hallo. ich bin gerade auf der such nach einem preiswerten Tourbillon.
ab wie viel e fangen die an?
kann mir einer eines empfehlen.
Druckbare Version
hallo. ich bin gerade auf der such nach einem preiswerten Tourbillon.
ab wie viel e fangen die an?
kann mir einer eines empfehlen.
Irgendwie sind die Begriffe "preiswert" und "Tourbillon" ein Widerspruch in sich!
Also versteh ich Deine Frage net so ganz! ;)
Wenn ich nicht irre, hat JLC ein tourbillon, das so um die 30k kostet, müsste aber in einem Magazin nachschauen...
ich dachte eher an 1k oder so.
ich hab neulich ein heft in die finger bekommen, wo dies dokumentiert war.
China Tourbillons gibts gebraucht für wenige hundert Euro.....
Erfahrungen mit China Tourbillons?
Das günstigste neue Tourbillon eines Luxusuhrenherstellers gibts von JLC..... die haben eins im Stahlgehäuse..... kostet ca. 30k meine ich..... gebraucht gibts das Ding um 20k.....
danke thorben.
aber ich suche eigentlich nach angeboten.
Na dann gibt bei Evil Bay oder Chrono24 "Tourbillon" als Suchbegriff ein..... da findest du hunderte.....
Es gibt auch eine Tourbillon von Swatch, die lag, wenn ich mich recht erinnere, bei ca. 3k.
Von den China-Tourbillons ist generell abzuraten.
Aber einer der Hersteller dieser Traumstücke ist die Firma Millionsmart aus China. Kannst dir ja deinen eigenen Tourbillon zusammenbauen lassen für ganz kleines.
http://millions.manufacturer.globals...5/Homepage.htm
Von der HP der Firma selbst rät Google ab - sie kann angeblich Rechner beschädigen. Wußte garnicht, daß Google jetzt eine Ästhetiksperre eingebaut hat, find ich aber löblich.
an und für sich ja ganz toll, aber ich wollte keine aus usa oder china.
denn die bekomm ich nicht durch den zoll oder darf wieder ewig warten.
ne. ich suche eine, die entweder beim konzi zu kaufen ist oder in europa bestellbar ist.
@Coney: was ist mit der von swatch? gibts da bilder?
handelt es sich bei swatch um dieses?
http://images.google.de/imgres?imgur...icial%26sa%3DN
sieht schon mal sehr schön aus.
Bei allen Billig-Tourbillons, die bei Ebay und co. erhältlich sind, handelt es sich um Millionsmart-Tourbillons. Die Firma hat sich auf Kleinserien spezialisiert, der Auftraggeber sucht sich lediglich einen wohlklingenden Namen aus und geht dann auf Schmockjagd. Glaubst du wirklich, daß bei den niedrigen Preisen eine europäische Manufaktur verantwortlich zeichnet? :rofl:
Und beim Swatch-Tourbillon kann man ja geteilter Meinung sein, ob es sich um ein Tourbillon oder lediglich um ein Karussell handelt.
Ich glaub, da haben wir schon recht ;)Zitat:
Original von Der Hanseat
China Tourbillons gibts gebraucht für wenige hundert Euro.....
Erfahrungen mit China Tourbillons?
Das günstigste neue Tourbillon eines Luxusuhrenherstellers gibts von JLC..... die haben eins im Stahlgehäuse..... kostet ca. 30k meine ich..... gebraucht gibts das Ding um 20k.....
@ eee: Wenn Du kein Chinatourbillon willst, das ich in meinem ersten Post absichtlich nicht erwähnt habe, wirst Du nicht drumrumkommen, einige tausend Euro auf den Tisch zu blättern!
Da würde ich mir mal die Januar/Februar Ausgabe von "Uhren Magazin" holen. Da ist gerade eine Toubillon Marktübersicht abgedruckt.
Preise fangen an bei:
1395.- Bethge&Söhne (Chinawerk)
2600.- Poljot (Poljot Werk !!?)
3498.- Ingersoll (keine Angabe übers Werk)
... etc
Letztlich muss jeder selbst sein Level finden und sich überlegen welchen Wert er einer Sache beimessen will.....
Für mich persönlich gehört das Tourbillon mit der Minutenrepitition zu den Königinnen der Komplikationen und die beiden markieren die Spitze dessen was ich im Uhrenbereich erreichen kann.....
Und die Spitze kann einfach nicht billiger sein als die erste Dreizeigeruhr ohne Datum mit der ich einst angefangen habe......
Hallo,
ich hab auch mal unbedingt ein günstiges Tourbillon haben wollen. Trotz Abraten durch die Forumsmitglieder bin ich auf die Suche gegangen..
Dann hab ich mir für 250,00 Euro ein Robert Tourbillon bei ebay ersteigert.
Die Uhr läuft auch ganz anständig und es macht auch Spass dem Tourbillon beim Kreise ziehen zuzuschauen. Allerdings ist das Uhrwerk sehr laut. Ob das bei allen China Tourbillons so ist, oder nur bei den ganz billigen weiss ich aber nicht.
Heute würd ich mir kein China Tourbillon mehr kaufen. Es ist einfach nicht vergleichbar mit einem "richtigen" Tourbillon.
Von Chronoswiss und von Frederic Constant gibt es imo vergleichsweise günstige Tourbillons.
Gruß Sven
Noch etwas muß man wissen: warum gibt es ein Tourbillon? Das Tourbillon soll den Einfluß der Schwerkraft in verschiedenen Lagen ausgleichen und somit die Ganggenauigkeit der Uhr erhöhen. entscheidend hierbei ist die entsprechende Feinregulierung und auch die Möglichkeit der späteren Feinregulierung. Fragt dopch mal den Uhrmacher eures Vertrauens, wie es diesbezüglich mit den Chinatourbillons bestellt ist, die winken händeringend ab. Die Dinger sind fürchterlich ungenau und kaum zu regulieren - also für den Arsch. Es geht ja schließlich nicht nur um einen Haufen kleiner Teile, die sich irgendwie im Kreis drehen, sondern um die Funktion an sich. Wer sich also die Funktionsweise eines solchen Dings ansehen will, sollte besser ein Lehrvideo ansehen.
kannst du mal bilder von deinem "china-tourbillon" machen.
Im "Uhren Magazin" sind alle abgebildet...
Ich kannte bisher nur dieses Modell ohne Gold.Zitat:
Original von eee
handelt es sich bei swatch um dieses?
http://images.google.de/imgres?imgur...icial%26sa%3DN
sieht schon mal sehr schön aus.
Dieser Artikel beschäftigt sich auch mit der Frage ob Karussell oder nicht.Zitat:
Original von Donluigi
Und beim Swatch-Tourbillon kann man ja geteilter Meinung sein, ob es sich um ein Tourbillon oder lediglich um ein Karussell handelt.
man merkt, daß Du dich auskennst und auch durchaus erfolgreich versuchst, ein gewisses Qualitätsniveau nicht zu überschreiten; :DZitat:
Original von eee
ich dachte eher an 1k oder so.
tut mir leid, wenn ich das jetzt so nett sage, aber die Jungs aus dem "Kaugummiautomaten-Uhr"-Forum würden sich sicherlich ganz fürchterlich kloppen, um dich als Member zu gewinnen;
------------- Bert ;)