Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?
Hallo zusammen,
besitze ja seit geraumer Zeit eine Subd 16610, eine GMT II 16710 und eine Omega Planet Ocean.
Normaler Lauf 16610 ist ca. 4 Sekunden Vorlauf am Tag
Normaler Lauf 16710 ist ca. knappe 3 Sekunden Vorlauf am Tag
Normaler Lauf Planet Ocean ist 1 Sekunde Nachlauf am Tag
Ich trage jede Uhr vielleicht 3 bis 4 Wochen und wechsele dann. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle dann Uhren ein paar Sekunden mehr Vorlauf bzw. bei der Omega Nachlauf haben.
Bei der GMT II sind es jetzt in der ersten Woche des Tragens fast über 6 Sekunden am Tag. Okay, liebe Kollegen, es ist noch in der Norm. Aber je länger ich sie trage, um so besser pendelt sie sich ein.
Ist das normal oder liegt es an der Uhr. Kann ich mir normal nicht vorstellen, denn 3 Uhren können sich nicht irren.
LG Manfred
RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?
Meine Sub läuft zum Glück über alle Lagen gut, 24h getragen macht die +/- 0 am Tag :gut:
Frage wäre bei Dir:
Was treibt die Uhr in der Freizeit? Uhrenbeweger?? Da läuft sie natürlich anders als am Arm.
Und: Hast du keine anderen Sorgen ;-)
:twisted:
RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?
Zitat:
Original von Mostwanted
Meine Sub läuft zum Glück über alle Lagen gut, 24h getragen macht die +/- 0 am Tag :gut:
Frage wäre bei Dir:
Was treibt die Uhr in der Freizeit? Uhrenbeweger?? Da läuft sie natürlich anders als am Arm.
Und: Hast du keine anderen Sorgen ;-)
:twisted:
Uhrenbeweger ist seit einem negativen Tread hier im Keller.
Lasse sie einfach auslaufen und trage sie dann in ca. 4 Wochen wieder.
nein :-) (es interssiert mich wirklich. Sie haben tatsächlich in 4 Wochen mehr Vorlauf als vorher).
LG Manfred
RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?
Hallo Manfred,
bei mir ist es ähnlich.
Hole ich einen meiner Schätze aus dem Safe, zeigen sich veränderte Gangwerte, allerdings nur in den ersten beiden Tagen.
Ich habe das aber immer auf mein Trageverhalten geschlossen, da ich meine Uhren relativ spät wechsle und folge dessen bald wieder ablege.
Sobald ich aber wieder den normalen Tagesablauf habe, laufen die Uhren auch wieder "normal".
RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?
Disclaimer: bitte nicht persönlich nehmen - jeder Jeck ist bekanntlich anders!
Also ich muss echt schmunzeln wenn ich mir eure Problemschilderungen bezüglich Vorlauf, Nachlauf, die Messergebnisse zur Genauigkeit der eigenen Uhr etc. anschaue. Ich würde im Leben nicht auf die Idee kommen, noch hätte ich die Zeit mich so akribisch mit Zehntelsekunden meiner Uhren auseinanderzusetzen - aber wie gesagt, jeder Jeck ist anders.
In dem Zusammenhang möchte ich euch einen Artikel mitgeben, der mir soeben zufällig über den Weg lief und der m.E. ganz gut zu Thema passt. Fazit: Manchmal gibt es externe Einflüsse, die man einfach nicht kontrollieren kann - also macht euch locker :D
Forscher drehen an der Zeit
"Wer hat an der Uhr gedreht,..." so lautete in den 1970-Jahren das Schlusslied einer beliebten Comic-Serie. Tatsächlich müssen wir alle paar Jahre die Weltstandardzeit um eine Sekunde nach vorne drehen, damit die astronomische und die physikalische Zeit nicht auseinander laufen.
Wissenschaftler messen inzwischen die Erdrotation mit Radioteleskopen auf etwa drei Millimeter genau und bestimmen so fast in Echtzeit, wie sehr sich beide Zeitversionen unterscheiden. Die Erde rotiert jedes Jahr langsamer. Die Gezeiten bremsen beispielsweise unseren Planeten pro Tag etwas ab. Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen zwei Versionen der Zeit: der astronomischen Zeit UT1, die auf der Erdrotation basiert, und der physikalischen Atomzeit, die durch Cäsium-Atomuhren auf der Erde bestimmt wird.
Um beide Zeitversionen zu koordinieren, wurde die Weltstandardzeit UTC eingeführt. Sie vereint beide Zeitangaben und gibt seit 1956 einheitlich an, wie spät es ist. Damit die zwei Zeitversionen aber nicht immer weiter auseinander laufen, wird seit 1972 die Weltstandardzeit alle paar Jahre um eine Sekunde nach vorne gedreht, damit sie annähernd der astronomischen Zeit entspricht - das ist die so genannte Schaltsekunde.
Wann diese Schaltsekunde fällig ist, hängt also von der Erdrotation ab. Sie muss deshalb genau gemessen werden, sonst endet der Unterschied im Zeitchaos. Forscher aus Deutschland, Japan und Norwegen haben ihre Radioteleskope weltweit vernetzt und die Erdrotation auf etwa drei Millimeter genau bestimmt - und damit gleichzeitig fast in Echtzeit gemessen, wie sehr sich beide Zeitversionen unterscheiden. Das war in der Vergangenheit anders.
In dem Sinne, ein schönes, entspantes Wochenende und hoffentlich mal ohne Zeitdruck
RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?
Hallo,
ich habe eine Sub 16610 und eine gmt master II von 2003.
Meine Sub macht etwa 5 Sekunden Nachauf in der Woche, die gmt macht etwa 5 Sekunden plus pro Woche.
GRuß
Horst
RE: Vorlauf bei Rolex u.a. Einbildung?
Zitat:
Original von purzel
Hallo,
ich habe eine Sub 16610 und eine gmt master II von 2003.
Meine Sub macht etwa 5 Sekunden Nachauf in der Woche, die gmt macht etwa 5 Sekunden plus pro Woche.
GRuß
Horst
Da kannst du mal sehen wie supergenau eine Rolex ist
im Schnitt 0 Sek :D :D
meine 16610 +4 sek täglich
meine 116710 +5sek täglich
meine 16570 +2sek in 2 Monaten ( fast nicht meßbar )
aber ich mag sie alle :D :D