Schreiner anwesend? Holzfurnier löst sich, dauerhaft behebbar?
:( Leider löst sich das Holzfurnier (ist das überhaupt korrekt bezeichnet?) von einer Platte meines Kleiderschranks (Innenseite/Boden). Es findet Blasenbildung statt. Die Befürchtung ist nun, dass es sich ausbreitet und ... Ist das mit einfachen Mitteln zu beheben? Ich kann es auf Gewährleistung austauschen lassen, das ist also gar nicht so das Problem, dann müsste der ganze Klotz aber wieder demontiert werden :rolleyes: es dauert ewig :rolleyes: und und und... Da wäre mir einfach eine Geldentschädigung lieber, da eben der ganze Aufwand wegfiele. Allerdings wäre es für mich inakzeptabel, wenn ich irgendwann den Schrank öffne und es sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen =( Daher meine Frage an die Kundigen unter uns, ist das zuverlässig und mit einfachsten Mitteln zu reparieren? Oder soll/muss ich es wechseln lassen?
:gut: Danke schonmal!!!
RE: Schreiner anwesend? Holzfurnier löst sich, dauerhaft behebbar?
Lieber Robert,
ok, es nervt sehr, wenn der Schrank nochmal abgebaut werden würde.
Daher: Minderung geltend machen (vorher) und selber reparieren.
alicia hat bereits gut beschrieben, wie´s gemacht wird.
Ich bevorzuge Skalpell, anstatt Teppichmesser und zum Leimverteilen in dem Kürschner (aufgezogenes Furnier) ein dünnes Messingplättchen.
Bei Verwendung von Holzleim:
Wenn sich das Furnier nicht am Rand aufgezogen hat, sondern in der Mitte des Schrankbodens, wirst Du mit Spielzeugholzwingen nicht weit kommen. Da brauchst Du schon einen Knecht (richtig große Zwinge mit entsprechender Ausladung) und die Möglichkeit die Zwinge anzusetzen.
Verwendung von Kontaktklebern wie Patex:
etwas ablüften lassen und mit Kraft und z.B. einem Schleifklotz das Furnier anpressen und ein wenig verreiben.
Patex mag ich nicht, aber machmal muß es sein.
Ich verwende gerne Warmleim (Knochenleim) und benütze einen warm gemachten Furnierhammer um das Furnier aufzureiben (bei sehr alten Möbeln)...aber das führt hier sicherlich zu weit.
Liebe Grüße
Michael