Original von Charles.
Zitat:
Original von THX_Ultra
Ja wär schon sinnvoll gewesen wenn sie 16610LV auch in das Gehäuse graviert hätten.
Aber besten Dank für die Info.
Ich bin anderer Ansicht. Für die 16610 LV zahlt man eine vorweggenommene Preiserhöhung für eine (im Gegensatz zu den neuen massiven Bändern) minimale Produktionsverteuerung (Zifferblatt, Lünettenfarbe), eben als Rolex-Farben-Fan. Ein Lünettentausch von schwarzen in neue grüne ist erst dann ohne gerechtfertigten Ärger für die LV-Fans möglich, wenn auch die schwarze Lünette das neue Preisniveau erreicht hat. Ein generelles Verbot eines Farbwechsels (ohne speziellen Upgradings-Schein Hellblau/Platin oder gelbgefassten Indices auf Stahl als Beispiele) halte ich persönlich nicht für sinnvoll. Villeicht will sogar mal jemand von grün auf schwarz wechseln.
Rolex kann nicht alle Zifferblätter gleichzeitig umstellen, schon allein, weil aus Gründen der Liefersicherheit einige Zifferblätter Lager sind. Ausserdem ist eine Preiserhöhung, besonders in Ländern mit wirtschaftlichen Problemen, eher verkraftbar, wenn sie gestuft erfolgt. Die Preiserhöhung von 7.6% (CH-Kunden-Preisliste 1.2005) passt nämlich beispielsweise schlecht in die europäische Konjunkturlage. Also zahlen zunächst spezielle Fans etwas mehr. Später stellt man dann für alle um, Zifferblatt und Preise.
Wie RDeutschland richtig gesagt hat, sind die Lünetten nicht austauschbar. Das wird sich aber, wie der Marché Suisse schon letztes Jahr mindestens drei verschiedenen Händlern gesagt hat, ändern. Darüber, wann und ob im Zusammenhang mit neuen Zifferblättern, hat er sich gegenüber keinem geäussert. Auch sinnvoll, denn vielleicht will sogar jemand von grüner auf schwarze Lünette umstellen.
Die Strassen-Preise von LV's sind eingebrochen, nachdem bekannt wurde, dass sie von RSA in Basel 2005 nochmals ausgestellt worden ist. (Einige Feierabendhändler behaupten zwar immer noch etwas von einmaliger Jubiläumsausgabe, wenn sie glauben, der Käufer sei ahnungslos...) Einige Bestellungen bei Konzessionären wurden von Mehrfachbestellern/Spekulanten storniert. Für Rolex geht's aber in erster Linie darum, die alten noch vorhandenen Zifferblätter - wie auch Bänder - möglichst rasch auszuverkaufen und auf die neuen Modelle (mit den neuen Preisen) umzustellen. Für einen Kleinbetrieb mit 5'000 bis 10'000 produzierten Uhren im Jahr kein Problem. Werden aber 100 mal mehr Uhren hergestellt, muss ausserordentlich viel berücksichtigt werden in der ganzen Logistik, im Marketing etc.
Mit Verbesserungen verschiedenster Art von Werk über Lünette und Krone bis zum Zifferblatt werden oft zunächst die Käufer der teureren Modelle, z.B. Gold, beglückt. Die 116718 LN sind in Gelbgold etwa 9,2 % teurer geworden, aber auch mindestens so viel verbessert. :top: :top: :top: