Noch ne Frage (zur GMT)...
Zunächst mall was ganz Allgemeines:
Einen schönen guten Abend zusammen!!!!
Da mann ja, wie Ihr sicherlich alle gut nachvollziehen könnt, auf einem Bein
schlecht stehen kann, liebäugle ich mittlerweile einer zweiten Rolex.
Angefixt, hier durch das Forum, mit all den sympatischen Besitzern und Experten, sowie die stets interessanten Berichte, fällt meine Wahl nun auf eine GMT II, St/St, mit s/r- oder Pepsi-Lünette - da bin ich noch unschlüssig.
Kann man ja wechseln (...mit so 'nem Topfschaber von Ikea, wenn ich
das richtig verstanden habe *g*)
Problem:
Am liebsten würde ich eine Neue kaufen,
allerdings gefallen mir die Weißgoldindizes überhaupt nicht.
Folglich soll es ein sehr gutes gebrauchtes Modell werden.
Nun meine Fragen:
Wie lange gab es die GMT noch ohne die (hässlichen) WG-Indizes?
Lautet die Referenz dann: 16710??
Und welche Seriennummer trifft die letzten Modelle ohne WG-Indizes? (K, L,....??)
Welches Werk haben diese Modelle dann (3185 oder 3075)?
Und - last but not least - wie viele Euronen muß ich denn voraussichtlich
für ein sehr gut erhaltnes (neuwertiges) Stück anlegen??
Vielen Dank für Eure Ratschläge und Meinungen zu diesem Thema
im voraus!!!
Mfg
Phill
RE: Noch ne Frage (zur GMT)...
Zitat:
Original von phill
Problem:
Am liebsten würde ich eine Neue kaufen,
allerdings gefallen mir die Weißgoldindizes überhaupt nicht.
Folglich soll es ein sehr gutes gebrauchtes Modell werden.
Nun meine Fragen:
Wie lange gab es die GMT noch ohne die (hässlichen) WG-Indizes?
Bis Anfang der 80er Jahre
Lautet die Referenz dann: 16710??
Nein - 1675 oder 16750 (da gab es die ersten ZB noch ohne WG-Indices, allerdings wird ein defektes ZB der Ref. 16750 nur noch gegen ein ZB mit WG-Indices getauscht, bei der Ref. 1675 gibts wieder ein ZB ohne WG-Indices)
16710 ist die Ref. der aktuellen GMT II
Und welche Seriennummer trifft die letzten Modelle ohne WG-Indizes? (K, L,....??)
Nein - die letzten Referenzen, die ohne WG-Indices ausgeliefert wurden(so um 1980/81), haben noch siebenstellige Seriennummern ohne Buchstaben (die gabs erst ab 1987-Buchstabe und sechs Stellen) und dürften bis max. 6999999 gehen
Welches Werk haben diese Modelle dann (3185 oder 3075)?
Ref. 1675 das Werk 1575, Ref. 16750 das Werk 3085
Und - last but not least - wie viele Euronen muß ich denn voraussichtlich
für ein sehr gut erhaltnes (neuwertiges) Stück anlegen??
Ungefähr soviel wie für eine junge gebrauchte aktuelle GMT II (Ref. 16710) - 2500 bis 2700? (mit Box, Papieren und Booklets), 2100 bis 2300? (ohne Papiere und Booklets, evtl. mit zum Alter passender Box)
Vielen Dank für Eure Ratschläge und Meinungen zu diesem Thema
im voraus!!!
Aber bitte sehr ! :))
Mfg
Phill