Listenpreis
04/2009 EUR 4.500,-
08/2011 EUR 6.700,-
aktuell EUR 7.150,-
das wären +58% in vier Jahren ... kann das sein?
Druckbare Version
Listenpreis
04/2009 EUR 4.500,-
08/2011 EUR 6.700,-
aktuell EUR 7.150,-
das wären +58% in vier Jahren ... kann das sein?
Leider ja. 2009 hatte ich mal mit dem Gedanken gespielt, mir ne Atmos zuzulegen. Das verlief dann im Sande, weil mir ne Armbanduhr in die Quere kam. Neulich hab ich wieder an ne Atmos denken müssen und bei dem derzeitigen Preis die Sache wieder aus meinem Kopf verbannt. Über 7k für ne Atmos ists mir nicht wert. Dazu sind mit etwas suchen gebrauchte Atmos einfach zu günstig zu bekommen.
Hmm, es muß ja keine neue sein,
meine vintage Atmos ist aus den 80ern, ich habe sie seit 10 Jahren und sie läuft und läuft.
Nur, das Luder läßt sich sauschwer fotografieren, ich bring kein gutes Foto zusammen... :grb:
http://img17.imageshack.us/img17/8111/k440.jpg
Oskar,
das ist aber ein schönes Modell, noch nie vorher gesehen.:gut:
Ich auch nicht, darum hab ich genau die haben wollen!
Wenn ich sie zweimal im Jahr auf Sommer- bzw. Winterzeit umstelle, stelle ich eine Gangabweichung von 5 bis 10 min fest, finde ich nicht so schlecht.
Habe mich aufgrund der Preisentwicklung für eine Vintage entschieden, meine wäre ja die Reediton geworden wenn das Lotto mitgespielt hätte, wollte aber nicht, hoffe das Foto ist dabei, wenn auch nur vom I-Phone.
Ist aus den 50igern
MfG
Michael
Eine Atmos kommt mir ganz sicher irgendwann, hoffentlich nicht in all zu ferner Zukunft, ins Haus! :gut:
Ich bekomme demnächst eine zur Ansicht! :jump:
Ui, die sieht toll aus, hast davon auch ein Foto der ganzen Uhr?
Joe, hier eins auf die Schnelle und aus der Hüfte
http://img.photobucket.com/albums/v2...psad2dull2.jpg
Sehr schön, danke!
http://up.picr.de/18725187rh.jpg
Auch ich finde die ATMOS eine geniale Uhr. Auf dem Bild rechts und links jeweils ATMOS mit Lachgas-Motor, die ATMOS in der Mitte ist eine original Reuter, vom Erfinder des ATMOS Uhren Prinzips welcher später das Patent an JC verkauft hat. Die Reuter läuft noch mit dem legendären Quecksilber Motor seit 1927.
Gruß Ralf
:top:
Hallo,
vielleicht ist dieser Artikel von mir für die Atmos-Besitzer ganz interessant....(Originaltext)
http://hautehorlogerie.at/files/zeit...yright-214.jpg
Zitat:
Was macht eine Uhr zum offiziellen Staatsgeschenk?
Die Jaeger Le-Coultre Atmos
(Auszug aus dem eMagazin zu 180 Jahren Jaeger-LeCoultre)
Text und Fotos: MF
Seit geraumer Zeit ist es bei den Patentämter dieser Welt nicht mehr möglich, ein Perpetuum Mobile patentieren zu lassen, da es nach den Gesetzen der Physik unmöglich ist, ein solches zu konstruieren.
Doch ist es wirklich so?
Besucht man zum ersten Mal die Manufaktur, so wird durch ein Sichtfenster voller Stolz eine Uhr gezeigt, die bei einem Gebäudeumbau 1996 sozusagen „lebendig begraben“ wurde.
Eingemauert in ihr hermetisch versiegeltes Verlies, wirkt sie auf den ersten Blick erstarrt und leblos. Doch Halt....da bewegt sich doch was...Ja- im Minutentakt schwingt ihr Pendel unverdrossen vor sich hin, ohne Hast, den Hauch der Ewigkeit vermittelnd.
Der Uhr wird keinerlei Energie zugeführt. Sie wird weder aufgezogen, noch mit Strom versorgt.
Das Prinzip der Atmos basiert auf einem Druckkörper, der mit Gas gefüllt ist- und seine Energie aus der Umgebungstemperatur bezieht.
Zeiteisen Ultimate Watch Secrets 180 Jahre JLC mit Copyright-034Zeiteisen Ultimate Watch Secrets 180 Jahre JLC mit Copyright-035
Variiert die Temperatur im Laufe eines Tages um 1 Grad Celsius, so dehnt sich das eingeschlossene Gas (Äthylchloridverbindung) entweder aus, oder zieht sich zusammen- und generiert auf diese Weise durch die Übertragung der Kräfte auf die Druckdose, die wie der Balg eines Akkordeons aufgebaut ist und so das Ausdehnen und Zusammenziehen ermöglicht, eine Gangreserve von weiteren 48 Stunden.
Die Erfindung geht auf den genialen Konstrukteur Jean Leon Reutter zurück, der seinen Prototyp 1928 der Öffentlichkeit vorgestellt hatte. Leider war die Technik noch nicht ausgereift und diese geniale Erfindung wäre beinah in der Versenkung verschwunden- hätte nicht Jacques David LeCoultre ein Modell zufällig bei einem Pariser Uhrmacher entdeckt und aus Interesse angekauft.
Bei der Begutachtung fielen ihm sofort mehrere konstruktive Mängel auf, die im Anschluss in Zusammenarbeit mit dem Erfinder in der Manufaktur ausgemerzt wurden- was letztlich nach gut 10 Jahren zu der noch heute gebräuchlichen Mechanik in Form des Kalibers
Jaeger-LeCoultre 30A führte.
Zeiteisen Ultimate Watch Secrets 180 Jahre JLC mit Copyright-033
Die Manufaktur kaufte Reutter schließlich die Patente ab- und gliederte die Atmos in die Produktion ein.
Die Verbesserungen an der Konstruktion waren so massiv, dass man tatsächlich von einer Neukonstruktion sprechen muss- und sich Jaeger LeCoultre das Verdienst der Entwicklung auch ans eigene Revers heften kann.
So wurde das ursprünglich in einem zerbrechlichen Glasröhrchen befindliche Quecksilber durch eine Gasfüllung in einer Druckdose ersetzt. Es dauerte bis 1946, ein vollkommen dichtes Gehäuse zu konstruieren.
Die Unruhfrequenz wurde auf ein Zehntel der ursprünglichen Frequenz reduziert- und so „tickt“ die Atmos seitdem lautlos mit einer Halbschwingung pro Minute.
Nicht geringer waren die Herausforderungen zur Entwicklung des Drahtes, der den Unruhreif hält und durch seine Torsion in Bewegung hält.
Kein Geringerer als der Schweizer Nobelpreisträger Charles-Eduard Guillaume entwickelte die Legierung. Es benötigt unglaubliche 6 Jahre, um eine ausreichende Menge dieses Materials in einem streng geheimen Verfahren zu produzieren.
So ausgestattet wartet die Atmos jedoch mit Superlativen auf, die Ihresgleichen suchen:
Die Energieeffizienz ist dermaßen hoch, dass 60 Millionen Atmos weniger Energie verbrauchen, als eine 15 Watt Glühbirne.
Die Mechanik wird so präzise gefertigt, dass keinerlei Schmierung notwendig ist- was in Anbetracht der konstruktiven Lebensdauer von über 1000 (eintausend) Jahren den nahezu reibungslosen Ablauf sicherstellt.
Zeiteisen Ultimate Watch Secrets 180 Jahre JLC mit Copyright-023Zeiteisen Ultimate Watch Secrets 180 Jahre JLC mit Copyright-025Zeiteisen Ultimate Watch Secrets 180 Jahre JLC mit Copyright-024
Wer einmal den Lauf der Uhr bewundern konnte, kann sich dieser Technik kaum entziehen.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass dieses technische Meisterwerk das offizielle Staatsgeschenk der Schweiz an ausländische Gäste geworden ist- als Zeugnis des Schweizer Innovationsgeistes.
60 Mio....gegen eine 15 watt Glühbrine.... ertstaunlich 8o :gut:
Danke für diesen interessanten Bericht
Gruss
Wum
Ja, das Ding kann was.....und wer sich schon einmal die Produktion ansehen konnte, versteht vielleicht auch die mitunter grauslichen Preiserhöhungen. Handarbeit wird halt täglich teurer.....
Wirklich beeindruckend! 8o
Danke für den Link, bin froh mir nach zweijähriger Suche eine ergattert zu haben..
mfg
Michael
Hi Markus,
die Reutter läuft mindestens genauso exakt wie die beiden anderen ATMOS mit dem Lachgasmotor. Mit ihren fast 90 Jahre hat sie auch noch nie eine Revi gehabt ! Bedenkt man dann noch, daß sie vor 19 Jahren ohne jede Tansportsicherung und Verpackung (nur der Hebel für die Arretierung des Rotor) im Möbelwagen mal gerade 1000 km zurückgelegt hat, muß man staunen.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf
Das ist eine Hammer-Story, weisst Du das? Da hast Du ziemlich Glück gehabt.
Vor ca. 2 Jahren hatte ich bei Jaeger angefragt, da ich eine möglicherweise defekte Reutter im Auge hatte. Bei Revisionskosten von 7-800 € (ohne Teile) für die neueren Kaliber war ich ja vorgewarnt. Es wurde mir eine 5-stellige Zahl (!) für die Revision des Quecksilbermotors genannt, und dass Jaeger den Transport der Uhr keinesfalls übernimmt. Also persönliche Anlieferung/Abholung zumindest in München und auf eigene Gefahr. Später hat mir ein Sammler und wirklicher Kenner der Materie erklärt, dass Jaeger aktuell gar nicht in der Lage ist, die Reutter richtig zu revisionieren, da sie über die alte Glasbläserkunst nicht mehr verfügen. Sie bringen sie zwar zum Laufen, aber den Motor nicht mehr in den vollkommen dichten 'Urzustand', den Deine offensichtlich noch hat.
Damit hatte ich mich von dem Gedanken an eine Reutter verabschiedet, zumal mir das damalige Angebot vor der Nase weg verkauft wurde (ich nehme an, dass sie jetzt zur Dekoration irgendwo rum steht und nicht läuft). Halte Dein Schätzchen in Ehren, und wenn Du sie mal irgendwann weggeben willst (was ich nie machen würde), melde ich mich schon mal offiziell an.;)
Hallo Markus,
die Reutter ist eine Senioren Versicherung für mich wenn es im Ruhestand mal eng wird, für ausgefallene/seltene Dinge wird es immer Käufer geben.
Noch vorigen Jahres hatte man mir eine Summe geboten die im Bereich einer PN Daytona lag.
Ein leider schon verstorbener Freund von mir aus England hat ab den 80 iger Jahren für kleines Geld alle Hammond B3 sowie LESLIE Kabinette gekauft die er bekommen konnte. In seiner Halle war ein Raum der locker mit 30 Stück B3 vollgestellt war. Immer wenn er etwas Geld zur Aufbesserung seiner Rente brauchte ging wieder eine weg. Eine gute unverbastelte B3 mit Röhren Leslie bringt heute immer ohne Probleme etwa 10.000 €.
Ähnliches hab ich auch schon bei einigen schönen Dingen (damals noch eher günstig zu bekommen) begonnen, auch diese werden dann später Stückweise bei Bedarf in bares umgewandelt.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf
Guter Ansatz, braucht jedoch ordentlich Geduld. In Ebay ist mal eine Reutter ähnlich Deiner (mit Glasglocke, allerdings mit arabischen Ziffern) lange wie sauer Bier angeboten worden. Sie war offensichtlich nicht 100% OK, aber mit - ich meine zum Schluss ca. 12.000 - trotzdem recht günstig.
Interessant, dass wir auch in der Musik ähnlichen Geschmack haben, falls Du eine Hammond nicht nur als Wertanlage siehst.:dr:
ich habe mir meine 1994 zur bestandenen Meisterprüfung gegönnt, damals 3400,- DM bei Juwelier Braun in Mannheim. Eine Revi hatte sie bisher bei JLC Deutschland / Nürnberg, ca. 500,- Euro vor ca. 5 Jahren
http://oi59.tinypic.com/eiqkhd.jpg
Stimmt, es ging ja um die Preissteigerungen aktueller Uhren
Die sind schon enorm. Als ich mich zum ersten Mal mit dem Thema Atmos beschäftigt hatte, ich glaube 2006, hat genau die auf der ersten Seite gezeigte mit Mondphase ca. 3700 Liste gekostet, mit etwas verhandeln war ich bei 3.300 Euro. Da ich mich mit den römischen Ziffern nicht anfreunden konnte, habe ich es bleiben lassen. Arabische Ziffern gab's nur ohne Mondphase.
Kürzlich angefragt durfte ich erfahren, dass eine Uhrenbox für die Atmos 561 aktuell mit 1.350 € eingepreist ist. Die leere Box wohlgemerkt. OK, sie ist aus Leder und schön mit Samt ausgeschlagen….8o
Edit @ Bernhard:
Sehr schönes Exemplar. :gut:
Interessanter Thread. Bis auf eine geerbte Standuhr aus den 30ern (eine wirklich alte Standuhr in Familienbesitz aus der Werkstatt von Jacob Schröder, Kiel wie die Uhr von Schröder auf dieser Seite muss ich mal vorstellen) und einen 08/15 Regulator habe ich bisher keine "Großuhren" und nur ab und an nach den Uhren von Erwin Sattler geschielt. Die Atmos scheint mir als Mensch mit Technikaffinität aber die deutlich interessantere Uhr zu sein.
Bei Chrono24 werden ja etliche Atmos angeboten. Aufgrund der Technik scheint aber ein Transport auf dem Versandweg nur 2. Wahl zu sein, oder sehe ich das falsch? Da ich eher auf Chrom als auf Messing stehe, würde es eher keine der ganz billigen Atmos werden. Aber unabhängig davon: Sind die bei Chrono24 sehr preiswert/billig angebotenen Atmos (1.500 Euro) eine Kostenfalle oder sind es nur eher wenig beliebte Ausführungen?
Meine erste hatte ich 1980 gekauft, aber auch schon damals war die Atmos keine günstige Uhr und ich hatte lange darauf gespart.
Hab es nie bereut und in den vergangenen 34 Jahren ist so manche Rolex und Omega gekommen und gegangen, aber die Atmos ist immer noch da.
Gruß Ralf
Seit einigen Monaten zeigt die sogenannte "Colani" bei mir die Zeit an... Ich liebe diese Staubfänger ;-)
Gruß
Gerrit
http://i57.tinypic.com/2zfo4ci.jpg
Ein schöner 70 iger Jahre Klassiker ! Glückwunsch
Gruß Ralf
[IMG]http://i1308.photobucket.com/albums/...psbd2ce2c5.jpg[/IMG]
Meine Neuerwerbung. Bin immer noch sehr fasziniert davon. :]
Hab mal extra für Euch heute ein paar Schmankerl fotografiert...(zu sehen auf der Sonderausstellung beim Hübner in Wien)...
http://zeiteisen.at/files/jaeger-lec...tellung-03.jpg
http://zeiteisen.at/files/jaeger-lec...llung-09-2.jpg
http://zeiteisen.at/files/jaeger-lec...tellung-05.jpg
http://zeiteisen.at/files/jaeger-lec...tellung-06.jpg
http://zeiteisen.at/files/jaeger-lec...tellung-07.jpg
http://zeiteisen.at/files/jaeger-lec...tellung-08.jpg
http://zeiteisen.at/files/jaeger-lec...tellung-13.jpg
http://zeiteisen.at/files/jaeger-lec...tellung-15.jpg
Ach ja.... und wer sich beeilt, ergattert vielleicht auch noch das Sondermodell von Hübner (25 Stück Limitierung)
http://zeiteisen.at/files/atmos-limi...-stu0308ck.jpg
@Markus
Ja, leider läuft nur eine einzige Atmos- aber das hat seinen Grund darin, dass die Modelle von den Besuchern (nennen wir sie mal Journalisten..) teilweise verschoben werden (auch zum Fotografieren)- und so eine relativ große Gefahr an Beschädigungen gegeben ist….weshalb die guten Stücke fixiert sind.
Das Sondermodell mit anderen Ziffern bzw. nur mit Strich-Indexen, das wäre es... ;-)
Finde das verästete Metall hat so einen Moderne-Architektur-Charme zu dem Römische einfach nicht so schön passen.
Aber eh egal... ist wie es ist.
Gruß
Gerrit
Fasziniert mich jeden Tag.
http://imageshack.com/a/img856/351/p1100198.jpg
http://imageshack.com/a/img408/5597/p1100157.jpg
http://imageshack.com/a/img253/4266/p1100159.jpg
http://imageshack.com/a/img513/4184/p1100144.jpg
Möchte sie nicht missen.
Die Preisentwicklung ist wirklich Enorm, sind aber auch sehr schöne Exemplare. :gut:
Ich habe nur so ein olles Ding aus 1964, aber ich stehe auf Vintage ;)
http://i60.tinypic.com/azgpip.jpg
Das blaue Zifferblatt ist ja wohl genial...:gut: