Explorer II mit verminderter Gangreserve
Liebe Forumsmitglieder
Ich besitze eine Explorer II, die ich mitte der Neunziger neu bei Bucherer in Zürich gekauft habe. Die ersten paar Jahre trug ich sie ständig, dann nach der ersten Revision nur mehr sporadisch. Die letzten paar Jahre lag sie im Bankschliessfach.
Jetzt hat sich meine Frau entschlossen, die Exlorer II zu tragen und musste fest stellen, dass die Gangreserve vermindert zu sein scheint. Ich würde mal sagen, dass sie nach höchstens 20 Stunden (eher weniger) nicht tragen stehen bleibt.
Hat das damit zu tun, dass sie ein paar Jahre rumlag? Ist einfach eine Revision fällt?
Fall Revision nötig, kann ich die Uhr in der Schweiz direkt an Rolex schicken oder muss ich zum Konzi? Ich möchte eigentlich Gehäuse und Band nicht aufarbeiten lassen, da sie seit der letzten Revision nur ein paar Kratzer eingefangen hat. Kann ich verlangen, dass das nicht gemacht wird?
Zudem war ich das letzte Mal etwas überrascht, was alles getauscht wurde (Zeiger, Glas etc.) obwohl Zeiger und Glas keine erkennbaren Schäden hatten. Lag das bei den Zeigern am Tritium-Leuchtmittel (das übrigens heute nicht mehr leuchtet)? Im Moment würde mir eigentlich die Revision des Werks reichen, falls das nötig ist.
Was meint Ihr, wie soll ich vorgehen?
Herzlichen Dank
Cuno
RE: Explorer II mit verminderter Gangreserve
Wenn du das ewige Gehampel mit Konzessionären oder Herstellern verweiden möchtest, weil du bestimmte Arbeiten wünscht und andere eben nicht, dann schick die Uhr dem Björn und gut ist.
Vorab empfehle ich dir aber die Uhr, bzw. das Uhrwerk für ca. 12-14 Tage mal auf Vollaufzug jeden Tag zu bringen. Und zwar manuell jeden Morgen.
Dann schauen, wie lange sie durchläuft...
Dann trägst du die Uhr mal ohne sie manuell aufzuziehen, sondern nur die Automatik soll das Werk aufziehen. Aber es muss gewährleistet sein, das du dich auch bewegst und nicht den ganzen Tag vor dem PC nur sitzt. Die Automatik kann nur bei ausreichend Bewegung den Vollaufzug erreichen.
Und schauen wie lange sie durchläuft.
Ist die Gangreserve dann sehr different gegebüber dem manuellen Aufzug, dann hast du techn. Probleme. Die meist durch eine Werkrevision behoben werden. ZF wird auf alle Fälle bei der Revision getauscht, den Rest kann man nur nach KVA beurteilen.
Gehäusearbeiten, sofern keine WD gewünscht ist, kann man bis auf die Dichtungen erneurn, außer die Glasdichtung natürlich, dann nach Kundenwunsch vernachlässigen und auf Reinigungsarbeiten beschränken.
Also KVA erstellen lassen beim Björn und gut ist....Gruß Andreas
RE: Explorer II mit verminderter Gangreserve
Zitat:
Original von Andreas
Vorab empfehle ich dir aber die Uhr, bzw. das Uhrwerk für ca. 12-14 Tage mal auf Vollaufzug jeden Tag zu bringen. Und zwar manuell jeden Morgen.
Dann schauen, wie lange sie durchläuft...
Das manuelle aufziehen jeden morgen, kann er sich sparen. Es ist ein Automatik Problem, was bei Rolex bekannt ist.....
Bei manuell Aufzug läuft die Uhr über 30 H....
RE: Explorer II mit verminderter Gangreserve
Zitat:
Original von RD-WATCHES
Zitat:
Original von Andreas
Vorab empfehle ich dir aber die Uhr, bzw. das Uhrwerk für ca. 12-14 Tage mal auf Vollaufzug jeden Tag zu bringen. Und zwar manuell jeden Morgen.
Dann schauen, wie lange sie durchläuft...
Das manuelle aufziehen jeden morgen, kann er sich sparen. Es ist ein Automatik Problem, was bei Rolex bekannt ist.....
Bei manuell Aufzug läuft die Uhr über 30 H....
Erklär mal, derartig angesprochene Probleme sind Interessant....vieleicht meinen wir das Gleiche, was eigentlich alle Automatikwerke haben und nicht wirklich ein Rolex-Spezifischen-Problem ist. Außer das deren Klinkenräder nicht nur mangenta farbend sind, sondern im Gegengesperr etwas empfindlicher sind, wenn halt bei der Montage zuviel Oel/Fett eingepracht wird...
Da es in der Tat bekannt ist unter Uhrmachern, das Uhrwerke mit zunehmenden Alter die Kraft nicht mehr ausreichend auf die Zugfeder umsetzen.
Was aber ein Zusammenspiel des Verschleißes(meist Verschmutzung) von der Automatikbaugruppe und des Energiespeichers ist. Sprich die Zugfeder.
Um das vorab abzuklären kann jeder techn. Unbedarfte dies einfach selber überprüfen. Daher der Tipp. Für Wissende gilt natürlich, einfach drauf los arbeiten, passt schon, wird ja eh alles getauscht...
Fazit ist aber immer: Revision, Zugfeder erneuern...ggf. Klinkenräder austauschen....
Und die Angaben in Bezug auf die Gangreserve bei manuellem Aufzug stimmen so pauschal nicht wirklich, es sei denn, du weißt welche Zugfeder von beiden eingebaut ist..... Ressort de barillet, force normal.... Ressort de barillet, force faible.
Nur mal als Anregung, da ich kein Freund von pauschalen Ansagen bin, da die Horlogerie zwar einfach ist, aber vielen hier aufgrund ihres techn. Interesses differenzierter und einfach dargelegt werden kann, als pauschale Aussagen, "wie das kannst du vergessen, weil das so und so ist, weil es bekannt ist...."
Dann ist dir auch bekannt, das wenn sich die Gangreservezeiten bei manuellem Aufzug und Aufzug durch Bewegungsenergie über den Rotor nicht gravierenden different sind, das wir meist kein Automatikproblem haben, sondern die Zugfeder alleinig ein Problem darstellt.
Würde sich in den Reparaturkosten bei freien Uhrmachern für den Kunden positiv niederschlagen, weil nicht pauschal getauscht wird, weil zwar alles bekannt ist, aber leider keiner mehr was weiß...
Hilft beiden Seiten nicht wirklich....Gruß Andreas
Für den Provokateur ist nichts zu schwör....:dr: :gut: