datumwechsel mal so mal so
tach,
hatte bei meiner gmt II bis dato immer einen datumwechsel um 00:00:52 h. habe den interessanten thread gelesen, in dem jemand beschrieb, daß ein exakter mitternachtswechsel etwas mit exaktem einstellen ab werk zu tun habe.
wie dem auch sei, mir ist das relativ schnuppe wann es umspringt, doch was mir neu war und somit also auch irgendwie durch den träger beeinflußt werden kann, wie weiß ich leider nicht, ist, daß nach dem vollständigen ausnutzen der gangreserve, sprich "leerlaufen" lassen der uhr das datum nach wiederaufzug und einstellen der uhrzeit zu einem ganz anderen zeitpunkt umspringt.
im konkreten fall hatte ich die uhr um 18.00h gestellt und dann gegen mitternacht auf die uhr gesehen und siehe da das datum sprang erst um 00:04:16 um.
hängt der datumwechsel doch von mehereren faktoren ab, die wir vielleicht noch nicht berücksichtigt haben? vielleicht kann man persönlich das doch irgendwie steuern ...??
ist oben beschriebenes phänomen ganz klar zu erklären und habt ihr soetwas auch schon beobachtet?
vermutlich ein fall für inversator oder andreas :D
RE: datumwechsel mal so mal so
Zitat:
Original von watchman
tach,
hatte bei meiner gmt II bis dato immer einen datumwechsel um 00:00:52 h. habe den interessanten thread gelesen, in dem jemand beschrieb, daß ein exakter mitternachtswechsel etwas mit exaktem einstellen ab werk zu tun habe.
wie dem auch sei, mir ist das relativ schnuppe wann es umspringt, doch was mir neu war und somit also auch irgendwie durch den träger beeinflußt werden kann, wie weiß ich leider nicht, ist, daß nach dem vollständigen ausnutzen der gangreserve, sprich "leerlaufen" lassen der uhr das datum nach wiederaufzug und einstellen der uhrzeit zu einem ganz anderen zeitpunkt umspringt.
im konkreten fall hatte ich die uhr um 18.00h gestellt und dann gegen mitternacht auf die uhr gesehen und siehe da das datum sprang erst um 00:04:16 um.
hängt der datumwechsel doch von mehereren faktoren ab, die wir vielleicht noch nicht berücksichtigt haben? vielleicht kann man persönlich das doch irgendwie steuern ...??
ist oben beschriebenes phänomen ganz klar zu erklären und habt ihr soetwas auch schon beobachtet?
vermutlich ein fall für inversator oder andreas :D
Zitat:
Original von Maga
UM 03.04 F&A »Datumsschaltung«
Keine Glückssache
Bei der Beantwortung der Frage: »Bei meiner Rolex GMT Master II springt das Datum nicht um Mitternacht, sondern erst vier Minuten später« ist Ihnen ein grober Fehler unterlaufen. Bei der Schaltung einer Datumsanzeige sollten keine Abweichungen auftreten. Nur aufgrund einer ungenau gearbeiteten Datumsscheibe können größere Abweichungen auftreten. Bei der benannten Rolex können größere Abweichungen (durch das Zeigerspiel) auftreten. Diese sollten aber nicht mehr als etwa zehn Sekunden betragen. Richtig ist, dass es vom Setzen der Zeiger abhängt, ob die Datumsscheibe genau um 24 Uhr geschaltet wird oder nicht. Hierfür zeichnet ausschließlich der Uhrmacher mit seinen Fachkenntnissen und Erfahrungen verantwortlich, nicht »allein der Stundenzeiger«. (...) Denn die Uhr schaltet auch ohne den Besitz eines Zeigers. Dies präzise nach 24 Stunden.
In unserer Werkstatt, so wird es auch unseren Lehrlingen gelehrt, wird unmittelbar nach dem Schaltvorgang, welcher vorerst per Hand mittels Drehen der Krone vollzogen wird, der Minutenzeiger hilfsweise aufgesetzt. Jetzt wird dieser Vorgang (die Datumsschaltung) durch das Ablaufen der Uhr selbst vollzogen. Dafür stellen wir die Uhr bis auf zwei Minuten vor der Schaltung. Dieser Vorgang wir ein- bis zweimal wiederholt. Jetzt nachdem festgestellt wurde, dass die Uhr richtig um 24 Uhr schaltet, wird die maximale Zeigerstellung (180°), welche bei sechs Uhr liegt, eingestellt und die Zeiger befestigt. Nun erfolgt eine erneute Überprüfung dieses Schaltvorganges durch die Uhr.
Dieser geschilderte Aufwand bei der Einstellung der Datumsschaltung ist etwas zeitaufwändig, aber notwendig. Ich denke, dass wir uns hierfür diese Zeit nehmen sollten. Wir sind doch keine Fließbandarbeiter und reparieren Tchibo-Uhren. Das Einstellen einer Datumsschaltung ist keine Glücksache, sondern handwerkliches Können.
Juwelier Heinen, Berlin aus Uhrenmagazin Mai 2004
so, nun nochmal abschließend meine beobachtung, bin kein juwelier/uhrmacher etc. und dennoch ist oben gesagtes (juwelier heinen) für mich so nicht richtig. wie ich beschrieb hatte ich folgende, unterschiedliche datumswechsel:
Tag 1 --> 00:00:52
Tag 2 --> 00:04:16
Tag 3 --> 00:00:14
diese wechsel hatte ich an aufeinanderfolgenden tagen, somit kann folgende aussage:
"Das Einstellen einer Datumsschaltung ist keine Glücksache, sondern handwerkliches Können."
von mir nicht nachvollzogen werden, denn eine einmal mit handwerklichem können eingestellte uhr variiert nicht um mehr als vier minuten innerhalb eines tages.
falls es euch schnuppe ist kann ich damit gut leben, da ich ja auch schrieb, daß es mir nicht wirklich wichtig ist, wann das datum umspringt und dennoch finde ich diese beobachtung interessant. nicht mehr und nicht weniger.
servus :))