Oysterquartz 17014 vs. Audemar Royal Oak 15300 ST
Hallo aus Wien!
Habe mir neben meiner Rolex Sub 16610 auch für elegante Zwecke eine Oysterquartz 17014 aus dem Jahr 1981 in einem Top-Zustand, schwarzem Ziffernblatt und allem drum herum zugelegt.
Nicht nur aus dem Grund, dass das Band ein wenig dem der Royal Oak ähnlich sieht, sondern auch deshalb, weil das Gehäuse mit 36 mm Durchmesser am Handgelenk wesentlich wuchtiger wirkt als die herkömmliche Datejust 16220 etc.
Sie passt auch sehr gut auf mein zartes Handgelenk, obwohl ich 40 mm gewohnt bin (IWC Portugieser).
Dennoch komme ich von der 15300 ST mit 39-40 mm Durchmesser von der Optik nicht los.
Sie gefällt mir mit weißem als auch mit schwarzem Ziffernblatt sehr gut.
Ich weis, dass beide Uhren, also Oysterquartz und Audemar sehr kratzempfindlich sind.
Was spricht nun für die Oysterquartz bzw. für die AP 15300 ST?
Soll ich die 17014 gegen die AP eintauschen?
Der Preisverfall bei der AP ist ja auch enorm. LP 10.000,- Nun bekommt man Sie neu schon um die 6.200,- bis 6.500,-
Die Oysterquartz sollte bald irgendwo ihr Preisniveau gefunden haben mit vielleicht einer Wertsteigerung in dden nächsten Jahren!!
Was meint Ihr. Lohnt es sich die Rolex 17014 zu behalten oder doch eher umszuteigen?
Wie wird die Wertentwicklung respektive der Wertverlust bei beiden Uhren sein bzw. die Nachfrage in späteren Jahren?
Bitte helft mir mit euren Kommentaren.
Bin schon sehr neugierig.
Lg. regina
RE: Oysterquartz 17014 vs. Audemar Royal Oak 15300 ST
Oysterquarz ist ja ganz nett, aber eine Royal Oak ist was die Verarbeitung und Optik des Gehäuses und vor allem das Spiel zwischen mattierten und polierten Flächen betrifft eine ganz andere Liga, go for it!