Original von RoleAs
Zitat:
Original von Andreas
Hallo Namensvetter,
ich bin ja selber einer, der direkte Töne mag und auch produziert, aaaaaaber:op: ......wenn man garnichts weiß, oder nur über Teilwissen verfügt, sollte man nicht aus der 1. Reihe diskutieren und leisere Töne produzieren....:dr:
Denn so unrecht hat der Herr Kriescher nicht. Und jede Unruh hat zumindest einen Einstiftpunkt des Sprialenendes am Unruhkloben. Das Spiralklötzchen und dies kann sich auch verschieben. Und ein Symethriefehler führt auch zu Fehlgängen.
Also, unrecht hat er nicht, auch wenn ich dich einerseits verstehen kann, wenn man nur Microstella Schrauben mal gelesen hat......... Gruß Andreas
Hallo Namensvetter :D
Du meintest einfach halt grössere Töne spucken zu müssen :D Aber hast Du auch den Text des TS gelesen?? 16600 aus 2007:op:
Klär mich und andere doch einfach mal auf: Ich meinte in der 16600 Tickt das rückerlose 3135. Gab es in der 16600 von 2007 auch das "ältere" Kaliber? :ka::D
Da wusste ich das du drauf anspringst....:D ...nur geht es nicht um die größeren Töne, sondern um Inhalte. Daher bitte ich dich den kompletten Text zu lesen, zu verstehen und dann ggf. zu diskutieren......(bitte nicht nur Bilder gucken, sondern die Textstelle lesen, wo ich auch auf andere Spiralsystheme kurz eingehe, mit dem Hinweis auf nur einem Einstiftpunkt, dem Spiralende.... dies entspricht u.a. dem Cal. 3035)
Abgesehen davon, was soll sich am am Einstiftspunkt verklemmen können? Verschieben sicherlich, aber wo kein Rückerzeiger ist, kann der sich nicht verstellen(3135). Sollte der Stift sich verschoben haben, so ist ja klar, dass ein Gangfehler oder zumindest ein Abfallfehler auftritt. Lassen wir die Amlitude dabei mal aussen vor.
.... dennn das was ist hier steht, sollte besser keine Diskussionsgrundlage sein. Denn von verklemmen ist nicht nicht die Rede, sondern das sich der Endpunkt einer Spirale verschieben kann und wir so ein Symethriefehler haben. Da hat der Herr Kriescher auch beim Cal. 3035 recht.(auch wenn ich ein Bild eines anderen Cal. eingestellt habe, wird am Hemmungssysthem im allgm. klar, was Herr Kriescher mutmaßte)
mal davon abgesehen, das die Spiralendpunkte nicht gestiftet, also verklemmt sind. Denn dann könnten noch ganz andere Fehler auftreten, wenn sich da was löst. Nur sind die Spiralenden im Spiralklötzchen gelackt/geglebt.
Und aussen vor würde ich da nichts lassen, da dies sich genau auf die Aussage von Herrn Kriescher bezieht, die du einfach nur ins lächerliche gezogen hast. Denn wenn dir das klar ist, was du da oben so alles versuchst darzustellen, dann ist dir auch klar, das deine Aussage gegenüber Herrn Kriescher wohl nicht den richtigen Ton getroffen hat, da er ja bei aller Klarheit wohl nicht unrecht hat.....( allein die Frage noch, nach aller hier gebotenen Erläuterung nach dem, was sich verschoben hat, zeugt davon, das du gelesenes leider nicht verstanden hast. ;) )
Also überleg mal das mit den leisen/lauten Tönen, denn auch mit Deinem 1-ter Reihe Wissen ist nicht alles erklärt ;)
Wenn du geschriebenes verstehn kannst schon...;).... (wobei ich für meine Person, mir "1-Reihe Wissen" nicht anmaße und bitte dich mir das auch nicht nachzureden/anzudichten
ich habe dich lediglich dahingehen kritisiert, das du dich vorlaut in die 1. Reihe stellst und dabei aus techn. Sicht leider falsch argumentierst. Geht mir übrigens an und an ebenso wie dir, wenn ich mich zu weit aus dem Fenster lehne, dann kommt es vor, das auch mir der verbale Drahtbesen mal durch`s Gesicht geszogen wird)....In diesem Sinne...:dr: ...Gruß Andreas
Grüsse
Andreas