Hilfe ... meine gerade mal 3 jahre alte Sub is nur noch bei 3 Bar dicht statt bei 5 ! Sie hat noch nie Salzwasser , Seifenwasser oder extremen Schweiss gesehen !
Is das normal für dieses Alter und muss ich da gleich was unternehmen ?
Druckbare Version
Hilfe ... meine gerade mal 3 jahre alte Sub is nur noch bei 3 Bar dicht statt bei 5 ! Sie hat noch nie Salzwasser , Seifenwasser oder extremen Schweiss gesehen !
Is das normal für dieses Alter und muss ich da gleich was unternehmen ?
kann viele ursachen haben da auch viele dichtungen ......
oder vielleicht krone defekt .......
oder nicht richtig verschraubt ......
oder schmutz unter der krone .......
nicht erst lange rätsel raten oder den rat der weisen anrufen ......
ab zum konzi damit (am besten gestern) und nicht mit wasser spielen ;-)
und warum hast du sie nicht gleich beim uhrmacher gelassen wenn eine undichtigkeit festgestellt wurde !?
die dichtet sich nicht wieder von selber ab!
Normalerweise ist sie also bis 5 bar dicht? :grb: ;)Zitat:
Original von maxi68
Hilfe ... meine gerade mal 3 jahre alte Sub is nur noch bei 3 Bar dicht statt bei 5 ! Sie hat noch nie Salzwasser , Seifenwasser oder extremen Schweiss gesehen !
Is das normal für dieses Alter und muss ich da gleich was unternehmen ?
Wo hast Du die Uhr her?
die meisten können nur bis 5 bar testen.
mir ist bis dato noch keiner,egal ob konzi oder freier uhrmacher,begegnet der 10 bar oder mehr abdrücken konnte.
Heisst das etwa ich erfahre nie, ob meine SD tatsächlich bis 1220m dicht ist?
Wenn ich meine Uhr zum Gerätetauchen nutzen möchte, wäre mir die 5-Bar-Gewissheit ´n bisschen wenig!
Richtig, kenne ich auch nur bis 5 bar.Zitat:
Original von hugo
die meisten können nur bis 5 bar testen.
mir ist bis dato noch keiner,egal ob konzi oder freier uhrmacher,begegnet der 10 bar oder mehr abdrücken konnte.
so isses.Zitat:
Original von AcidUser
Heisst das etwa ich erfahre nie, ob meine SD tatsächlich bis 1220m dicht ist?
Wenn ich meine Uhr zum Gerätetauchen nutzen möchte, wäre mir die 5-Bar-Gewissheit ´n bisschen wenig!
das kann nur köln testen.
Kiek an, ditt wusst´ick nich! :gut:
Das klingt nach der Vakuumprüfung, grundsätzlch kann jeder Uhrmacher, der in der Wassersäule abdrückt bis 200 m prüfen.
Von daher würde ich hier dringend einen Wechsel des Betriebes anraten.
Wasserdichtheit ist keine bleibende Eigenschaft und kann schon nach einem Sturz bzw. ansclagen der Uhr verloren gehen.
Oh, dann müssen ja meine Konzis richtige Pfuscher sein. 8o :D ;)
und sehr,sehr wenige haben so etwas.Zitat:
Original von Suerlänner
Das klingt nach der Vakuumprüfung, grundsätzlch kann jeder Uhrmacher, der in der Wassersäule abdrückt bis 200 m prüfen.
Von daher würde ich hier dringend einen Wechsel des Betriebes anraten.
Wasserdichtheit ist keine bleibende Eigenschaft und kann schon nach einem Sturz bzw. ansclagen der Uhr verloren gehen.
hallo, dann wären 5 bar ja grad mal einer 50m wassersäule entsprechend? ich denke nicht, dass die nur mit 5 bar messen und man dann mit einer sub mehr druck ausgesetzt ist.
gruss
Hab grad mal die letzten Protokolle der WD-Prüfungen rausgekramt.
Bei meiner SD steht was von 3 bar und 5 bar und Druckabfall in %( W. in Erlangen, 12/2009).
Meine Omega SMP wurde mit 10 bar geprüft ( B. in Bamberg/Bayreuth, 05/2008).
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass da nicht höher geprüft wird 8o.
Eine bis 3 Bar getestete Uhr ist noch nicht einmal zum Duschen geeignet! Mit einer bis 5 Bar dichten Uhr sollte man nicht schwimmen gehen! Was also, wenn ich mit meiner Uhr im Urlaub schnorcheln will oder, wie gesagt, meine SD beim Tauchen tragen will? Ich kann doch meine Uhr nicht wegen einer Dichtigkeitskontrolle nach Köln schicken! Was, wenn ich die Uhr vorm Urlaub beim Konzi testen lasse, der sagt "Dicht" und dann säuft sie beim schwimmen im Meer ab weil sie nur bis 5 Bar getestet wurde? :grb:
wozu auch :grb:Zitat:
Original von DS-XELOR
Hab grad mal die letzten Protokolle der WD-Prüfungen rausgekramt.
Bei meiner SD steht was von 3 bar und 5 bar und Druckabfall in %( W. in Erlangen, 12/2009).
Meine Omega SMP wurde mit 10 bar geprüft ( B. in Bamberg/Bayreuth, 05/2008).
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass da nicht höher geprüft wird 8o.
der wasserdichtigkeitstest dient ja quasi nicht zum feststellen ob die uhr dicht und vor allem wie weit dicht ist.
sondern der wasserdichtigkeitstest soll die undichtigkeit anzeigen.
jeder wasserdichtigkeitstest,egal ob nass- oder trockentest,wird mit überdruck durchgeführt.
in beiden fällen wird das die uhr umgebende medium luft unter druck gesetzt.
ist die uhr undicht,treten beim nasstest nach eintauchen ins wasser kleine luftbläschen aus der undichten stelle aus und zeigen somit ein undichtes gehäuse an.
beim trockentest wird vor der druckerhöhung ein feinmessfühler an das gehäuse angelegt.
ist die uhr undicht steigt auch der druck im inneren der uhr,das gehäuse und glas verformen sich.
der feinmessfühler registriert dies.
ist die uhr dicht gibt es keine blubberblasen und keine verformung.
für beide test reichen schon kleine druckerhöhungen von 3 bzw 5 bar aus.
in 99,99% aller fälle ist eine uhr die bei 5 bar nicht undicht ist auch bei 10/20/30 bar dicht.
denn das gehäuse ist ja schon,dem entsprechenden druck von 10/20/30 .... bar,stärker und massiver ausgelegt.
der aufwand für geräte mit höheren testdrücken stehen in keinem verhältnis zum nutzen.
denn ein wd test beim konzi,uhrmacher darf ja schließlich nichts kosten.
eine gratis dienstleistung in der servicewüste deutschland ;) :D
gute Erklärung!!!!Zitat:
Original von hugo
wozu auch :grb:Zitat:
Original von DS-XELOR
Hab grad mal die letzten Protokolle der WD-Prüfungen rausgekramt.
Bei meiner SD steht was von 3 bar und 5 bar und Druckabfall in %( W. in Erlangen, 12/2009).
Meine Omega SMP wurde mit 10 bar geprüft ( B. in Bamberg/Bayreuth, 05/2008).
Ist mir noch gar nicht aufgefallen, dass da nicht höher geprüft wird 8o.
der wasserdichtigkeitstest dient ja quasi nicht zum feststellen ob die uhr dicht und vor allem wie weit dicht ist.
sondern der wasserdichtigkeitstest soll die undichtigkeit anzeigen.
jeder wasserdichtigkeitstest,egal ob nass- oder trockentest,wird mit überdruck durchgeführt.
in beiden fällen wird das die uhr umgebende medium luft unter druck gesetzt.
ist die uhr undicht,treten beim nasstest nach eintauchen ins wasser kleine luftbläschen aus der undichten stelle aus und zeigen somit ein undichtes gehäuse an.
