Zitat von
BeepBeepImAJeep
Servus Markus,
was vll. zuerst zu den Geräten gesagt werden muss: Bosch, Siemens oder Neff ist erstmal wurscht, die sind baugleich. Es gibt natürlich Unterschiede in der Bedienung, nicht aber in der Qualität. Miele und Gaggenau liegen qualitativ und preislich noch etwas drüber.
Beim Kühlschrank ist es etwas anders, hier sind Liebherr und Miele baugleich. Bei diesem Teil würde ich dir eine der beiden Marken ans Herz legen, hier können die anderen Hersteller meiner Meinung nach nicht mithalten - z.B. hinsichtlich des Innenlebens (kein Plastik, sondern Glasböden; verschiebare Inneneinteilung, Biofresh...).
Falls es Gas werden soll, dann würde ich mir so ein Monsterteil in die Küche stellen, z.B. von Lacanche. Wenn du auf sowas nicht stehst, dann halt ein Induktionsfeld. Hier wichtig: mindestens 80, lieber 90cm breit.
Zum Ofen: Pyrolyse ist unverzichtbar, der Rest ist wurscht imho.
Zum Dampfgarer: Ich habe auch einen mit Ofenfunktionen kombinierten Dampfgarer und finde das Teil absolut unverzichtbar. Eine unbedingte Kaufempfehlung, alleine schon aus dem Grund, dass nicht alles am Herd rumsteht, sondern mal was verräumen kann (z.B. Knödel für 10 Personen bräuchten einen großen Topf am Herd, im DG kein Problem).
Zum Dunstabzug: Es gibt Spezialisten (Berbel, Gutmann, O+F,...) für die Dinger, die sind deutlich besser als die Geräte der Universalhersteller, aber auch deutlich teurer. Imho brauchst du das bei Abluft nicht. Ich habe einen mit Umluft in der Wohnküche und hab mich deshalb für einen Gutmann entschieden (über 2k... :-( ) Das Teil ist aber wirklich jeden Cent wert.
Was ich noch super finde: Wir haben die Arbeitsplatte bei unserer Küche auf der einen Seite (langer Schenkel des L) 75 statt 60cm tief gewählt, auch die Schränke sind so tief. Dadurch hast du vorne noch genug Arbeitsfläche, selbst wenn hinten eine Maschine steht. So hast du mit minimalem Raumverlust sehr viel gewonnen. Das fand ich bei unserer Küchenplanung vor einigen Jahren den besten und wichtigsten Tipp von allen.
Auch noch cool: Die Schubladen mit den Töpfen hat einen kleinen Innenauszug, wo die Deckel verstaut werden können. Das finde ich auch superpraktisch.
Zu den Herstellern: Wir haben eine Häcker Systemat (mittelpreisiger Hersteller), haben eine Granitplatte draufmachen lassen und durch die Bank hochwertige Geräte einbauen lassen. Bezahlt haben wir ca. 20k. Die von dir angesprochenen Hersteller würde ich nur dann nehmen, wenn du was spezielles suchst, das du bei einem der mittelpreisigen Hersteller nicht findest (besondere Oberflächen etc.). Ansonsten zahlst du zuviel ohne Mehrwert.