Rolex-Händlerinformation zur Oysterquartz-Einführung 1978
Liebe Rolex-Freunde,
in meinem Rolex-Archiv befindet sich auch eine Information von Rolex an die Konzessionäre zur Einführung der Oysterquartz im Jahre 1978. Da hier in letzter Zeit mehrfach über die Oysterquartz diskutiert wurde, habe ich die Informationen einmal eingescannt:
http://img.photobucket.com/albums/v4.../OQ1-1prot.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4.../OQ1-2prot.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4.../OQ2-1prot.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4.../OQ2-2prot.jpg
Ein Rolex-Konzessionär erzählte mir übrigens gegen Ende der siebziger Jahre einmal die Geschichte eines Oysterquartz-Trägers, der von seiner Frau aufgrund des lauten Tickens der Uhr des Schlafzimmers verwiesen wurde. Da ihm das Design der Oysterquartz wesentlich besser gefallen hatte, als das der klassischen Oyster, wollte er anschließend ein mechanisches Werk in das Gehäuse seiner Oysterquartz einbauen lassen. Dies sei jedoch laut Rolex aus technischen Gründen nicht möglich gewesen, woraufhin die Uhr umgetauscht wurde. Vielleicht hätte Rolex die 1976/77 kurzzeitig gebauten Referenzen 1530 und 1630 (Zwittermodelle mit einem nahezu identischen Gehäuse, aber mechanischem Werk) weiter im Programm lassen sollen. Offenbar sollte aber der damals gerade angelaufene Verkauf der Oysterquartz nicht durch ein gleich aussehendes Automatikmodell (übrigens das allererste mit Saphirglas) behindert werden.
Viele Grüße
Matthias
RE: Rolex-Händlerinformation zur Oysterquartz-Einführung 1978
Das beste daran sind ja die "wichtigsten Punkte fürs Verkaufsbespräch"... Mit DEN Argumenten MUSSTE man ja eine Oysterquarz kaufen! :wall: ;)
RE: Rolex-Händlerinformation zur Oysterquartz-Einführung 1978
Zitat:
Original von siebensieben
Das beste daran sind ja die "wichtigsten Punkte fürs Verkaufsbespräch"... Mit DEN Argumenten MUSSTE man ja eine Oysterquarz kaufen! :wall: ;)
Naja, wenn man überlegt, dass damals wohl alle im Zustand der Panik waren, ob sie Bald den Bach runter gehen, kann man die Verbindung von Qualität und Genauigkeit doch verstehen. Dass sind doch genau die Rolex-Faktoren.
Das Erscheinungsbild lag voll im Stil der Zeit:
AP Royal Oak: 1972
PP Nautilus: 1976
IWC Ingenieur: 1976
VC Overseas: 1977
Oysterquartz: 1977/78
GP Laureato: 1983
... und die Abweichung <1 Min./Jahr war auch extrem gut.
Ich hab auch schon mal Leute gehört, die gemeint haben, Rolex hätte die schwere Zeit auch wegen der guten Idee überstanden, eine Stiftung zu werden. Damit wurde man unabhängiger von den Marktzugeständnissen, die die meisten anderen machen mussten, und konnte weiter kompromisslos sein Ding durchziehen... ;)