beim trockentest wird vor der druckerhöhung ein feinmessfühler an das gehäuse angelegt.
ist die uhr undicht steigt auch der druck im inneren der uhr,das gehäuse und glas verformen sich.
der feinmessfühler registriert dies.
ist die uhr dicht gibt es keine blubberblasen und keine verformung.
für beide test reichen schon kleine druckerhöhungen von 3 bzw 5 bar aus.
in 99,99% aller fälle ist eine uhr die bei 5 bar nicht undicht ist auch bei 10/20/30 bar dicht.
denn das gehäuse ist ja schon,dem entsprechenden druck von 10/20/30 .... bar,stärker und massiver ausgelegt.
der aufwand für geräte mit höheren testdrücken stehen in keinem verhältnis zum nutzen.
denn ein wd test beim konzi,uhrmacher darf ja schließlich nichts kosten.
eine gratis dienstleistung in der servicewüste deutschland ;) :D
Die meisten Uhrmacher prüfen halt nur bis 5bar; mehr geht bei herkömmlichen Vakuumgeräten nicht.
Wer mehr Sicherheit benötigt muß seine Uhr zu Rolex geben oder den freundlichen Herrn " Sinn" in F. bitten
Gruß
Wolfgang
toll gewürfelt ;)und alles durcheinander ;)Zitat:
Original von AcidUser
Eine bis 3 Bar getestete Uhr ist noch nicht einmal zum Duschen geeignet! Mit einer bis 5 Bar dichten Uhr sollte man nicht schwimmen gehen! Was also, wenn ich mit meiner Uhr im Urlaub schnorcheln will oder, wie gesagt, meine SD beim Tauchen tragen will? Ich kann doch meine Uhr nicht wegen einer Dichtigkeitskontrolle nach Köln schicken! Was, wenn ich die Uhr vorm Urlaub beim Konzi testen lasse, der sagt "Dicht" und dann säuft sie beim schwimmen im Meer ab weil sie nur bis 5 Bar getestet wurde? :grb:
warum darf man wohl mit 3 bar/5bar uhr nicht schwimmen etc. :grb:
weil weder gehäuse,dichtungen,boden,tubus,kronenabdichtung dafür ausgelegt sind und beim schwimmen in manchen situationen selbst 10 bar uhren undicht werden können.
dies jedoch nur für den bruchteil 1/100 oder gar 1/1000 sek.
in diesem undichten moment dringt allerdings kein wasser in die uhr ein.
denn hast du pech gehabt.
ganz einfach,wd ist nur eine momentaufnahme deren zustand nur in dem monent wo getestet wurde gültigkeit hat.
Also ketzerisch ausgedrückt, hat man zwar eine Uhr die laut Hersteller bis 100, 300, 1220 oder sogar 3900m dicht halten könnte, sollte diese aber besser vom Wasser fernhalten wenn man sicher ein Absaufen ausschließen will! ;)
Im Übrigen, würde ich gerne einen angemessenen Preis für eine Dichtigkeitskontrolle zahlen! :gut:
So sehe ich das auch. Außerdem scheint sich doch die gängige Praxis des WD-Tests bewährt zu haben, denn wem ist denn schon eine Rolex abgesoffen, auch wenn er sie nach einem bestandenen 3-Bar-Test einem höheren Druck ausgesetzt hat.Zitat:
Original von hugo
in 99,99% aller fälle ist eine uhr die bei 5 bar nicht undicht ist auch bei 10/20/30 bar dicht.
denn das gehäuse ist ja schon,dem entsprechenden druck von 10/20/30 .... bar,stärker und massiver ausgelegt.
der aufwand für geräte mit höheren testdrücken stehen in keinem verhältnis zum nutzen.
:D
Bisher habe ich dem Uhrmacher meines Vertrauens auch getraut...
http://img219.imageshack.us/img219/5129/edc023.jpg
und bin bisher nicht enttäuscht worden, obwohl einem niemand eine Garantie gibt...