoll zu den Nachbarn sein möchte würde ich ein maximal leises Außengerät suchen.
Noch dazu da das Schlafzimmer der Nachbarn zu unserem Balkon ein Fenster hat.
Was sind denn so die Erfahrungswerte? Wie laut sind solche Außengeräte?
Wie leise können sie sein und wie viel laufen sie denn wirklich effektiv?
Was sind eure Erfahrungen mit nah wohnenden Nachbarn?
Die Dinger sind wirklich recht leise, insbesondere im Teillastbetrieb.
Nimm daher lieber eine Nummer größer, sodass die Kiste nicht auf 100% laufen muss.
Das Wichtigste: das Ding sollte für die Nachbarn nicht sichtbar sein. Wie sagte mir unser Berater:
Das schlimmste an den Dingern ist der optische Schall. Wenn die Nachbarn sowas sehen, dann hören sie es auch.
Er hatte sogar schon mal Beschwerden wegen Geräuschen, bevor die Ablage in Betrieb war ;)
Verstehe ich.
Ich bin bei sowas auch ultra-empfindlich, aber das läuft halt leider nicht wenn das Ding am Balkon steht. :grb:
Da ginge dann nur auf dem Dach, was ich als Option bezweifle, oder hinter dem Haus im Garten, aber dann muss ja irgendwie der Austausch vom Dach runter geführt werden. :grb:
Klar, Dach ginge, da ist es erst recht exponiert, oder?
Ist Euer Balkon verglast? Wenn nicht, dann sollte sich da doch ein Plätzchen finden.
Aber man kann auch über mehrere Stockwerke die Leitungen legen, ist halt aufwändig und es gibt so weit ich weiß maximale Längen.
Wir versorgen auch 2 Stockwerke mit einem Außengerät auf der Dachterrasse.
Ich bin da etwas hin und her gerissen zwischen dem Aspekt "nicht sichtbar für die Nachbarn" und innerhalb eines Balkons aufstellen was zu Schall Reflexionen führt.
Schall ist aber ein sehr kompliziertes Thema, ich würde tendenziell eher zum verstecken auf dem Balkon neigen als eventuell mit den Nachbarn diskutieren zu dürfen.
Ich habe selbst ein Außengerät auf einem Balkon stehen der auf 2 Seiten offen mit Beton Brüstung ist und zu 2 Seiten hin verglasst zu Räumen. Im Zimmer auf das das Gerät gerichtet ist, höre ich bei absoluter Stille leise das Luftrauschen. Im Zimmer wo es parallel zum Fenster verläuft nicht. Wenn ich in den angrenzenden Räumen, durch andere Fenster, nach draußen höre, ist das Gerät für mich unhörbar, außer ich Strecke den Kopf wirklich weit aus dem Fenster und schaue auch noch gezielt in Richtung des Balkons aber selbst dann muss man schon wissen worauf man achten muss um es wahrzunehmen.
Die laut eigener Reklame leisesten Aussengeräte haben aktuell die Toshiba Shorai Edge Modelle im Silent Modus der allerdings Lautstärke vor Leistung priorisiert, ich hatte damit aber nie Probleme den Raum kalt zu kriegen dauert halt dann mal 20 30 Minuten statt 5.
Es gibt doch auch Klimaanlagen ohne Außengerät, für die man nur eine Abluftleitung nach außen braucht.
Wär sowas ne Option?
Ich meine nicht den Discounterkram.
Die sind prinzipbedingt immer ein ganz schlechter Kompromiss.
Ich habe eine Anlage von Mitsubishi, das Aussengerät steht auf einem Balkon. Da hörst Du nichts von.
Hier auch Mitsubishi.
Wenn alle 4 Innengeräte frisch abgeschaltet werden, dann hört man das Außengerät schon ein wenig - sprich bei Volllast.
Aber im „Erhaltungsbetrieb“ kein Thema.
- Es gibt nicht die Firma Mitsubishi es gibt auf dem Klimaanlagen Markt Mitsubishi Electric und Mitsubishi Heavy Industries die werden gerne vermischt obwohl die Firmen komplett unabhängig sind.
- Viel falsch machen kann man aber mit keinem Gerät von einem namenhaften japanischen Hersteller die geben sich alle nichts, Daikin hat sich so ein bisschen das Image des Mercedes erarbeitet und ist preislich leicht höher positioniert
- Außengeräte für mehrere Innengeräte (Multisplit) würde ich nicht verbauen, wenn ich nur einen Raum kühlen will. Jedes Außengerät hat eine gewisse Bandbreite in der es arbeitet (Inverter Technik). Wenn man etwa ein Außengerät für 4 Innengeräte hat aber nur 1 Innengerät laufen lässt, kann es passieren das es ständig an und aus geht weil einfach zu wenig Leistung abgerufen wird und gerade das Anfahren des Geräts wird subjektiv als störender empfunden als der konstante Betrieb
Für den Heimbedarf ist es wohl Mitsubishi Electric ;)
Bei einem Raum sollte man natürlich zum Singlesplit greifen, aber tendenziell zu einem etwas größeren.
Und ich kann nicht von Betriebsproblemen berichten, wenn ich nur einen der 4 Räume kühle.
Zur Klarstellung: Ich habe auf dem Balkon auch keinen japanischen Kleinwagen stehen :rolleyes:…
Und wenn es so wäre, wäre das für uns auch ok, Thilo ;)
Tatsache. War mir neu, dachte die machen nur große Gewerbeanlagen.
Meine 3 Klimageräte (Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer) sind von Fujitsu und wir wohnen auch in einem Mehrfamilienhaus, das Außengerät steht ebenfalls auf einem der Balkone: bisher hat sich noch kein Nachbar wegen den Geräuschen beschwert.
Das Außengerät hört man eigentlich nur, wenn man daneben steht, auch unter Volllast. Wenn die Fenster geschlossen sind, hört man in der Wohnung rein gar nix.
Im Büro nutze ich auch so ein Gerät wie René:
https://shop.kemmlit.de/mobile-klima...hoCCZwQAvD_BwE
Kondenzwasser leere ich nur alle 2-3 Wochen, ich bin so froh an dem Teil, auch wenn es nicht so leise wie das Splitgerät zu Hause ist. Dass durch das leicht geöffnete Fenster für den Abluftschlauch wieder warme Luft reinkommt und den Kühleffekt zu nichte macht, kann ich überhaupt nicht bestätigen - funktioniert seit etlichen Jahren problemlos.
Im Schlafzimmer wäre mir so ein Gerät allerdings zu laut, im Büro aber kein Thema.
Kleine Korrektur - dieses Gerät nutze ich im Büro:
https://www.onlinedeal24.de/details/...ampaign=google
Die Silent-Funktion reicht bei mir im Büro so gut wie immer aus.
Geräuschpegel: 47 - 50 dB. Geeignet für Räume bis 110 qm3.
Meine Split-Geräte (Innengeräte) zu Hause: 19 dB.
Ahoi!
Bei den einfachen Klimageräten mit einem Abluft-Schlauch ist zu beachten, dass die nicht für jedes Haus/Wohnung geeignet sind. Thema Kohlenmonoxid / Abgase aus einer Gas-Therme z.B. Der Schornsteinfeger des Vertrauens hilft da gerne weiter.
Die "bessere" Lösung ist da ein mobiles Klima-Split-Gerät, die sich allerdings etwas "rar" machen auf dem Markt. Ich habe eine "Argo Ulisse 13 DCI Eco" im erfolgreichen Einsatz. Die Lautstärke des Außen-Geräts hält sich in Grenzen. Und - wie bei den Vorrednern - bisher hat sich keiner der Nachbarn beschwert. Das Gerät steht bei mir auf einem kleinen Balkon.
Wir haben seit dem letzten Jahr diese hier im Dachgeschoss und sind absolut zufrieden.
https://www.lg.com/de/klimaanlagen/lg-pa11ws
https://www.lg.com/de/images/klimaan...lery/des_1.jpg
Und wie hast Du das mit der Abluft nach gelöst?
Den Schlauch einfach nur durch das offene Fenster heraushängen, so wie auf dem Bild, macht ja irgendwie nur wenig Sinn. :grb:
Doch das funktioniert tatsächlich, es gibt auch noch so Art Zeltfolie die man am Fensterrahmen festklebt mit Reissverschluss oder wenn man ein Schiebe Fenster hat gibt es Einsätze mit Loch für den Schlauch etc.
Noch ein Wort zu den Monoblocks wenn möglich immer ein Gerät mit 2 Schläuchen verwenden so wird verhindert das im Raum ein Unterdruck erzeugt wird.