Zitat:
Original von Prince Brancard
Moin Tom,
habe an meiner 1675 aus 1970 das gefaltete Oysterband, welches ja auch "Klapperband" bekannt ist. Dieses gibt von sich aus schon ein leichtes, metallisches Scheppern /Klappern von sich.
Das Problem mit losen Bandanstössen ärgert mich schon, so lange ich Rolex sammle. Ich denke, solange man nicht das Originalband vom Erstkauf dran hat, bei welchem die Anstösse vom Werk aus perfekt angepasst wurden, kann es leicht passieren, dass die Anstösse locker sitzen und klappern. Oft liegt die Ursache auch in den falschen Anstössen. Aber mal vorausgesetzt, die richtigen Anstösse sind dran, kann man durch entsprechendes vorsichtiges Biegen das Klappern gut wegbekommen.
Ganz wichtig ist natürlich auch, dass die richtigen Federstege verwendet werden, also die dicken von Rolex, damit der Anstoss nicht zu locker auf dem Federsteg sitzt (ggf. die Führungshülsen am Anstoss leicht zusammendrücken). Sonst hat man keine Chance auf einen festen Sitz.
Manchmal hilft es auch schon, die kleine Laschen an der Unterseite der Anstösse leicht nach oben zu biegen.
Ansonsten nehme ich zum Weiten der Anstösse ein abgesägtes Zollstockelement, damit kommt man gut dazwischen. Zusammendrücken tue ich die Anstösse nach Erfordernis an der seitlichen Kante unseres Holzesstisches, dass macht zwar immer kleine Dellen, ist aber sehr wirksam.
Wichtig ist mir auf jeden Fall, dass das "Werkzeug" aus Holz ist, um keine Kratzer bzw. Dellen in das Metall zu machen.
Ich biege dann mit viel Gefühl so lange auseinander und zusammen, bis es passt.
Oder aber man läßt das alles bei einem Uhrmacher seines Vertrauens machen.
Grüße aus Hamburg
zunächst einmal herzlichen Dank für die zahlreichen Tipps :gut: